Kilian Leib (1471-1553). Methoden der Textverfertigung und Strategien der Kommunikation

Kilian Leib (1471-1553). Methoden der Textverfertigung und Strategien der Kommunikation

Veranstalter
Prof. Dr. Rudolf Kilian Weigand / Dr. Simon Falch, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Forschungsstelle für geistliche Literatur des Mittelalters; Prof. Dr. Bernward Schmidt, Lehrstuhl für Ältere Deutsche Literaturwissenschaft, Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte; Prof. Dr. Sabine Ullmann, Professur für Vergleichende Landesgeschichte und Geschichte der Frühen Neuzeit
Veranstaltungsort
Hofgartenbibliothek
Ort
Eichstätt
Land
Deutschland
Vom - Bis
25.10.2018 - 26.10.2018
Deadline
15.10.2018
Website
Von
Bernward Schmidt

Kilian Leib, Prior des Augustinerchorherrnstifts Rebdorf bei Eichstätt, war einer der bedeutenden gelehrten Schriftsteller seiner Zeit - coenobii pater et divinus poeta. Seine zum Teil reichsweit publizierten Beiträge zu den gesellschaftlichen und theologischen Fragen der Sattelzeit (1450–1550) bieten sich aufgrund ihrer Diversität in besonderer Weise zum interdisziplinären Austausch an. Neben kontroverstheologischen Schriften (‚Sieben Ursachen der Ketzerei‘ oder ‚Luthers Bad und Spiegel‘) verfasste er Briefe (u. a. an Reuchlin, Wimpfeling oder die Schwestern Pirckheimer), Sendbriefe, Predigten, Kollektaneen, Reden, Traktate, exegetische und übersetzungskritische Schriften, Annalen, Diarien, ein Wettertagebuch sowie Poetisches. Seine Schriften scheinen damit geeignet, die „mediale Revolution“ als etwas Gewachsenes zu begreifen und die vortechnischen Bedingungen für den Erfolg des Typendrucks zu erfassen, etwa über Doktrinen und Diskurse, über Methoden der Verfertigung, über Textsorten und Gattungen. Anpassungsprozesse an und Innovationen im Umgang mit dem neuen Medium, das der Sattelzeit-Generation zur Verfügung stand, lassen sich so verdeutlichen. Die Autographe Leibs sind dann nicht nur als Überlieferungszeugen für sich oder konkrete Druckvorlagen relevant, sondern auch als Speichermedium für schriftliche Verbreitung oder mündlichen Vortrag.
Die einzelnen Beiträge des Workshops werden sich auf je eine Schrift Kilian Leibs beziehen. Folgende Leitfragen sollen besprochen werden:
Welche (theologischen, philologischen, historischen, naturwissenschaftlichen) Methoden und Quellen nutzte Kilian Leib für die Erstellung seiner Schriften?
Wie setzte sich Kilian Leib als Mitglied der „alten“ Doktringemeinschaft mit den „neuen“ Diskursteilnehmern in der Volkssprache auseinander?
Welche Positionen bezieht Leib in den (theologischen, philologischen) Kontroversen seiner Zeit und wie vermittelte er diese in der Volkssprache?

Programm

Donnerstag, 25. Oktober 2018
16.00 Begrüßung
16.30 Sichtung der Handschriften und Drucke Kilian Leibs
18.30 gemeinsames Abendessen

Freitag, 26. Oktober 2018
I: Moderation: Prof. Dr. Rudolf K. Weigand (Eichstätt)
09.00 Kilian Leib als Prediger (Dr. Simon Falch, Eichstätt)
09.45 Gattungsfragen: Sendbrief und Predigt (Christina Patz M.A., Eichstätt)

-- Kaffeepause --

10.45 Kilian Leib als Kontroverstheologe: "Luthers Bad und Spiegel" (Prof. Dr. Bernward Schmidt, Eichstätt)
11.30 Kilian Leibs Von der Endschafft und frucht der auffruer ... und die Phalaris-Tradition in der Reformationszeit (Dr. Stefan Abel, Bern)

-- Mittagessen --

II: Moderation: Prof. Dr. Sabine Ullmann (Eichstätt)
13.30 Der Aufstand des gepouels vnnd gemainen volcks – Kilian Leib und der Bauernkrieg (Dr. Kilian Baur, Eichstätt)
14.15 Das Wettertagebuch Kilian Leibs (PD Dr. Kathrin Chlench-Priber, Bern)

-- Kaffeepause --

15.30 Hebräisch im volkssprachigen Kontext: Kilian Leibs "Der ketzereien ursachen" (Ulrich Hausmann M.A., Mainz)
16.15 Abschlussdiskussion

Kontakt

Simon Falch

Lehrstuhl für Ältere deutsche Literaturwissenschaft, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Universitätsallee 1, 85072 Eichstätt

simon.falch@ku.de