Geschichte denken: Ringvorlesung zur Geschichtswissenschaft an der Humboldt-Universität

Geschichte denken: Ringvorlesung zur Geschichtswissenschaft an der Humboldt-Universität

Veranstalter
Institut für Geschichtswissenschaften
Veranstaltungsort
Hörsaal 0109, Hausvogteiplatz 5, 10117 Berlin-Mitte
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
20.10.2011 -
Website
Von
Wildt, Michael

Das Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin ist thematisch wohl das am weitesten gefächerte geschichtswissenschaftliche Seminar in Deutschland. Dennoch kann man eine Reihe von Gemeinsamkeiten beschreiben, die dem Institut eine hohe Homogenität verleihen. Hier wird Geschichte in allen Epochen mit einer europäischen Perspektive betrieben, Europa im Blick von und nach außen untersucht. In Lehre und Forschung wird Europa als Teil einer heterogenen, aber in sich vielfältig verflochtenen Welt betrachtet. Eine weitere Gemeinsamkeit ist die ausgeprägte kulturwissenschaftliche und kulturgeschichtliche Orientierung. Besonders die in den letzten Jahren vieldiskutierte Kulturgeschichte der Politik spielt in vielen Feldern eine wichtige Rolle. Damit hängt zusammen, dass das Institut an der Theorie und der Wissenschaftsgeschichte des Faches interessiert ist und dass seine Vertreterinnen und Vertreter in der theoretischen Debatte der Geschichtswissenschaft vielfältige Beiträge geliefert haben. Fragen einer Geschichte der Gewalt, der politischen Kommunikation und der Medien, der historischen Anthropologie oder der Theoriegeschichte werden in verschiedenen Epochen und verschiedenen Regionen verfolgt. Diese thematische wie methodische Vielfalt des Instituts zu zeigen, ist Aufgabe der Ringvorlesung „Geschichte denken“ im Wintersemester 2011/12, zu der alle Studierenden und Interessierten herzlich eingeladen sind.

Programm

Beginn jeweils 16.00 Uhr c.t.

20.10. Prof. Thomas Mergel
Politiker in Badehose. Zum Verhältnis von Körper und Politik im 20. Jahrhundert

27.10. Prof. Peter Burschel
Yuhanna al-Asad oder die Sprache des Exils. Kulturelle Übersetzung zu Beginn der Neuzeit

03.11. Prof. Michael Borgolte
Mittelalter in der größeren Welt. Mediävistik als globale Geschichte

10.11. Prof. Michael Jeismann
Die Frauenprobe. Zur Geschichte kulturell verschiedener Paare

17.11. Prof. Anke te Heesen
Spurensicherung und das Jahr 1979. Zur Bedeutung von Ausstellungsgeschichte

24.11. Prof. Andreas Eckert
Afrika in der Welt. Afrikanische Geschichte und Globalgeschichte im 20. Jahrhundert

1.12. Prof. Michael Wildt
Alle Gewalt geht vom Volke aus. Zur Abgründigkeit eines politischen Grundsatzes in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts

8.12. Prof. Martin Sabrow
Erich Honecker. Vom diktaturgeschichtlichen Erklärungspotential einer Biographie der Blässe

15.12. Prof. Birgit Aschmann
Jenseits der Norm? Die spanische Monarchie im 19. Jahrhundert

12.01. Prof. Claudia Tiersch
Ein Fall von Hassliebe. Die frühen Christen und die Stadt

Zusätzlicher Termin, anderer Ort:
17.01. Prof. Hannes Grandits
Wettstreit der Tugenden: urbane Lebensentwürfe im habsburgischen Fin de siècle
Antrittsvorlesung
Ort Senatssaal
Beginn 18.00 Uhr

19.01. Prof. Alexander Nützenadel
Ist Korruption ein Strukturproblem moderner Gesellschaften?

26.01. Prof. Aloys Winterling
Wie modern war die Antike? Was soll die Frage?

02.02. Prof. Thomas Sandkühler
Die Geschichtsdidaktik der Väter. Zur Kulturgeschichte der 1970er Jahre

09.02. Prof. Gabriele Metzler
Liberale Demokratien und politische Gewalt. Überlegungen zu einem Strukturproblem demokratischer Herrschaft im 20. Jahrhundert

16.02. Prof. Jörg Baberowski
Nikita Chruschtschow und das Ende der Gewalt. Entstalinisierung in der Sowjetunion

Kontakt

Institut für Geschichtswissenschaften

Friedrichstr. 191-193
10117 Berlin
Institutssekretariat
Dagmar Lissat
Tel. (030) 2093 - 70630 oder -70584

E-Mail: ifg-office@geschichte.hu-berlin.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung