Sächsisch-magdeburgisches Recht in Polen

Sächsisch-magdeburgisches Recht in Polen

Veranstalter
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. In Kooperation mit dem Stadtarchiv Magdeburg
Veranstaltungsort
Ort
Magdeburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
29.05.2012 -
Von
Agnes Schaefer

Am 29. Mai 2012 um 18.00 Uhr wird im Alten Rathaus Magdeburg Band 2 der Reihe IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE vorgestellt.

Anwesend sind die Autoren und die Projektleiter des Akademie-Vorhabens "Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas" der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

Inge Bily, Wieland Carls und Katalin Gönczi: "Sächsisch-magdeburgisches Recht in Polen. Untersuchungen zur Geschichte des Rechts und seiner Sprache"

Buchpräsentation mit den Autoren und Projektleitern des Akademie-Vorhabens "Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas"

Termin
29. Mai 2012 - 18.00 Uhr

Ort
Altes Rathaus Magdeburg, Franckesaal

Mit
Prof. Dr. Dr. h. c. Ernst Eichler (Leipzig)
Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Prof. Dr. Heiner Lück (Halle-Wittenberg)
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäische, Deutsche und Sächsische Rechtsgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Moderation
Dr. Maren Ballerstedt (Magdeburg)
Leiterin des Stadtarchivs Magdeburg

Außerdem sind zwei der Autoren des vorgestellten Bandes anwesend:
Dr. Wieland Carls (Arbeitsstelle Leipzig) und Dr. Katalin Gönczi (Arbeitsstelle Magdeburg)

Im Anschluss wird zu einem kleinen Empfang geladen.
Eine Veranstaltung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. In Kooperation mit dem Stadtarchiv Magdeburg

Programm

Kontakt

schaefer@saw-leipzig.de

http://www.saw-leipzig.de/aktuelles/buchpraesentation-saechsisch-magdeburgisches-recht-in-polen
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung