Neues Werkzeug des Historikers: Blogs und Social Media für Mediävisten. Internationaler Workshop

Neues Werkzeug des Historikers: Blogs und Social Media für Mediävisten. Internationaler Workshop

Veranstalter
Deutsches Historisches Institut in Rom
Veranstaltungsort
Deutsches Historisches Institut in Rom, Via Aurelia Antica 391, I-00165 Roma
Ort
Roma
Land
Italy
Vom - Bis
16.06.2014 - 17.06.2014
Von
Björn Gebert

Soziale Medien wie Twitter, Facebook und Academia.edu gewinnen zunehmend an Bedeutung in der Wissenschaftskommunikation auch innerhalb der Mediävistik. Dasselbe gilt für Wissenschaftsblogs und diverse Formen des Open Access. Der Workshop möchte nicht nur eine Zwischenbilanz zu Chancen und Problemen dieser neuen Kommunikationskanäle ziehen, sondern auch Perspektiven der Weiterentwicklung, Koexistenz und Hybridisierung neuer und alter Wissenschaftsmedien diskutieren. Die Veranstaltung wird als Live-Stream übertragen und auch eine knappe Demonstration der Funktionsweise von Blogs und sozialen Medien umfassen.

Live-Stream des Workshops ab 16. Juni 2014, 09.00 Uhr auf http://mittelalter.hypotheses.org

Organisatoren:
Dr. des. Martin Bauch (DHI Rom)
Dr. Karoline Döring (LMU München)
Björn Gebert, M.A. (TU Darmstadt)

Kooperationspartner:
Technische Universität Darmstadt,
Ludwig-Maximilians-Universität München, Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland

Programm

16. Juni 2014

9:00 Uhr:
Martin Baumeister (Roma): Grußwort

1. Sektion: Kommunikation

9:15 Uhr:
Dietmar Fischer (Berlin) / Björn Gebert (Darmstadt):
Seriosität und Social Media – unvereinbar oder symbiotisch?

9:45 Uhr: Diskussion

10:15 Uhr: Kaffeepause

10:45 Uhr:
Sascha Foerster (Bonn): Wissenschaft 2.0.: Grundlagen digitaler Wissenschaftskommunikation [Praxisdemonstration]

2. Sektion: Vernetzung

11:45 Uhr:
Björn Gebert (Darmstadt): Mediävistische Wissenschaftsblogs – Arten und Plattformen

12:15 Uhr: Diskussion

12:30 Uhr: Mittagspause

13:30 Uhr: Promotionsbegleitende Blogs

Michael Schonhardt (Freiburg): ‘Ungelöste Rätsel der Entdeckergeschichte’ – Wissenschaftskommunikation zwischen Nachwuchs und Publikum

Maxi Maria Platz (Bamberg): Warum (nicht nur) Archäologie-Doktoranden bloggen sollten

Sarah Laseke (Leiden): Bloggen vor und während der Promotion: warum es sich lohnt Zeit in Social Media zu investieren

15:00 Uhr: Diskussion

15:30 Uhr: Kaffeepause

16:00 Uhr:
Sascha Foerster (Bonn): Publizieren mit Wissenschaftsblogs [Praxisdemonstration]

17:00 Uhr:

Internationalität und Interdisziplinarität

Torsten Hiltmann (Münster): Zwischen Austausch, Vernetzung und Öffentlichkeit. Experimentieren mit neuen Formen der Wissenschaftskommunikation am Beispiel von Jeunegen, DFMFA und heraldica nova

Johannes Waldschütz (Freiburg): Kooperatives Bloggen mit institutioneller Anbindung – Das Blog ‘Mittelalter am Oberrhein’ der Abteilung Landesgeschichte an der Universität Freiburg

18:00 Uhr: Diskussion
_

17. Juni:

3. Sektion: Wissenschaftlich digital publizieren

9:00 Uhr:
Martin Bauch (Roma): Neue mediävistische Publikationsformen und Blogs

9:30 Uhr:
Klaus Graf (Aachen): Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans

10:00 Uhr: Diskussion

10:30 Uhr Kaffeepause

4. Sektion: Institutionalisierung

11:00 Uhr:
Roberto Delle Donne (Napoli): Ein Zusammenspiel wissenschaftlicher Initiativen – die Zukunft digitaler Mediävistik aus den Erfahrungen von Reti medievali, einer Plattform in Italien

11:30 Uhr:
Tobias Wulf (Bonn): Vernetzung, Verankerung, Expansion – wohin steuert de.hypotheses.org?

12:00 Uhr:
Andreas Kuczera (Mainz): Digitale Nutzungsformen der Regesta Imperii Online

12:30 Uhr:
Martin Bauch/Karoline Döring/Björn Gebert: Schlussdiskussion

Kontakt

Martin Bauch

Via Aurelia Antica 391
I-00165 Roma

bauch@dhi-roma.it

http://mittelalter.hypotheses.org
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung