Historisch denken lernen mit Schulbüchern

Historisch denken lernen mit Schulbüchern

Veranstalter
Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig/ Prof. Dr. Christoph Kühberger im Auftrag der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreichs in Kooperation mit dem österreichischen Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen (www.geschichtsdidaktik.com), dem FWF-Projekt-P27859-G22 (Competence and Academic orientation in History Textbooks/ CAOHT) und dem Fachbereich für Geschichte der Universität Salzburg
Veranstaltungsort
Salzburg, Pädagogische Hochschule Salzuburg Stefan Zweig, Akademiestr. 23, 5020 Salzburg, HS 2
Ort
Salzburg
Land
Austria
Vom - Bis
23.09.2016 - 24.09.2016
Deadline
22.09.2016
Von
Christoph Kühberger

Die 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichts-didaktik Österreichs (http://www.geschichtsdidaktik.at), welche im September 2016 ian der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig in Salzburg durchgeführt wird, beschäftigt sich mit verschiedenen Dimensionen des Geschichtsschulbuches. Der Bogen wird dabei von traditionellen Zugängen der Schulbuchforschung der Geschichtsdidaktik bis hin zur Rezeption und Anwendung gespannt.

Die Tagung versucht aktuelle Tendenzen der empirischen geschichtsdidaktischen Schulbuchforschung in Österreich zu präsentieren sowie gleichzeitig auch das Entstehungsumfeld der Lernmedien zu reflektieren, um damit etwa die Zusammenhänge zwischen Verlagsarbeit, dem Schreiben und Konzipieren von Geschichtsschulbüchern, ihre Begutachtung und Rezeption zu beleuchten.

Anmeldemodalitäten für die Tagung:
Anmeldung für österreichische Landes- und Bundeslehrer/innen per Mail als S-DAV über die Schulleitungen unter Nennung des Veranstaltungstitels „Historisch denken lernen mit Schulbüchern“, der LV.-Nr.: SCH000SC02 und der Matrikelnummer bei Frau Rettenbacher
klaudia.rettenbacher@phsalzburg.at

Alle österreichischen Bundes- und Landeslehrer/innen, die noch nicht an der PH Salzburg immatrikuliert sind, müssen sich zuerst an dieser
immatrikulieren, um sich für die LV anmelden zu können. Das ist über den eigenen Account der jeweiligen PH möglich.

Wissenschaftler/innen und andere Interessierte bitte bei Frau Mag.a Lohfeyer anmelden: rosa.lohfeyer@phsalzburg.at

Programm

Freitag, 23. September 2016

12:00 Grußworte durch den Vorsitzenden der GDÖ Bernhard Wenninger und Eröffnung durch Christoph Kühberger, PH Salzburg Stefan Zweig

12:30-14:30
Holger Thünemann, Universität zu Köln
Historisch denken lernen mit Schulbüchern Forschungsstand und Forschungsperspektiven

Philipp Mittnik, Pädagogische Hochschule Wien
Schulbuchanalyse von österreichischen, deutschen und englischen Geschichtsbüchern zum Themenbereich Nationalsozialismus im diachronen Vergleich

Wolfgang Buchberger, Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Der Einsatz schriftlicher Quellen für das historische Lernen in österreichischen Lehrwerken von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II

14.30-15:00 Pause

15.00-17.00
Roland Bernhard, Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Teilnehmende Beobachtung und qualitative Experten-Interviews zur Erhebung von Schulbuchnutzung in Österreich (CAOHT)

Kai Krüger, Freie Universität Berlin
„Wirtschaftswunder, Mangelwirtschaft, Wiedervereinigung“- gegenwärtige Schulgeschichtsbücher zwischen historischem Lernen und Normierung

Margarethe Kainig-Huber, Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Die Frage der Identität und die „Aufgabe der österreichischen Schule“. Analysen zur Bewußtseins-Bildung durch österreichische Schulgeschichtsbücher

18:00 Führung in der Ausstellung „Schau.Lust“ Schloss Hellbrunn

Samstag, 24. September 2016

9:00-10:30.

Georg Götz, Universität Oldenburg
Wie fachfremde Lehrer mit der Französischen Revolution und dem Nationalsozialismus im Unterricht umgehen

Heidi Niederkofler/ Elke Rajal, Kreisky-Archiv, Wien
Geschichte verRÄUMen. Raumfokussierte Zugänge in der Geschichtsvermittlung

Christine Ottner/ Alexander Preisinger, Universität Wien
Zwischen Tradition und Innovation: Herausforderungen und Möglichkeiten nach dem neuen HAK-Lehrplan

10:30-11:00 Pause

11:00-11:40
Andrea Brait/ Sabine Mader/ Cornelia Sommer-Hubatschke, Universität Innsbruck/ BG-BRG Tulln/ BG-BRG Stockerau
Herausforderungen hinsichtlich der Umsetzung komplexer fachdidaktischer Ansprüche für Lernende der 6. Schulstufe

11:40-12:05
Impulsvortrag für die Podiumsdiskussion

Irmgard Plattner/ Claudia Rauchegger, Pädagogische Hochschule Tirol und Universität Innsbruck
Die Fallhöhe: Vom Anspruch der geschichts- didaktischen Theorie zur praktischen Umsetzung im Schulbuch

12:05-13:00

Podiumsdiskussion:

Barbara N. Wiesinger (Verlage E.DORNER, Jugend & Volk)
Elfriede Windischbauer (Schulbuchautorin)
Michael Renner (BMBF)
Alois Ecker (Geschichtsdidaktiker)
N.N. (Schulbuchkommission)
Roland Bernhard (Moderation)

13:00 Schlussworte

13:00-13:30 Pause

13:30-15:00 Vorstandssitzung der Gesellschaft für
Geschichtsdidaktik Österreichs

Kontakt

Mag.a Rosa Lohfeyer, PH Salzburg, Akademiestr,. 23, 5020 Salzburg, rosa.lohfeyer@phsalzburg.at

http://www.phsalzburg.at
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung