Dresden Summer School 2012 'Von der Vitrine zum Web 2.0. Museen, Bibliotheken und Archive im digitalen Zeitalter'

Dresden Summer School 2012 'Von der Vitrine zum Web 2.0. Museen, Bibliotheken und Archive im digitalen Zeitalter'

Veranstalter
Sonderforschungsbereich 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“ an der TU Dresden (SFB 804); Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD); Deutsches Hygiene-Museum Dresden (DHMD); Militärhistorisches Museum der Bundeswehr (MHM); Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Veranstaltungsort
Ort
Dresden
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2012 - 12.10.2012
Deadline
15.06.2012
Von
Kerstin Küster

Die Zukunft gehört den digitalen Medien. Wie gehen die traditionellen Kunst- und Kulturinstitutionen wie Bibliotheken, Museen und Archive mit den neuen Vermittlungs- und Kommunikationsgewohnheiten um? Welche Bedeutung hat das Museum als ortsgebundener Ausstellungsraum und die Bibliothek als physischer Arbeitsplatz im virtuellen Zeitalter und welche Bedeutung kommt dem Original, welche der digitalen Reproduktion und Nutzung für Forschung und Lehre zu?

Der zunehmenden Konzentration auf den Konsumenten im Web 2.0 und den damit einhergehenden neuen Rahmenbedingungen für das Sammeln, Aufbewahren und vor allem Präsentieren und Vermitteln von Wissen, Kunst und Kultur widmet sich die Dresden Summer School 2012. Sie bietet den Teilnehmer/innen die einzigartige Gelegenheit, in Werkstätten mit Experten der SKD, des DHMD, des MHM, der SLUB sowie der TU Dresden neue Ideen für das „Museum der Zukunft“ interaktiv zu erarbeiten. Im Fokus stehen innovative Konzepte zur Dokumentation, Präsentation und Erforschung von Kulturobjekten und Kunstwerken in Netzwerken interaktiver Wissenskommunikation.

Die Dresden Summer School gliedert sich in vier aufeinander folgende Sektionen:
1. Digitalisierung in Museen und Bibliotheken. Erfahrungen, Methoden, Strategien.
2. Akademische Forschung und universitäre Sammlungen im digitalen Zeitalter.
3. Virtuelle Inventarisierung – Potentiale der Provenienzforschung.
4. Kulturelle Bildung und Social Media.
---

Sektion I: Digitalisierung in Museen und Bibliotheken. Erfahrungen, Methoden, Strategien.

Die erste Sektion beschäftigt sich mit der digitalen Transformation historischer Medien (Handschriften, Bücher, Noten, Karten, Tonträger, Fotos u.a.). Neue Präsentations- und Rechercheangebote überwinden bisherige Medien- und Institutionengrenzen und öffnen Bibliotheken und Museen in neuer Qualität für Forschung und Lehre. Was bedeutet dies für die Originale und ihre vielfache Reproduktion in virtuellen Lern- und Forschungsumgebungen? Was bedeutet dies für die Zukunft von Bibliothek und Museum als sozialem Bildungsraum? Und nicht zuletzt: Was bedeutet dies für die Qualifikation und Ausbildung künftiger Mitarbeiter? Die Sektion findet in der SLUB statt.
---

Sektion II: Akademische Forschung und universitäre Sammlungen im digitalen Zeitalter.

In der zweiten Sektion wird der Fokus auf die Neustrukturierung von Wissensvermittlung und Wissenspräsentation in den Technischen Sammlungen der TU Dresden gelegt. Die internationale Vernetzung der Sammlungen steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Entwicklung neuer Technologien zur Erfassung dreidimensionaler Objekte für Multimedia-Anwendungen. Wie können die Sammlungen in neuer Qualität in Forschung und Lehre eingebunden werden? Die Sektion findet an der TU Dresden statt.
---

Sektion III: Virtuelle Inventarisierung - Potentiale der Provenienzforschung.

Ausgehend von dem Recherche, Erfassungs- und Inventarisierungsprojekt DAPHNE der SKD und mit Kunstwerken in den Depots, Restaurierungswerkstätten und Studiensälen vor Augen, wird die Bedeutung von Datenbanken für die interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit von Museen und Forschungsinstitutionen diskutiert. Welche neuen Möglichkeiten die Social Media und das Internet im Bereich der Vermittlungs- und Ausstellungspraxis bieten, soll anhand der Online-Collection der SKD aufgezeigt und diskutiert werden. Die weit fortgeschrittene Provenienzforschung ermöglicht die Reflexion über die Verbindung traditioneller wissenschaftlicher Methoden mit neuen, technisch unterstützten Verfahren. Die Sektion findet in den Räumlichen der SKD im Residenzschloss und im Albertinum statt.
---

Sektion IV: Kulturelle Bildung und Social Media.

Das Museum muss, um seine Bedeutung als Bildungsstätte zu stärken, neue Strategien entwickeln, die sowohl aus dem Museum in das digitale Netz als auch zurück in den Ausstellungsraum und auf das Original verweisen. So wird in der vierten Sektion anhand neuer Formen des Ausstellens und der Kommunikation die Zukunft des Museums diskutiert. Betrachtungsgegenstand sind dabei interdisziplinäre Ausstellungsprojekte wie die Sonderausstellung Leidenschaften des DHMD oder die neue Dauerausstellung des MHM. Über das Ausprobieren neuer Vermittlungsformen in Ausstellungen hinaus wird die Perspektive auch auf den Einsatz digitaler Medien und Social Media sowie die damit verbundenen Herausforderungen geweitet. Die Sektion findet im DHMD und im MHM statt.
---

Wir laden Doktorand/innen und Postdoktorand/innen aus allen Forschungsdisziplinen ein, sich bis zum 15. Juni 2012 zu bewerben. Die Teilnahme ist auf 20 Personen beschränkt. Die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise werden übernommen.

Bitte schicken Sie Ihren Lebenslauf mit Darstellung der Studien- und Forschungsschwerpunkte sowie ein Motivationsschreiben (max. 4.000 Zeichen), in dem Sie Ihre Erwartungen an die Dresden Summer School 2012 formulieren und erste eigene Fragestellungen entwickeln an: kerstin.kuester@tu-dresden.de. Die Mitteilung über die Teilnahme erfolgt bis zum 15. Juli 2012.

Die Dresden Summer School 2012 wird durch Henry Arnhold, einen bedeutenden Förderer von Wissenschaft, Forschung und Kultur in Dresden, großzügig unterstützt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.dresdensummerschool.de

Programm

Kontakt

Kerstin Küster

Sonderforschungsbereich 804 "Transzendenz und Gemeinsinn" an der TU Dresden
01062 Dresden
0351 463 37681
0351 463 37774

kerstin.kuester@tu-dresden.de

http://www.sfb804.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung