Quo vadis, Wittenberg? Forschungsperspektiven nach dem Reformationsjubiläum 2017. Wissenschaftliche Eröffnungsveranstaltung der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek

Quo vadis, Wittenberg? Forschungsperspektiven nach dem Reformationsjubiläum 2017. Wissenschaftliche Eröffnungsveranstaltung der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek

Veranstalter
Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
Veranstaltungsort
Schloss Wittenberg, Schlossplatz 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Ort
Lutherstadt Wittenberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
28.06.2018 - 29.06.2018
Website
Von
Dr. Matthias Meinhardt

In den ersten Monaten des Jahres 2018 sind die Bibliotheken des Evangelischen Predigerseminars und des Lutherhauses zur Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek im Schloss Wittenberg zusammengeführt worden. Damit stehen nunmehr ca. 220.000 Bände der wissenschaftlichen Nutzung im vollständig sanierten und neu gestalteten Schloss unter deutlich verbesserten Bedingungen zur Verfügung. Kern der Sammlungen bildet ein Altbestand mit rund 100.000 Titeln, der insbesondere Drucke der Reformationszeit und große Teile der zweiten, ab 1547 neu aufgebauten Wittenberger Universitätsbibliothek umfasst. Getragen wird die Forschungsbibliothek von der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, dem Evangelischen Predigerseminar Wittenberg, der Stiftung LEUCOREA und der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt.

Am 28. und 29. Juni 2018 wird die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek mit einem Festvortrag und einem Forschungskolloquium als neue wissenschaftliche Einrichtung eröffnet. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach den Aufgaben der Reformationsforschung nach dem Ende der „Reformationsdekade“ und des Jubiläumsjahres 2017, die nicht zuletzt durch unüberhörbar kritische Töne aus der Wissenschaft zu den Feierlichkeiten aufgeworfen ist. Ein Forschungskolloquium knüpft hieran an und diskutiert, orientiert an den reichen Wittenberger Quellenbeständen, aktuelle Forschungsprojekte und weitere Forschungsperspektiven zur Bibliotheks- und Gelehrtengeschichte, die mit der Reformation und ihren kulturellen Wirkungen eng verknüpft sind.

Programm

Donnerstag, 28. Juni 2018, Aula im Schloss Wittenberg

Festveranstaltung, Beginn: 19.30 Uhr

Grußworte

Festvortrag: Wissenschaftliche Aufgaben künftiger Reformationsgeschichtsforschung
Thomas Kaufmann

Im Anschluss: Empfang in den Räumen der Forschungsbibliothek

Freitag, 29. Juni 2018, Aula im Schloss Wittenberg

Kolloquium: Aktuelle Forschungen zur Wittenberger Bibliotheks- und Gelehrtengeschichte

9.30 Uhr
Begrüßung und Einführung

9.45 Uhr
„Bis sich die Unterzüge biegen“ – Die Wittenberger Schlossbibliothek 1437-1547
Thomas Lang (Lutherstadt Wittenberg/Leipzig)

10.30 Uhr
Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek im Schloss Wittenberg – alte Bestände und neue Chancen
Matthias Meinhardt (Lutherstadt Wittenberg)

11.15 Uhr Kaffeepause

11.45 Uhr
Die Leucorea – Universität der Dissertation
Daniel Bohnert (Frankfurt a. M.)

12.30 Uhr Mittagspause

13.15 Uhr Führung durch die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek

14.00 Uhr
Corpus Inscriptorum Vitebergense (CIV) – Perspektiven und Quellen eines Datenbankprojekts zur Wittenberger Universitätsgeschichte
Patrick Schiele (Frankfurt a. M.)

14.45 Uhr
Korrespondierende Orthodoxie. Das Beispiel Abraham Calov (1612-1686)
Stefan Michel (Leipzig)

Kontakt

Daniela Straach

Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
Schlossplatz 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg
+49 34 91 50 69-200

sekretariat@rfb-wittenberg.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung