A World of Comparisons. Dynamics, Contexts, Perspectives

A World of Comparisons. Dynamics, Contexts, Perspectives

Veranstalter
Franz-Josef Arlinghaus, Ulrike Davy, Bettina Heintz, Willibald Steinmetz
Veranstaltungsort
Universität Bielefeld, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Wellenberg 1, 33615 Bielefeld, Germany
Ort
Bielefeld
Land
Deutschland
Vom - Bis
03.02.2011 - 04.02.2011
Deadline
28.01.2011
Von
Michael Hohlstein

Der im öffentlichen Raum kommunizierte Vergleich ist zu einem Alltagsphänomen der Moderne geworden. In den Geschichts- und Sozialwissenschaften hat man den Vergleich an sich jedoch bisher kaum systematisch untersucht. Auch wenn viele historische und soziologische Studien auf vergleichende Untersuchungen basieren, so ist doch die gesellschaftliche Bedeutung des Vergleichs selbst sowohl hinsichtlich seiner theoretischen wie praktischen Dimension bisher weitgehend übersehen worden.

Als „roter Faden“ für die Tagung dient die Annahme, dass Vergleiche als kommunikatives Phänomen die Fähigkeit haben, soziale Ordnung zu generieren, und es scheint, dass diese Fähigkeit in der Struktur des Vergleichs selbst angelegt ist. Der Vergleich stellt im Kern eine Kombination aus Gleichheits- und Differenzannahmen dar. Der Vergleich beruht einerseits auf der Annahme, dass die verglichenen Einheiten in mindestens einer grundlegenden Hinsicht gleich sind (Kommensurabilitätsannahme), und setzt andererseits ein Vergleichskriterium voraus, das die Verschiedenheit (oder Übereinstimmung) des Verglichenen sichtbar macht (Differenzannahme). So erfordert ein Ranking von Law Schools, dass diese trotz ihrer strukturellen Diversität als Hochschulen kategorisiert werden, und es braucht Vergleichsdimensionen, die ihre Unterschiede feststellbar machen. Es ist diese Kombination von Gleichheitsunterstellung und gradualisierter Differenzbeobachtung, die die Besonderheit von Vergleichen ausmacht.

Auf der Tagung nehmen sich führende Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen dieses neuen, noch nicht etablierten Forschungsfeldes an. Die Konferenz thematisiert damit zugleich ein Forschungsvorhaben, das eine Gruppe Bielefelder Wissenschaftler im Rahmen der Exzellenzinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft vorbereitet (Titel: “Communicating Comparisons. From the Onset of Modernity to World Society”). Sowohl die Tagung wie das Forschungsvorhaben wollen das Phänomen in historischer Langzeitperspektive untersuchen und setzen dabei auf einen interdisziplinären Zugriff. Von der Konferenz erhoffen wir uns sowohl auf empirischer wie theoretischer Ebene neue Anregungen für die Frage nach den Ursachen und Folgen des Vergleichs vom Mittelalter bis heute.

The ubiquity of public comparisons is an everyday experience. Yet, the social sciences have so far failed to address comparisons as a communicative phenomenon in its own right. Although comparisons lie in the background of many historical and sociological studies, the social significance of comparisons has remained profoundly underestimated both in theory and in empirical research.

The general assumption that should serve as a thread for the conference is that comparisons as a communicative phenomenon have the power to create social order, and it seems that this power is grounded in the structure of comparison itself. Comparisons combine the assumption of sameness with the observation of difference. Ranking law schools, for instance, implies that we first classify them, irrespective of their diversity, as institutions of higher education. Second, an indicator is needed in order to detect their differences. The distinct feature of comparisons is that they combine an assumption of sameness with the observation of differences.

The conference brings together leading scholars of different research fields to discuss a new, but not yet well-established topic of research. The conference is closely connected with a proposal prepared by a group of scholars from Bielefeld for the Excellence Initiative by the German Government. The proposal’s title is: “Communicating Comparisons. From the Onset of Modernity to World Society”. Both the conference and the proposal favour an interdisciplinary approach and a historical long-term perspective. With this conference, we hope to get new empirical impulses and theoretical insights into the causes and effects of comparisons from the Middle Ages to our own era.

Programm

Thursday, 3 February

9:30 Ulrike Davy, Bielefeld: Welcome address
Willibald Steinmetz, Bielefeld: Introduction

Section I:

Between status and ranking: Comparing comparisons of medieval and modern universities
Moderator: Veronika Tacke, Bielefeld

10:00 Frank Rexroth, Göttingen:
The notion of conceptual differences between academic disciplines (12th - 14th centuries)

10:30 Linda Wedlin, Uppsala:
Ranking of modern universities: How global comparisons matter

11:00 Coffee

11:30 Statement: Franz-J. Arlinghaus, Bielefeld
11:45 Discussion

12:45 Lunch

Section II:

Comparing religions and cultures in premodern and modern times
Moderator: Peter Schuster, Bielefeld

14:15 Thomas Lentes, Münster:
Comparing religions in the Middle Ages

14:45 Stefan Brakensiek, Duisburg-Essen:
European Travel Reports on Persia around 1700

15:15 Coffee

15:45 Statement: Willibald Steinmetz, Bielefeld
16:00 Discussion

17:00 Coffee

Friday, 4 February

Section III:

Governance by numbers: Making comparisons quantitative
Moderator: Michael Huber, Bielefeld

9:30 Lars Behrisch, Utrecht:
Inventing statistics in the 18th century

10:00 Michael Power, London:
Accounting and Finance

10:30 Coffee

11:00 Statement: Nils Brunsson, Uppsala
11:15 Discussion

12:15 Lunch

Section IV:

Comparisons and modernization
Moderator: Angelika Epple, Bielefeld

13:45 Martin Geyer, Munich:
Constructing the modern world through comparisons. Social Indicators and modernization paradigms of the post war period

14:15 Statement: John Meyer, Stanford
14:30 Discussion

15:30 Coffee

16:00 Final discussion
Moderator: Thomas Welskopp, Bielefeld

17:00 Coffee / End of Conference

Kontakt

Trixi Valentin
Trixi.Valentin@uni-bielefeld.de
Tel.: +49/(0)521/106-2769;
Fax: +49/(0)521/106-6024

http://www.uni-bielefeld.de/(de)/ZIF/AG/2011/02-03-Arlinghaus.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch
Sprache der Ankündigung