Die erste Blüte der modernen Europa-Historiographie

Die erste Blüte der modernen Europa-Historiographie

Veranstalter
Deutsches Historisches Institut Rom; Deutsches Historisches Institut London; Institut für Europäische Geschichte Mainz
Veranstaltungsort
Deutsches Historisches Institut Rom, Via Aurelia Antica, 391, I-00165 Roma
Ort
Rom, Italien
Land
Deutschland
Vom - Bis
14.05.2010 - 15.05.2010
Von
Wiehl, Stefanie

Noch immer ist die Mehrzahl geschichtswissenschaftlicher Publikationen einem nationalgeschichtlichen Rahmen verpflichtet. Daneben aber widmet sich die Geschichtswissenschaft seit einigen Jahren verstärkt der Frage, wie sich „europäische Geschichte“ definieren lässt und welche Anforderungen an eine „europäische Geschichtsschreibung“ zu stellen sind. Freilich ist die moderne Europa-Historiographie keine Erfindung erst des 21. Jahrhunderts. Vielmehr lässt sich eine erste Blüte dieser Historiographie in der Zeit direkt nach dem Zweiten Weltkrieg beobachten. Dabei fällt auf, dass ein Großteil der damaligen Gesamtentwürfe einer Geschichte Europas aus den – von Mitteleuropa her gesehen – „Flügelstaaten“, aus Italien und aus Großbritannien, stammt. Gerade in den 1950er Jahren, also noch vor Gründung der EWG, aber auch in den den Römischen Verträgen unmittelbar folgenden Jahren waren es Autoren aus diesen beiden Ländern, die sich mit den europäischen Gesamtzusammenhängen beschäftigten, zum Teil übrigens auch durchaus skeptisch und kritisch, längst nicht nur mit einem euphorischen Unterton.

Diesen Vertretern eines historischen Europa-Diskurses ist die Tagung gewidmet, die vom Institut für Europäische Geschichte Mainz in Kooperation mit den Deutschen Historischen Instituten London und Rom organisiert wird und die am 14./15. Mai im Deutschen Historischen Institut in Rom stattfinden wird. Ziel des Kolloquiums ist es, die Spezifik des italienischen und britischen wissenschaftlichen Europadenkens der 1950er und frühen 1960er Jahre herauszuarbeiten und gegeneinanderzustellen und nach den Gründen für die Häufung von Gesamtsynthesen gerade in diesen beiden europäischen Staaten zu fragen, von denen der eine traditionell eher euroskeptisch ausgerichtet war und der andere immerhin zu den Gründungsmitgliedern der EWG zählte.

Englische und italienische Historiker werden auf der Tagung die europahistorischen Werke von Historikern aus ihren Ländern wie Christopher Dawson, Geoffrey Barraclough, Carlo Curcio oder Federico Chabod vorstellen, deutsche Historiker werden mit zusammenfassenden Resumeés die Diskussion vorbereiten. Von britischer Seite werden unter anderem Michael Bentley und Keith Robbins teilnehmen, von italienischer Seite werden Luigi Mascilli Migliorini, Giuseppe Galasso und Marcello Verga referieren, Kommentare werden Wolfgang Schmale, Thomas Großbölting, Andreas Gestrich und Martina Steber übernehmen.

Programm

14. Mai 2010

14.00
Begrüßung (Michael Matheus), Einführung (Heinz Duchhardt)

14.30
Bernhard Dietz, Mainz: Christopher Dawson

15.00
Wolfgang Schmale, Wien: Kommentar, anschl. Diskussion

16.15
Luigi Mascilli Migliorini, Neapel : Carlo Curcio

17.00
Thomas Großbölting, Münster: Kommentar, anschl. Diskussion

18.00
Abendvortrag Michael Bentley, St. Andrews: The European Vision of Herbert Butterfield

15. Mai 2010

9.00
Winfried Becker, Passau: Der Abendlandgedanke, anschl. Diskussion

9.45
Keith Robbins, Lampeter: Britische Reihenwerke (Arbeitstitel)

10.15
Marcello Verga, Florenz: Il contributo delle case editrici Laterza e Einaudi alla storiografia europeistica negli anni 40 e 50 del Novecento

10.45
Andreas Gestrich, London: Kommentar, anschl. Diskussion

11.30
Heinz Duchhardt, Mainz: Der Mainzer Europa-Kongress 1955, anschl. Diskussion

15.00
Benedikt Stuchtey, London: Geoffrey Barraclough

15.30
Giuseppe Galasso, Neapel: Federico Chabod

16.00
Martina Steber, London: Kommentar, anschl. Diskussion

17.00
Schlussdiskussion, Leitung Michael Matheus, Rom

Kontakt

Dr. Bettina Braun
Institut für Europäische Geschichte
Alte Universitätsstr. 19
D-55116 Mainz
Tel: ++0049(06131)3939364
Fax: ++0049(06131)3930154
Email: braun@ieg-mainz.de

http://www.ieg-mainz.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung