Schulbücher und Lektüren in der Unterrichtspraxis

Schulbücher und Lektüren in der Unterrichtspraxis

Veranstalter
Arbeitskreis für die Vormoderne in der Erziehungsgeschichte (AVE)
Veranstaltungsort
Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Wellenberg 1
Ort
Bielefeld
Land
Deutschland
Vom - Bis
09.11.2011 - 11.11.2011
Von
Prof.'in Dr. Stephanie Hellekamps

Schulbücher und andere Lektüren von Kindern und Jugendlichen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit sollen mit Blick auf die wirklichen Praktiken des Lesens und Lernens zum Thema des interdisziplinären Austauschs gemacht werden. Es wird gefragt, in welchem Maße und mit welchen Wirkungen die genannten Textsorten das Geschehen im vormodernen Unterricht bestimmt haben. Vorausgesetzt wird, dass das wirkliche Lernen primär auf die mündliche Kommunikation im Unterricht bezogen war. Der Unterricht war im Spätmittelalter zunächst mündliche Unterweisung und Gespräch. Inwiefern und in welchem Maße das Lernen sich jeweils durch Lesen und Schreiben der Schüler vollzog, ist Thema der Tagung. Die Scheidung von mündlichem Diskurs und verschriftlichter Sprache im Unterricht wird mithin in ihren Auswirkungen auf die tatsächlichen Lesepraktiken und die schriftlich vermittelte Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen mit den Sachen selbst untersucht. Sowohl die Lesepraktiken im Unterricht aller nicht-graduierenden Schulen als auch die außerschulischen Praktiken des Lesens sind Themen der Tagung.

Programm

Mittwoch, 09.11.2011

13:00 - 13:15 Begrüßung durch das ZiF und Eröffnung

Sektion 1: Schulbücher und Lektüren im Spätmittelalter

Moderation: Stephanie Hellekamps, Münster

13:30 - 14:10 Michael Baldzuhn, Hamburg: Ritual - Didaktik - Textphilologie. Zu Konzeption und Gebrauch spätmittelalterlicher Lehrbücher für den Lateinunterricht.

14:30 - 15:10 Matthias Blum, Berlin: Die Biblia pauperum als Medium nicht nur theologischer Bildung

Moderation: Juliane Jacobi, Potsdam

15:50 - 16:30 Rita Voltmer, Trier: Ars memorativa. Lehr- und Lernhilfen in Ständedidaxe, Moralsatire und Predigt

Sektion 2: Schulbücher und Lektüren des 16./17. Jahrhunderts

16:50 - 17:30 Hans Rudolf Velten, Berlin: Frühe Lese- und Schreiblernbücher des 16. Jahrhunderts: Valentin Ickelsamers "Die rechte weis, aufs kürtzist lesen zu lernen" (1527) und "Teutsche Grammatica" (1534)

Donnerstag, 10.11.2011

Moderation: Andreas Rutz, Bonn

09:00 - 09:40 Martin Holý, Prag: Schulbücher und Lektüren in der Unterrichtspraxis an böhmischen Lateinschulen des 16. und frühen 17. Jahrhunderts

Sektion 3: Religiöse Schulbücher und Lektüren

Moderation: Alwin Hanschmidt, Vechta

10:00 - 10:40 Anne Conrad, Saarbrücken: Lernmaterialien und Lesepraxis in Ursulinenschulen des 17. und frühen 18. Jahrhunderts

11:30 - 12:10 John Exalto, Amsterdam: Das Niederländische Reformierte ABC: Religiöse Schulbücher in der frühen Neuzeit

Sektion 4: Schulbücher und Lektüren im Elementarunterricht des 17. Jahrhunderts

Moderation: Hans-Ulrich Musolff, Münster

14.45 - 15:25 Gabriele Ball, Wolfenbüttel: Schulbücher der Ratichianischen Reform in deutscher Sprache (1612 - 1635)

16:00 - 16:40 Kurt Wesoly, Bonn: Rechenbücher und Rechenunterricht in Elementarschulen im Rheinland

Moderation: Andreas Rutz, Bonn

17:00 - 17:40 Stefan Ehrenpreis, München: Katechismen und Katechese im konfessionellen Zeitalter. Beobachtungen an fränkischen Beispielen.

Freitag, 11.11.2011

Sektion 5: Schulbücher und Lektüren im Sekundarunterricht des 17. Jahrhunderts und frühen 18. Jahrhunderts

Moderation: Anne Conrad, Saarbrücken

09:00 - 09:40 Jean-Luc Le Cam, Brest: Schulbücher zwischen Vorschrift, Angebot und Gebrauch. Das Beispiel des braunschweigischen Gelehrtenschulwesens im 17. Jahrhundert

10:00 - 10:40 Stephanie Hellekamps, Münster: Zur Didaktik der Frühaufklärung. Schulbücher und Lektüren für den Philosophieunterricht am Soester Gymnasium zu Beginn des 18. Jahrhunderts

Section 6: Pratiques pédagogiques et usage de la littérature à la cour

Modération: Jean-Luc Le Cam, Brest

11:15 - 11:55 Sylvène Edouard, Lyon: Le prince et les livres savants : Pratiques pédagogiques à la cour au milieu du XVIe siècle.

12:15 - 12:55 Pascale Mormiche, Versailles-Saint Quentin en Yvelines: Livres scolaires et lectures dans la pratique d'enseignement des princes francais (XVIIe siècle - 1750).

Section 7: Diffusion et usage des manuels et lectures scolaires aux XVIIe/XVIIIe siècles

Modération: Dominique Julia, Paris (angefragt)

14:15 - 14:55 Annie Bruter, Paris: De l'usage des abrégés chronologiques en France au XVIIe siècle.

15:15 - 15:55 Emmanuelle Chapron, Aix-en-Provence: Une économie de l'infime : circulation et consommation des imprimés scolaires en Champagne (1650 - 1750).

Modération: Serge Tomamichel, Lyon

16:35 - 17:15 Dominique Picco, Bordeaux: Livres et lectures pour demoiselles. L'exemple de Saint-Cyr (fin XVIIe siècle - 1750)

17:35 - 18:00 Abschlussdiskussion/Résumé: Versuch einer Bilanz

Kontakt

Stephanie Hellekamps

Westf. Wilhelms-Universität, Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. I, Bispinghof 5/8
48143 Münster
0251 / 83 - 29272
0251 / 83-29226

hellekam@uni-muenster.de

http://episteme.uni-muenster.de/index.php?nax=tagung&subnav=anmeldung
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung