Bibliotheken und Sammlungen im Kulturhauptstadtjahr – eine verkannte Größe?

Bibliotheken und Sammlungen im Kulturhauptstadtjahr – eine verkannte Größe?

Veranstalter
Martin-Opitz-Bibliothek in Kooperation mit der Westböhmischen Universität Pilsen, dem Deutschen Kulturforum östliches Europa und dem Digitalen Forum Mittel- und Osteuropa e.V.
Veranstaltungsort
Westböhmische Universität Pilsen, Technická 8, 306 14 Pilsen/Plzeň
Ort
Pilsen
Land
Czech Republic
Vom - Bis
29.09.2015 - 01.10.2015
Deadline
15.08.2015
Von
Martin-Opitz-Bibliothek

Die Tagung thematisiert in drei Sektionen folgende Aspekte:
Der einleitende Teil ist der Geschichte der Deutschen in der Tschechischen Republik und der gemeinsamen Kultur gewidmet. Vorgesehen sind kulturhistorische Einführungs- und Übersichtsbeiträge mit den Schwerpunkten Geschichte, Sprache, Literatur und Bibliographie.
Die zweite Sektion umfasst bestehende und auszubauende Kooperationen im kulturellen, wissenschaftlichen und bibliothekarischen Bereich. Behandelt wird das Verlagswesen in der Stadt Pilsen und in Böhmen, kulturelle grenzüberschreitende Projekte sowie ausgewählte Partnerschaften deutsch-tschechischer Bibliotheken und Kultureinrichtungen. Vorgesehen ist zudem ein Beitrag über die Akquirierung von EU-Mitteln für die Finanzierung von transnationalen Kooperationen unter besonderer Berücksichtigung kleinerer Einrichtungen. Darüber hinaus werden thematisch einschlägige Bestände und Sammlungen der beteiligten Bibliotheken vorgestellt.
Der dritte Tagungsabschnitt befasst sich mit aktuellen bibliothekarischen Fragen und neuen Tendenzen im Bibliotheksbereich. In diesem Zusammenhang soll u.a. dem Thema der Umgestaltung der DFG-Sondersammelgebiete in Fachinformationsdienste und damit einhergehend der Beschaffung von elektronischen Medien über die Fernleihe Beachtung geschenkt werden. Vor dem Hintergrund neuer Entwicklungen und Möglichkeiten im Bereich des hbz-Verbunds werden Fragen nach dem Stand und den Perspektiven des VOE thematisiert. Weiterhin ist es vorgehen, jüngste Tendenzen und neueste Projekte aus dem Sammlungsgebiet zu präsentieren.
Hervorgehoben sei die Präsentation der digitalen Bibliothek Pilsna Digitalis, welche sowohl in Hinblick auf die nutzerseitigen Anwendungen als auch aus technischer Sicht vorgestellt wird. Die Pilsna Digitalis hat zum Zweck, wesentliche und herausragende gemeinfreie Bestände mit Bezug zu der Stadt Pilsen auf nutzerfreundliche Weise zugänglich zu machen.

Konferenzsprachen: Deutsch, Tschechisch (simultanübers.) und Englisch (ohne Übersetzung)

Die Veranstaltung wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.
Die Tagung steht unter der Schirmherrschaft des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in der Tschechischen Republik.

Programm

Vorläufige Programmplanung (Stand: 8.7.2015)
Dienstag, 29.09.2015
10.00
Begrüßung / Grußworte
Rektorat der Westböhmischen Universität Pilsen (angefragt)
Dekanat der Philosophischen Fakultät (angefragt)
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Tschechischen Republik (angefragt)
N.N., BKM 4 / BKM 44 (angefragt)
Hans-Jakob Tebarth, Einführung

10.30
Eröffnung
Tobias Weger (Oldenburg): Buchpräsentation „Pilsen – eine kleine Stadtgeschichte“
Jan Schrastetter (Pressburg) und Fabian Kopp (München): Präsentation der Pilsna Digitalis

11.30 Kaffeepause

Block I
Kulturhistorische Einführungsbeiträge
12.00 Andrea Königsmarková (Pilsen): Deutsch als Nachbarsprache in Pilsen: Vergangenheit und Perspektiven
12.30 Viktor Viktora (Pilsen): Geschichte der Deutschen in Böhmen, ČSR, ČSSR und Tschechien (Arbeitstitel)
13.00 Mittagspause
14.00 Václava Horčáková (Prag) und Věra Hanelová (Prag): Deutschland und tschechisch-deutsche Beziehungen in der „Bibliographie zur Geschichte der Böhmischen Länder"
14.30 Wolfgang Keßler (Viersen): Die böhmischen Länder in der deutschen Bibliographie

Block II
Deutsch-tschechische und internationale Kooperationen und Kooperationsmöglichkeiten – Bibliotheken, Archive, Germanistische Institute, außeruniversitäre Forschung
15.00 Ingeborg Fialová-Fürst (Olmütz): Die Erforschung der deutschmährischen Literatur an der Olmützer Arbeitsstelle (F. Palacký-Universität, Germanistik)
15.30 N.N.
16.00 Kaffeepause
16.30 Detlef Haberland (Oldenburg): Zur Geschichte des Buchdrucks in Böhmen, vor allem in Pilsen
17.00 Zdzisław Gębołyś (Bromberg): Das Buch an der Grenze - Grenze für Bücher (das polnische Wort im tschechischen Teschen - tschechisches Wort im polnischen Teschen)

20.00 Themenabend „Großer Kunstführer und Stadtschreiberin“ –
Pilsen-Projekte des Deutschen Kulturforums östliches Europa
(voraussichtlich im Westböhmischen Museum, Pilsen)
František Frýda, Jan Mergl: Pilsen/Plzeň. Ein kunstgeschichtlicher Rundgang durch die westböhmische Metropole.
Tanja Krombach im Gespräch mit Wolftraud de Concini:
Abschlusspräsentation der Stadtschreiberin von Pilsen
http://stadtschreiberin-pilsen.blogspot.de

Mittwoch, 30.09.2015
9.00 Renata Kavelj (Berlin): EU-Fördermittel für transnationale Kooperationen kleinerer Institutionen
9.30 Ludmila Kohoutová (Prag): The history of EOD service in the Czech libraries (in Tschechisch)
10.00 Erdmute Lapp (Bochum): Public Knowledge Projects/ Von den (frei zugänglichen) Plattformen Open Journal Systems und Open Monograph Press zur open access-Veröffentlichung von Zeitschriften und Monographien
10.30 Siegfried Ulbrecht (Prag): Die Germanoslavica und die deutsch-tschechischen Kulturbeziehungen
11.00 Kaffeepause
11.30 N.N.
12.00 Liisa Savolainen (Helsinki): The Russica-collection in the National Library of Finland (German part)
12.30 Vija Daukšte (Riga) und Beata Paškevica (Riga): Die Sammlung der handschriftlichen Herrnhuterliteratur in den Bestaenden der Nationalbibliothek Lettlands.
12.45 Blanka Konvalinková (Reichenberg): Das Sächsisch-Tschechische Bibliotheksnetzwerk – Informationen grenzenlos
[Česko-saská síť knihoven – Informace bez hranic]
13.30 Mittagspause
14.30 Vaclav Zeman (Berlin): Kooperationen der Staatsbibliothek Berlin Preußischer Kulturbesitz in Tschechien und die ViFa Slavistik
15.00 Tillmann Tegeler (Regensburg): Tschechisch-deutsche Kooperationsprojekte im Bibliothekswesen
15.30 Jürgen Warmbrunn (Marburg): "Die Zeitungssammlung des Herder-Institut als Quelle zur deutsch-tschechischen Beziehungsgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg"
16.00 Stephan Kaiser (Ratingen) mit Justyna Długosz (Kattowitz) und Barbara Drobny (Beuthen): Ziele von Kultura+ als digitales Format bei großen polnischen Regionalmuseen. Erfahrungen am Beispiel von Muzeum.Śląskie Katowice (Schlesisches Museum Kattowitz) und Muzeum Górnośląskie Bytom (Oberschlesisches Museum Beuthen).
16.30 Hana Pfalzová (SMI Regensburg): Aspekte der Aufarbeitung eines schwierigen Erbes: Deutsch-tschechische Musikbeziehungen in der Zwischenkriegszeit

Donnerstag, 01.10.2015
Block III
Aktuelle bibliothekarische Fragen
9.00 Reinhard Feldmann (Münster): Altkarten 3.0 - Die Kartensammlung des (Russlandreisenden) August von Haxthausen. Erschließung - Restaurierung - Digitalisierung.
9.30 Gudrun Wirtz (München): Sammlung versus Dienst? Zum Konzept der Bayerischen Staatsbibliothek für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung
10.00 Berthold Gillitzer (München): E-Medien in der Fernleihe
10.30 Kaffeepause
11.00 Bernhard Kwoka (Herne): Internetquellen zur Geschichte der Stadt Pilsen
11.15 Arkadiusz Danszczyk (Herne): Vom normalen Katalog zu VuFind – Stand und Potential
11.30 Hans-Jakob Tebarth (Herne): Der VOE am Scheideweg: Alleingang, Überleitung in die großen Verbünde oder „beides“ – nicht nur eine Frage des Geldes
11.45 Annekathrin Genest (Berlin): Vorstellung des Bibliothekssystems MAKplus (ein polnischer Verbund) oder KOBV-Mitgliedschaft (mit Index im KVK)

Anschließend Abschlussdiskussion – Planung 2016/2017
13.00 Mittagspause
14.30 Begehung der Universitätsbibliothek in Pilsen
Abreise der Teilnehmer

Kontakt

Arkadiusz Danszczyk

Martin-Opitz-Bibliothek

arkadiusz.danszczyk@herne.de

http://martin-opitz-bibliothek.de/de/aktuell__show/kalender/334
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Czech, Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung