Religiöse Kulturen in Österreich und in der Tschechoslowakei / Tschechien im 20. Jahrhundert

Religiöse Kulturen in Österreich und in der Tschechoslowakei / Tschechien im 20. Jahrhundert

Veranstalter
Ständige Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe (SKÖTH); Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung (INZ)
Veranstaltungsort
Salzhof, Salzgasse 15, A-4240 Freistadt
Ort
Freistadt
Land
Austria
Vom - Bis
23.09.2015 - 25.09.2015
Deadline
16.09.2015
Von
Hildegard Schmoller

Aus der in den letzten Jahren florierenden Erforschung der Wechselbeziehungen zwischen den Kirchen, Religionen und den modernen Gesellschaften, bzw. zwischen den Religionen und den säkularen Ordnungen der Moderne im weitesten Sinne des Wortes, ergibt sich die Notwendigkeit eines starken interdisziplinären Ansatzes über die Grenzen der relevanten wissenschaftlichen Disziplinen hinaus. Die SKÖTH-Konferenz in Freistadt/OÖ befasst sich deshalb nicht nur mit den wichtigsten, oftmals gegensätzlichen, manchmal auch parallelen und durchaus vergleichbaren Entwicklungslinien in der Geschichte der Kirchen und Religionsgemeinschaften in den beiden Ländern, sondern spricht auch mit Nachdruck das generelle Thema des gravierenden „religiösen Wandels“ in Österreich und in der Tschechoslowakei/Tschechien seit dem Ersten Weltkrieg an.

Organisatorische Hinweise
Interessentinnen und Interessenten können sich bis 16. September 2015 per E-Mail bei Hildegard Schmoller (hildegard.schmoller@oeaw.ac.at) zur Teilnahme anmelden. Es wird keine Tagungsgebühr eingehoben. Die Verpflegung während der Mittags- und Kaffeepausen ist kostenfrei. Nächtigungen sind individuell zu buchen.

Programm

Mittwoch, 23. September 2015

20:00
Conference-Dinner

Donnerstag, 24. September 2015

08:30
Registrierung

09:15
Begrüßung und Eröffnung

Chair: Hildegard Schmoller, Österreichische Akademie der Wissenschaften

Begrüßung:
Christian Jachs, Bundesrat und Bürgermeister der Stadt Freistadt
Ferdinand Trauttmansdorff, Österreichischer Botschafter in der Tschechischen Republik
Jan Sechter, Tschechischer Botschafter in Österreich

Einbegleitung durch die SKÖTH-Vorsitzenden
Stefan Newerkla, Universität Wien
Luboš Velek, Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik

Eröffnungsvortag: Miloš Havelka, Karls-Universität Prag
Glaube, Kultur und Gesellschaft: Religiöse Kulturen in Europa im 19. und 20. Jahrhundert. Einige Bemerkungen zum Forschungsstand und zu den wichtigsten Fragestellungen

10:30
Kaffeepause

11:00
Panel 1: Verhältnis von Kirchen bzw. Religionen und Staat

Chair: Niklas Perzi, Österreichische Akademie der Wissenschaften

Jitka Jonová, Palacký-Universität Olmütz
Das I. Vatikanische Konzil und die böhmischen Länder aus der Perspektive des Heiligen Stuhls

Marek Šmíd, Südböhmische Universität Budweis
The Diplomatic Relations between Austria and the Holy See in the second half of the 1930s

Michal Pehr, Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik
Zwischen Freundschaft und Hass. Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und der Tschechoslowakei 1945–1948 (1950)

Stefan Schima, Universität Wien
Staat und Religion in Österreich. Rechtliche und mentalitätsspezifische Bemerkungen

13:00
Mittagsbüffet

14:00
Stadtführung

15:00
Panel 2: Spannungsverhältnis Religion-Politik und Religion-Nation

Chair: Lukáš Fasora, Masaryk-Universität Brünn

Kristina Kaiserová, Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Aussig
Die soziale Frage und der deutsche politische Katholizismus in den böhmischen Ländern

Jaroslav Šebek, Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik
Das laizistische akademische Vereins- und Verbandwesen in Österreich und in der Tschechoslowakei. Beispiel „Bund Neuland“ und „Staffelstein“

Stephan Teichgräber, Universität Wien
Kirche im Sozialismus

16:30
Kaffeepause

16:45
Panel 3: Religion in der Auseinandersetzung und im Dialog mit Wissenschaft, Bildung und Kultur

Chair: Hildegard Schmoller, Österreichische Akademie der Wissenschaften

Lukáš Fasora, Masaryk-Universität Brünn
Kulturkampf und religiöse Kultur in der Provinz 1900-1938: Gebiete Táborsko, Slovácko und Brněnsko im Vergleich

Miroslav Kunštát, Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik
Katholische Universitätstheologie an der Deutschen Karls-Universität Prag in der NS-Zeit

Philipp Klutz, Katholische Privatuniversität Linz
Einblicke in die Entwicklung religiöser Bildung in Österreich und Tschechien

Öffentliche Abendveranstaltung

19.30
Religionen in Österreich und Tschechien seit dem Fall des Eisernen Vorhangs - Rollen, Werte, Strategien

Susanne Heine, Universität Wien
Anerkannte Religionsgesellschaften in Österreich – Stationen der Geschichte und neue Entwicklungen

Jaroslav Šebek, Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik
Das Land der „scheuen Frömmigkeit“ in den gesellschaftlichen Turbulenzen nach 1989

Freitag, 25. September 2015

9:00
Panel 4: Kirchliche und religiöse Transformationen im 20. Jahrhundert (Teil 1)

Chair: David Schriffl, Österreichische Akademie der Wissenschaften

Tomáš Pavlíček, Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik
Gottesdienstbesuche sowie andere Indikatoren der Religionspraxis in der Erzdiözese Prag vor dem 1. Weltkrieg

Petr Husák, Masaryk-Universität Brünn
Changes in the Priestly Identity in the Czech Catholic Milieu in the First Half of the 20th Century, Using the Example of Two Priests: Antonín Ludvík Stříž (1888-1960) and Dominik Pecka (1895-1981)

Denisa Nečasová, Masaryk-Universität Brünn
Image of a priest in an official discourse: Czechoslovakia after the Communist coup

10:30
Kaffeepause

11:00
Panel 4: Kirchliche und religiöse Transformationen im 20.Jahrhundert (Teil 2)

Chair: Jaroslav Šebek, Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik

Ewald Hiebl, Universität Salzburg
Gesellschaftliche Modernisierung im Spiegel der Seelsorgeberichte

Ernst Fürlinger, Donau-Universität Krems
Öffnung zum Anderen. Die "kopernikanische Wende" in den Beziehungen der Religionen nach der Shoah

Eleonore Lappin-Eppel, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Zweifacher Neubeginn – die jüdischen Gemeinden in Österreich im 20. Jahrhundert

12:30
Endnote und Abschlussdiskussion

Chair: Mirosláv Kunštát, Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik

Kurt Appel, Universität Wien
Religiöse Transformationen im Lichte der europäischen Integration

13:30
Mittagessen

15:00
Ende der Veranstaltung

Kontakt

Hildegard Schmoller

A-1030 Wien, Strohgasse 45/2

0043 1 51581 7314

hildegard.schmoller@oeaw.ac.at

http://www.oeaw.ac.at/inz/institut-fuer-neuzeit-und-zeitgeschichtsforschung/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung