Imitation als kulturelles Prinzip

Imitation als kulturelles Prinzip

Veranstalter
DFG-Netzwerk: "Imitation. Mechanismen eines kulturelles Prinzips im Mittelalter"
Veranstaltungsort
Haus Hainstein
Ort
Eisenach
Land
Deutschland
Vom - Bis
16.04.2015 - 18.04.2015
Deadline
31.03.2015
Von
Jörg Sonntag

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertere Wissenschaftliche Netzwerk "Imitation" versteht selbige im Sinne eines Akts bewusster Nachahmung von Personen und Gegenständen, Handlungen und Vorstellungen. Es begreift sie als omnipräsentes Orientierungs-, Verhaltens- und Erziehungsmuster des christlichen Mittelalters und damit als kulturtragendes Prinzip der europäischen Gesellschaft.

Auf dieser ersten Tagung des 15 Wissenschaftler umfassenden Forschungsverbandes diskutieren Netzwerkmitglieder und Gäste über die unterschiedlichen Erscheinungs- und Wirkungsformen von programmatisch-konzeptionellen Imitationen in Text, Ritual und Kunst.

Im besonderen Fokus steht dabei die divergierende Qualität ihrer moralischen, sozialen, rechtlichen, politischen, theologischen oder künstlerisch-kreativen Dimensionen.

Programm

Donnerstag, 16. April 2015

16:00 Begrüßung und methodische Hinführung
Gerald Schwedler (Zürich) und
Jörg Sonntag (Dresden)

Sektion I: Text und Sprache
Moderation: Mirko Breitenstein (Dresden)

16:30-17:15
Christel Meier-Staubach (Münster)
Imitatio und compositio. Bemerkungen zur Autorschafts- und Gattungsproblematik der mittelalterlichen Literatur

17:15-18:00
Dina de Rentiis (Bamberg)
Ta en chresei. Für eine handlungstheoretische Philologie

18:00-18:45
Jörg Schwarz (München)
Der sizilische Chronist Bartolommeo da Neocastro und seine Schilderung des Falls der Stadt Akkon 1291 als imitatio des Untergangs der Herrschaft der Franzosen auf Sizilien

Freitag, 17. April 2015

09:00-09:45
Michael Grünbart (Münster)
Imitatio und Verwandtes im byzantinischen
Mittelalter

09:45-10:00 Kaffeepause

Sektion II: Konzeptionen
Moderation: Andreas Bihrer (Kiel)

10:10-10:45
Irina Redkova (Moskau)
Die Imitation des Gottesstaates. Stadtkonzeptionen im hohen Mittelalter aus religiöser Sicht

10:45-11:30
Regina D. Schiewer (Eichstätt)
... das sein leip nie verseret wart. Verletzte und unversehrte Heilige als ‚role models‘ für geistliche Frauen des 14. und 15. Jahrhunderts

12:00 Mittagessen

13-17 Uhr
Besichtigung der Wartburg

Sektion III: Objektimitation
Moderation: Florian Hartmann (Bonn)

17:00-17:45
Hubertus Lutterbach (Essen)
Der hl. Antonius in den Versuchungen. Ein ikonographisches Schlüsselmotiv des 14. bis 16. Jahrhunderts

17:45-18:30
Coralie Zermatten (Dresden)
Selbstdarstellung und -inszenierung. Siegel und vexilla eremitischer Observanzen

Samstag, 18. April 2015

Sektion IV: Ritual
Moderation: Dominik Fugger (Erfurt)

09:00-09:45
Birgit Kynast (Mainz)
Eine neue Perspektive auf das Selbstverständnis mittelalterlicher Kompilatoren? Das Konzept der imitatio und die Praefatio zum Dekret des Bischofs Burchard von Worms

09:45-10:30
Andreas Büttner (Heidelberg)
Nachahmungen und ihre Grenzen. Königskrönungen durch den Papst, Kaiserkrönungen ohne den Papst

10:30-11:15
Melanie Brunner (Leeds)
Papst Johannes XXII. und Robert von Neapel. Imitation und gegenseitige Einflussnahme an geistlichen und weltlichen Höfen des frühen 14. Jahrhunderts

11.15-11.30 Kaffeepause

11:30-13:00
Gemeinsame Diskussion zur geplanten Quellenanthologie

Kontakt

Jörg Sonntag

FOVOG, Technische Universität Dresden, 01062 Dresden

Joerg.Sonntag@tu-dresden.de

http://www.netzwerk-imitation.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung