Neuer Wissenschaftssalon der DPWS und Pol-Int: „Polen, ein Einwanderungsland (für Deutsche)?“

Neuer Wissenschaftssalon der DPWS und Pol-Int: „Polen, ein Einwanderungsland (für Deutsche)?“

Veranstalter
Europa-Universität Viadrina, Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien, Frankfurt an der Oder
Veranstaltungsort
Deutsch-polnische Buchhandlung buch/bund, Sanderstraße 8, 12047 Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
03.02.2017 -
Von
Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien

Die Migration von Deutschen nach Polen steht im Mittelpunkt des neuen Wissenschaftssalons der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung und der Onlineplattform Polenstudien.Interdisziplinär.

Am Freitag, 3. Februar 2017 um 19:00 Uhr in der deutsch-polnischen Buchhandlung buch/bund, Sanderstraße 8 in 12047 Berlin .

2009 war Polen das beliebteste Einwanderungsland für Deutsche nach der Schweiz und den Vereinigten Staaten. Die Mehrzahl dieser AuswanderInnen sind Deutsche mit polnischen Wurzeln, die als „Spätaussiedler“ in die Bundesrepublik gekommen sind. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei der Region Oberschlesien zu, in der bis heute eine deutsche Minderheit lebt. Einige deutsch-polnische Familie kehren nunmehr zurück, dauerhaft oder zeitweise, darüber hinaus zieht es auch Kultur-Engagierte, HandwerkerInnen und UnternehmerInnen ins Nachbarland. Polen ist bisher vor allem als Auswanderungsland im Gespräch. Mit dieser Veranstaltung wird daher ein Perspektivwechsel versucht: Ist Polen ein Einwanderungsland (für Deutsche)? Was sind die Motive? Wie wird Einwanderung in Polen wahrgenommen und welche Strukturen und Ansprechpartner haben Deutsche in Polen?

Unsere Gäste sind:

Grußwort: Prof. Dr. Rita Süssmuth (Bundestagspräsidentin a.D., angefragt)

Moderatorin: Dr. Agnieszka Łada (Institut für öffentliche Angelegenheiten Warschau)

Prof. Dr. Romuald Jończy (Wirtschaftliche Universität Breslau)

Dr. Justyna Segeš Frelak (Institut für öffentliche Angelegenheiten Warschau)

Gabriele Lesser (tageszeitung – taz, Warschau)

Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Polnisch mit Simultandolmetschung statt

Der Wissenschaftssalon soll als gemeinsames Pilotprojekt ein analoges sowie digitales und interaktives Debattenformat für (Nachwuchs-)WissenschaftlerInnen, ExpertInnen und gesellschaftlich Engagierte etablieren und neue thematische Perspektiven im wissenschaftlichen Diskurs eröffnen. Die Ergebnisse dieser Veranstaltung stehen Wissenschaft und interessierter Öffentlichkeit auf der internationalen Onlineplattform Polenstudien.Interdisziplinär (www.pol-int.org) zur freien Verfügung. Diskutieren Sie mit!

Programm

Kontakt

Vasco Kretschmann

Europa-Universität Viadrina, Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien
Große Scharrnstr. 59, 15230 Frankfurt (Oder)

kretschmann@europa-uni.de

www.pol-int.org
Redaktion
Veröffentlicht am