Macht. Medien. Mitteleuropa

Macht. Medien. Mitteleuropa

Veranstalter
Timea Djerdj, Fabienne Gouverneur, Patrick Jajko, Tim Kraski, Andrássy Universität Budapest, Interdisziplinäre Doktorandenschule
Veranstaltungsort
Andrássy Universität Budapest, Andrássy Saal
Ort
Budapest
Land
Hungary
Vom - Bis
18.09.2013 - 20.09.2013
Deadline
17.09.2013
Von
Fabienne Gouverneur, Fakultät Mitteleuropäische Studien (MES), Andrássy Universität Budapest

Ist Macht gleich Politik? Oder ist Wirtschaft Macht? Bedeutet Macht immer Zwang und Gewalt? Wie sehr lassen sich Medien auf die reinen Verbreitungsmedien wie Rundfunk, Fernsehen und Internet beschränken? Wie stehen normative und deskriptive Medien- und Machtvorstellungen zu einander?

Um von eindimensionalen Begriffserklärungen abzurücken werden bei „Macht Medien Mitteleuropa“ diese und andere Fragen in einem Doktorandenworkshop und einer wissenschaftlichen Konferenz an der Andrássy Universität Budapest behandelt. Im besonderen Fokus soll dabei Mitteleuropa stehen. Existieren hier Besonderheiten in Bezug auf Macht und Medien und wenn ja, wie lassen sie sich spezifizieren? Welche sind die besonderen historischen Machtdispositionen in Mitteleuropa? Wie vereinnahmen Medien Machtpositionen und wie wird Macht in Mitteleuropa medialisiert, inszeniert und sichtbar gemacht?

Workshop für Doktoranden (Anmeldung bis 17.09.2013) am 18.09.2013, wissenschaftliche Konferenz am 19. und 20.09.2013

Programm

Workshop:

18. SEPTEMBER 2013
14:00 Uhr Eröffnung (Organisatoren) & Einführung (Prof. Dr. Hendrik Hansen)
14:15 Uhr Öffentlichkeit und Medien
15:30 Uhr Medien und Macht
16:45 Uhr Macht und Mitteleuropa
17:45 Uhr „Wrap up“ zur Konferenz durch das Organisationsteam
(Grundlagentexte auf Anfrage)

Konferenz:

19. SEPTEMBER 2013
9:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
9:30 Uhr Panel I: Medien & Macht – Theoretische und historische Zugänge
Impulsreferat:
Raum und Zeitrad. Einige Aspekte zu ungarischen
Maß- und Medien-Verhältnissen
József Tillmann (Moholy-Nagy-Universität, Budapest)
Präsentationen:
Spottbilder über Krieg und Frieden in politischen Witzblättern
von Wien und Budapest 1889-1914
Henriett Kovács (Andrássy Universität Budapest)
Möglichkeiten und Grenzen der Inhaltsanalyse von Zeitungen
Enikő Dácz (Andrássy Universität Budapest)
11:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Panel II: Veränderungen in Mediensystemen Mitteleuropas
Impulsreferat:
Medien und gesellschaftlicher Wandel in (Mittel) Europa -
Forschungsdesiderata und Vorschläge
Stefan Jarolimek (Universität Jena)
Präsentat ionen:
Über Macht in Mitteleuropa: Empirische Ergebnisse der
Verknüpfung von Medien und Politik in vier Staaten
Björn Buß (Leuphana Universität Lüneburg)
Telewizja Polska S.A. - Vom Staatsender zum öffentlichen
Rundfunk im Sinne einer demokratischen, partizipatorischen
Media Governance?
Magdalena Ploch (Westfälische Wilhelms Universität Münster)
Journalisten vor und nach der Wende in Ungarn
Judit Klein (Andrássy Universität Budapest)
14:30 Uhr Kaffeepause
15:00 Uhr Panel III: Mediale Macht – Wirkungsvolle Inszenierungen und Vermittlungen
Impulsreferat:
Medien und die gesellschaftliche Konstruktion
der Wirklichkeit
Heidemarie Uhl (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien)
Präsentat ionen:
Dramaturgie und Resonanz eines inszenierten Protests:
Der Hungerstreik von ungarischem ex-Premier Ferenc Gyurcsány
Daniel Mikecz (Eötvös Loránd Universität Budapest)
„Zur Normalität der medialen Kontrolle“ - Die mediale Inszenierung der DDR am
Fallbeispiel des Leipziger Messeamts
Astrid Otto (Freie Universität Berlin)
Das Doppelwappen: im Blinden Fleck der ungarischen Medien?
József Szolnoki (Universität Pécs)

20. SEPTEMBER 2013

9:00 Uhr Panel IV: Entmachtung als politische Aufgabe –
Befreiung als mediale Aufgabe?
Impulsreferat:
Stephan Kirste (Universität Salzburg)
Präsentat ion:
Wirtschaftliche Macht –
Macht durch Marktrepräsentanz, Marktanteile
Nina Kandler-Schmitt (Andrássy Universität Budapest)
Macht und Medien. Wandlungstendenzen
Malgorzata Augustyniak (Ermländisch-Masurischen Universität in Olsztyn)
Paweł Polaczuk (Ermländisch-Masurischen Universität in Olsztyn)
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Abschlussdiskussion

Kontakt

macht.medien.mitteleuropa@gmail.com

http://www.andrassyuni.eu/aktuelles/veranstaltungen/internationale-konferenz-und-doktorandenworkshop-macht-medien-mitteleuropa.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung