Der 'Spieleteppich'

Der 'Spieleteppich'

Veranstalter
Germanisches Nationalmuseum
Veranstaltungsort
Aufseß-Saal
Ort
Nürnberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
30.10.2008 - 31.10.2008
Website
Von
Dr. Jutta Zander-Seidel

Anlass der Tagung ist die Neupräsentation des restaurierten Bildteppichs in der Schausammlung Mittelalter. Nach über 30 Jahren, in denen eine Ausstellung aus konservatorischen Gründen nicht mehr möglich war, ist damit eines der Hauptwerke des Germanischen Nationalmuseums sowie der Tapisseriekunst des 14. Jahrhunderts wieder zugänglich.
Aufgrund der dargestellten Spielszenen diente der Teppich lange Zeit vor allem einer deskriptiv motivgeschichtlich orientierten Kulturgeschichtsschreibung als Quelle. Die Tagung stellt ihn erstmals in den gattungsübergreifenden Kontext profaner Wanddekoration um 1400 und thematisiert seinen Standort im mittelalterlichen Minnediskurs. Fragestellungen betreffen Quellen, Motive, Vorlagen und Lokalisierung ebenso wie Auftraggeber, Anlässe und Funktionen. Die Einordnung durch die ältere Forschung als oberrheinische Arbeit harrt einer Revision. Die kunst- und kulturhistorische Betrachtung ergänzen sammlungsgeschichtliche und technologisch-restauratorische Beiträge.

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos, eine formlose Anmeldung wird erbeten bei: Karin Weiskopf (GNM Nürnberg): 0049 / 911 / 1331-198; k.weiskopf@gnm.de

Programm

Donnerstag, 30.10.2008
9.15 Uhr Begrüßung durch G. Ulrich Großmann, Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums

Sektion 1: Der Bildteppich und seine Wahrnehmung
9.30 Uhr Jutta Zander-Seidel (Nürnberg): „... der Teppich ist doch recht betrachtet unschätzbar“. Einführung in Sammlungsgeschichte, Forschungsstand und Bildprogramm
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Zur Restaurierung des Bildteppichs:
Petra Kress (Nürnberg): Präsentation
Sabine Martius (Nürnberg): Technologische Untersuchungen
Ada Hinkel (Nürnberg): Befunduntersuchung und Restaurierung

12.00 Uhr Besichtigung des Teppichs in der Schausammlung
13.00 Uhr Mittagspause

Sektion 2: Quellen, Motive, Vorlagen
14.15 Uhr Stefan Matter (Fribourg): Motivkombinationen an der Schwelle zu Erzählungen. Der „Spieleteppich“ im Kontext spätmittelalterlicher Minnediskurse in Text und Bild
15.00 Uhr Brigitte Bulitta (Leipzig): Spiele als Minnemetapher. Untersuchungen zum "Spieleteppich" in seinen Bezügen zur Minnedichtung
15.45 Uhr Kaffeepause
16.15 Uhr Elisabeth Vavra (Krems): Die Kleidung: Motive und Bildsprache
17.00 Uhr G. Ulrich Grossmann (Nürnberg): Ideale Minneburg oder zeitgenössische Architektur
19.00 Uhr Empfang der Tagungsteilnehmenden

Freitag, 31.10.2008

Sektion 3: Auftraggeber, Anlässe, Funktion
9.15 Uhr Hanns Hubach (Zürich): Der Nürnberger Bildteppich mit Minnespielen – zwischen Speyrer Bürgertum und Heidelberger Hof
10.00 Uhr Anna Rapp Buri (Basel): Ober- oder Mittelrhein? Zur Lokalisierung des "Spieleteppichs"
10.45 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Monica Stucky-Schürer (Basel): Die Macht der Minnekönigin. Liebesallegorien auf Tapisserien des 14. und 15. Jahrhunderts
12.00 Uhr Birgit Franke (Münster): In den Weiten höfischer Gärten: Spiele, Minne und Repräsentation
13.00 Uhr Mittagspause
14.15 Uhr Evelin Wetter (Riggisberg): Textile Medialität als Bildstrategie der Wandmalerei um 1400
15.00 Uhr Harald Wolter von dem Knesebeck (Bonn): Spiel und Gastfreundschaft in der profanen Wandmalerei um 1400 und ihr Raum
15.45 Uhr Kaffepause
16.15 Uhr Schlussdiskussion

Kontakt

Jutta Zander-Seidel

GNM, Kornmarkt 1, 90402 Nürnberg

0049 / 911 / 1331-182

j.zanderseidel@gnm.de

www.gnm.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung