Raum und Identität im Wandel. Mitteleuropäische Geschichte(n) im 20. Jahrhundert

Raum und Identität im Wandel. Mitteleuropäische Geschichte(n) im 20. Jahrhundert

Veranstalter
Doktoratskolleg der Fakultät für Mitteleuropäische Studien
Veranstaltungsort
Andrássy Universität Budapest
Ort
Budapest
Land
Hungary
Vom - Bis
03.12.2014 - 04.12.2014
Deadline
30.06.2014
Website
Von
Daniela Javorics

Das Doktoratskolleg der Fakultät für Mitteleuropäische Studien an der Andrássy Universität Budapest veranstaltet am 03./04. Dezember 2014 ein DoktorandInnen-Kolloquium zum Thema “Raum und Identität im Wandel. Mitteleuropäische Geschichte(n) im 20. Jahrhundert“ bei dem laufende Forschungsarbeiten vorgestellt und auf breiter Ebene diskutiert werden. Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Masterstudierende, DoktorandInnen und Promovierte aller geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen, die zum Thema Geschichte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert arbeiten.

In Europa, besonders in Mitteleuropa, sind Raum- und Identitätsfragen stets von großer Bedeutung gewesen. Heterogene Siedlungslandschaften, vielfältige Herrschaftsstrukturen und unterschiedlichste sprachliche und kulturelle Zusammensetzungen prägten und prägen die Region. Im 20. Jahrhundert stellten Grenzverschiebungen, militärische Auseinandersetzungen und Migrationen die Zusammensetzung sowie Interaktion gesellschaftlicher Gruppen in Mitteleuropa wiederholt in Frage. Eine Re-Organisation und Re-Definition auf verschiedenen Ebenen wurde erforderlich.

In Phasen des Umbruchs werden Selbstbilder neu definiert. Dies geht einher mit der Abgrenzung nach “außen”, gegenüber dem “Anderen” (Individuum, Kollektiv, Staat). Diesem Prozess kann mittels der Konstruktion, Performanz und Aneignung spezifischer Räume, Orte und Grenzen oder sprachlich-ideell Ausdruck verliehen werden. Auch Geschichte(n) sind wesentlich, um Identitäten sinnhaft zu gestalten. Persönliche Wahrnehmungen und Mikrogeschichten gewinnen ebenso an Bedeutung wie verschiedene Geschichtsbilder, die Vorstellungen und Deutungen der Vergangenheit umfassen.

Das Kolloquium nähert sich Fragen der Konstitution ideologischer, sozialer, nationaler oder kultureller Zugehörigkeit im Raum Mitteleuropa im 20. Jahrhundert. Beiträge aus folgenden Bereichen sind erwünscht:

- Grenzziehungsprozesse, Territorialisierung, raumbezogene Identitäten in Mitteleuropa und deren Aushandlungsprozesse;
- Sichtbarmachung von Machtbeziehungen im Raum sowie deren Grundlagen und Ressourcen;
- Konstruktionen von Heimat und Gemeinschaft in Mitteleuropa;
Weitere themenbezogene Vorschläge sind willkommen.

InteressentInnen werden gebeten ein Abstract im Umfang von max. 2000 Zeichen (mit Leerzeichen) sowie einen kurzen Lebenslauf bis zum 30. Juni 2014 an
doktorandentagung.aub@freemail.hu
einzusenden. Nach dem Abschluß der Vorauswahl (Benachrichtigung erfolgt auf elektronischem Weg bis Ende Juli) bitten wir bis zum 15. Oktober 2014 um eine vorläufige Version des Papers (ca. 8 Seiten). Es ist geplant, eine erweiterte Version der Beiträge in einem Sammelband zu publizieren.

Es besteht die Möglichkeit auf Deutsch und auf Englisch zu referieren. Reisekosten (Bahntickets 2. Klasse) und Übernachtungen im Partnerhotel der Andrássy Universität werden von den VeranstalterInnen getragen.

Weitere Informationen unter:
http://www.andrassyuni.eu/mitteleuropische-studien/34-dezember-2014

Programm

Kontakt

doktorandentagung.aub@freemail.hu


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung