Der "Radikale Pietismus". Bilanz und Perspektiven der Forschung

Der "Radikale Pietismus". Bilanz und Perspektiven der Forschung

Veranstalter
Fachbereich "Evangelische Theologie" der Philipps-Universitaet Marburg
Veranstaltungsort
Alte Aula, Lahntor 3
Ort
Marburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
28.03.2007 - 31.03.2007
Von
Lothar Vogel, Cattedra di storia del cristianesimo, Facoltà valdese di teologia

Der Pietismus zeichnet sich aus durch vielfaeltige Beziehungen zwischen praegenden Persoenlichkeiten wie Philipp Jakob Spener und August Herrmann Francke, die die eine geistliche Vertiefung und Reform der bestehenden Kirchlichkeit anstrebten, und andererseits Vertretern einer "radikalen" Position, die einen Auszug aus den vorhandenen Kirchen forderten oder auch vollzogen. Gerade dieses zweite Feld hat in den letzten Jahrzehnten verstaerkte interdisziplinaere Aufmerksamkeit in der theologischen, germanistischen und historischen Forschung gefunden. Es zeichnen sich dadurch heute Konturen des Pietismus als einer Bewegung ab, die den Protestantismus Europas und Nordamerikas erfasste und die auch vor den konfessionellen Grenzen nicht Halt machte.
An der angekuendigten Tagung nehmen Forscherinnen und Forscher aus Deutschland, der Schweiz, Estland, den USA, Kanada und Japan teil. Ihr Ziel ist es, eine Bilanz der in den letzten Jahrzehnten geleisteten Forschung zu ziehen und darueber hinaus Anregungen fuer die weitere Arbeit in diesem Feld zu entwickeln.

Programm

28. März, 19.00-21.30 Uhr
Eröffnung und öffentlicher Abendvortrag

19.00 Empfang
20.00 Eröffnung der Tagung
Prof. Dr. Hans-Jürgen Schrader, Genf (Schweiz)
"Werd ein Kind!" im "Wunderhorn". Pietistische Mitgiften an die Romantik

29. März, 9.00-13.00 Uhr
1. Sektion: Grenzen und Übergänge zwischen kirchlichem und radikalem Pietismus

Hauptvortrag
Prof. Dr. Udo Sträter / Dr. Verena Albrecht-Birkner, Halle
Die radikale Phase des frühen August Hermann Francke

Referate
Kirchenarchivdir. i.R. Dr. Dietrich Meyer, Herrnhut
Die Herrnhuter Brüdergemeine als Brücke zwischen radikalem und kirchlichem Pietismus

Dr. Thilo Daniel, Weistropp
Zinzendorf und die Gichtelianer

Dr. Jürgen Büchsel, Bad Homburg
Der Streit um die Ketzerhistorie und das Ende von Gottfried Arnolds radikaler Phase, dargestellt anhand seines Briefwechsels mit Hofrat Pfanner in Gotha

Dr. Uwe Buß, Bromskirchen
Ein radikaler Schuster - Theodor Krahl

Diskussion

29. März, 15.00-18.15 Uhr
2. Sektion: Radikaler Pietismus und staatliche Ordnung

Hauptvortrag
Prof. Dr. Douglas Shantz, Calgary (Kanada)
Radikale Pietisten und der Umgang mit der politischen Obrigkeit: die Lebensläufe von J.W. Petersen und J.F. Rock

Referate
Prof. Dr. Jeff Bach, Richmond (USA)
Pazifismus bei den Schwarzenauer Neutäufern

PD Dr. Markus Matthias, Dreieich
Dodo von Innhausen und Knyphausen (1641-1698)

Dr. Konstanze Grutschnig-Kieser, Karlsruhe
Der hessische Landgrafenhof in Homburg und der radikale Pietismus

Diskussion

29. März, 20.00-21.30 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag

Prof. Dr. Rudolf Dellsperger, Bern (Schweiz)
Der radikale Pietismus in der Schweiz und seine Beziehungen zu Deutschland

30. März, 9.00-13.00 Uhr Uhr
3. Sektion: Erfahrung und Offenbarung: Visionen und Mystik

Hauptvortrag
Prof. Dr. Jonathan Strom, Atlanta (USA)
Visions, Visionaries and the Debate about New Revelation in the 17th Century

Referate
Dr. Ryoko Mori, Yokohama (Japan)
Ich-Entdeckung unter Zwang. Die Suche des Selbst im radikalen Pietismus

Tobias Kaiser, Tübingen
Mystik beim jungen Zinzendorf

Prof. Dr. Lothar Vogel, Rom (Italien)
Traditions- und forschungsgeschichtliche Beobachtungen zur Sophienmystik Gottfried Arnolds

Dr. des. Marcus Meier, Marburg
Eberhard Ludwig Grubers "Grundforschende Fragen". Versuch einer Binnendifferenzierung des radikalen Pietismus

Diskussion

30. März, 15.00-18.15 Uhr
4. Sektion: Grundsatzfragen
Vorträge und Podiumsdiskussion

Hauptvortrag
Prof. D. Dr. Martin Brecht D.D., Münster
Der radikale Pietismus - die Problematik einer historischen Kategorie

Hauptvortrag
Prof. Dr. Dr. h.c. Hartmut Lehmann, Kiel
Die langfristigen Folgen der kirchlichen Ausgrenzung des radikalen Pietismus

Podiumsdiskussion
Prof. D. Dr. Martin Brecht D.D., Prof. Dr. Dr. h.c. Hartmut Lehmann, Prof. Dr. Udo Sträter, Prof. Dr. Jonathan Strom und PD Dr. Ruth Albrecht.
Moderation: Prof. Dr. Hans Schneider

30. März, 20.00-21.30 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag und Geistliche Musik

Prof. Dr. Gustav Adolf Benrath, Mainz
Gerhard Tersteegen - ein Mystiker?

Geistliche Abendmusik
Solisten; Eckehard Manz, Orgel
Gestaltung: Dr. Willi Temme

31. März, 8.30-12.00 Uhr
4. Sektion: Anthropologie und Genderfragen
Hauptvortrag
PD Dr. Ruth Albrecht, Hamburg
Was ist radikal an Johanna Eleonora und Johann Wilhelm Petersen?

Referate
PD Dr. Wolfgang Breul, Marburg
Körperwahrnehmung, Sexualität und Ehe im Radikalpietismus

Dr. Aira Vosa, Tartu (Estland)
Gichtels Verhältnis zum anderen Geschlecht in Leben und Lehre

Dr. Dietrich Blaufuß, Erlangen
Rosina Dorothea Schilling-Ruckteschel. Eine Pietistin im Separatismus?

Dr. Lucinda Martin, Halle
Der Stand der Forschung zu Frauen im (Radikalen) Pietismus

Diskussion

31. März, 12.00-13.00 Uhr
Schlußvortrag

Prof. Dr. Hans Schneider, Marburg
Der radikale Pietismus - Bilanz und Perspektiven der Forschung

Kontakt

PD Dr. Wolfgang Breul
Fachbereich "Evangelische Theologie" der Philipps-Universitaet Marburg
wbreul@staff.uni-marburg.de

http://www.uni-marburg.de/fb05/fachgebiete/kirchengeschichte/Radikaler%20Pietismus
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung