Kollaboration. Interaktion. Die Zukunft geisteswissenschaftlichen Bibliographierens. PODIUMSDISKUSSION

Kollaboration. Interaktion. Die Zukunft geisteswissenschaftlichen Bibliographierens. PODIUMSDISKUSSION

Veranstalter
Bayerische Staatsbibliothek, Arbeitskreis "Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik" der KGD (Konferenz für Geschichtsdidaktik), Arbeitsgemeinschaft "Digitale Geschichtswissenschaft" im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.
Veranstaltungsort
Bayerische Staatsbibliothek, Friedrich-von-Gärtner-Saal, Ludwigstraße 16, 80539 München
Ort
München
Land
Deutschland
Vom - Bis
26.06.2015 -
Website
Von
Christian Höschler, LMU München

Zettelkataloge waren gestern. Ebenso die vom Wissenschaftler auf der eigenen Festplatte gehegten Literaturlisten. Gerade im Kernbereich wissenschaftlichen Arbeitens, beim Bibliographieren, gibt es gute Gründe für den Umstieg auf gemeinschaftliches, vernetztes Arbeiten. Infrastrukturdienstleistungen werden vereinfacht, indem umständliche abfragebasierte Ajournierungen fachwissenschaftlicher Datenbanken entfallen – insbesondere aber liegen diese Gründe auf der Ebene des einzelnen Forschers: Zeitgemäße Netztechnik gestaltet nicht nur die Verwaltung seiner eigenen Literaturlisten effizienter, sie erlaubt das gegenseitige Profitieren von der Arbeit des anderen. Eine klassische Win-Win-Situation.

Wie ist der technische Status Quo beim kollaborativen Bibliographieren? Wie können aber auch mehr Wissenschaftler zur Partizipation gebracht werden? Und wie wird die Entwicklung weitergehen – wie werden Geisteswissenschaftler in Zukunft bibliographieren?

Anlässlich der Freischaltung des speziell auf die Didaktik der Geschichte ausgerichteten Bibliographietools RCBHE - RESEARCH COLLABORATIVE BIBLIOGRAPHY OF HISTORY EDUCATION sollen diese Fragen in einem lebendigen Panel diskutiert werden - ganz im Sinne des in der Sache proklamierten Bottom-up-Prinzips hoffentlich unter reger Beteiligung des Publikums.

WER?

Es diskutieren

- Lambert Heller (Open Science Lab, TIB Hannover)
- Matti Stöhr (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
- Prof. Dr. Marko Demantowsky (PH FHNW / Universität Basel)
- Dr. Franziska Heimburger (EHESS Paris)
- Prof. Dr. Markus Bernhardt (Universität Duisburg-Essen)

Moderation: Dr. Lilian Landes (BSB, Zentrum für Elektronisches Publizieren)

WANN?

26. Juni 2015, 09:30–12:30, mit anschließendem Imbiss

WO?

Bayerische Staatsbibliothek
Friedrich-von-Gärtner-Saal
Ludwigstraße 16
80539 München

WIE?

Anmeldung unter zep(at)bsb-muenchen.de

https://www.historicum.net/didaktik/rcbhe

Programm

Kontakt

Zentrum für Elektronisches Publizieren (ZEP)

Bayerische Staatsbibliothek, Zentrum für Elektronisches Publizieren (ZEP)
Kaulbachstraße 19, 80539 München

zep@bsb-muenchen.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung