Hof- und Leibärzte in der Frühen Neuzeit

Hof- und Leibärzte in der Frühen Neuzeit

Veranstalter
Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie zusammen mit dem FZ "Medical Humanities", Universität Innsbruck
Veranstaltungsort
Universität Innsbruck, Saal New Orleans, Innrain 52, 6020 Innsbruck
Ort
Innsbruck
Land
Austria
Vom - Bis
26.09.2019 - 27.09.2019
Deadline
23.09.2019
Website
Von
Elena Taddei

Am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck (Austria) wird in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Medical Humanities eine zweitägige internationale Tagung zum Thema Leib- und Hofärzte organisiert.
Ärzte, die seit dem späten Mittelalter im Dienste von weltlichen und geistlichen Fürsten standen und am Fürstenhof auch für die erweiterte Familia zuständig waren, begegnen uns oft in den Forschungen zur Dynastie-, Wissenschafts- und Medizingeschichte, zur Biografik oder zur Universitätsgeschichte, wenn diese Gelehrte – wie so oft – auch an einer Hochschule tätig waren. Vergleichsstudien, die Gemeinsamkeiten und Differenzen bei den Ausbildungswegen, Anstellungskriterien, Karriere- und Austauschmöglichkeiten, im Praxisalltag und in der Einbettung und Verankerung im höfischen System (Ärztefamilie) herausgearbeitet haben, bedürfen hingegen besonders für die Frühe Neuzeit einer eingehenderen Untersuchung.
Ziel der Tagung ist es, international tätige WissenschaftlerInnen aus den Bereichen der Medizin-, Wissenschafts-, Höfe- und Dynastiegeschichte zusammenzubringen, die im Rahmen ihrer Forschung auf bekannte oder weniger bekannte bzw. auch auf bisher unbekannte fürstliche Leibärzte und an Höfen angestellte Ärzte gestoßen sind, deren Werdegang nachgezeichnet werden kann.

Programm

Internationale Tagung
„Hof- und Leibärzte in der Frühen Neuzeit“
26.-27.9.2019 Universität Innsbruck, Innrain 52
Saal New Orleans, Hauptgebäude 1. Stock

Donnerstag, 26.9.2019
9.00 Uhr Ankommen
9.30-10.00 Begrüßung und Einleitung

10.00-11.00 Uhr
Schwerpunkt Italien

Sabine Herrmann (Stuttgart) Arztkarrieren am Hof von Mantua (15./16. Jh.)

Michela Valente (Molise) Johann Wier: a physician against the Devil (1515-
1588)
11.00-11.30 Pause

11.30-13.00 Uhr
Schwerpunkt Frankreich

Martina Hacke (Düsseldorf) Wilhelm Kopp (1460-1532) und die Pariser
medizinische Fakultät: ein Sprung von der Universität zum Hof?

Dorit Brixius (DHI Paris) Wie heilt man eine Pariser Adelige? Krankheit,
Arzneien und personalisierte Heilkunde in der ärztlichen Praxis Noël Vallants
(1632-1685)

Benjamin Steiner (München) Hofärzte als Politiker. Einbettung und
Verankerung im höfischen System am Beispiel Versailles

13.00-14.00 Uhr Mittagspause

14.00-15.30 Uhr
Schwerpunkt Heiliges Römisches Reich: Akteure I

Markus Michalski (München) Dr. Balthasar Mansfeld (1440-1503) - Ein Arzt
in München an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit

Ulrich Schlegelmilch (Würzburg) Räte, Erzieher, Informanten - und Leibärzte: Gelehrte Karrieren in Anhalt im 16. Jahrhundert

Ulf Wendler (Chur) Gervasius Marstaller und Johann Bökel - zwei Leibärzte
der 1570er Jahre gegen die Pest

15.30-16.00 Pause

16.00-18.00 Uhr
Schwerpunkt Heiliges Römisches Reich: Akteure II

Katharina Seidl (Innsbruck) Pietro Andrea Mattioli und Georg Handsch –
Leibärzte Erzherzog Ferdinands II

Marion Mücke (Berlin) Johann Sigismund Elsholtz – Kurfürstlich
brandenburgischer Hofmedikus zu Cölln an der Spree in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts

Elisabeth Lobenwein (Klagenfurt)/Alfred Stefan Weiß (Salzburg) Johann
Jakob Hartenkeil (1761-1808) - Leibchirurg des Salzburger Fürsterzbischofs
Hieronymus Graf Colloredo und Arzt an der Wende zur Moderne

Gemeinsames Abendessen

Freitag, 27.9.2019
9.00-10.30 Uhr
Schwerpunkt Heiliges Römisches Reich: Netzwerke I

Christoph Paulus (München) Leibärzte und höfische Kommunikation im
Europa des ausgehenden Mittelalters

Stefano Saracino (München/Wien) Griechische Hofärzte in der Residenzstadt
Wien und ihre Bedeutung für die Entstehung der dortigen griechischen
Konfessionsgemeinde

Matthias Asche (Potsdam) Medizinprofessoren und fürstliche Leibärzte an
protestantischen Landesuniversitäten in der Frühen Neuzeit - biographische
Profile, Rekrutierungsmechanismen und Karriereverläufe von Medizinern in der Doppelpflicht

10.30-11.00 Pause

11.00-12.00
Schwerpunkt Heiliges Römisches Reich: Netzwerke II

Julia Carina Böttcher (Erlangen-Nürnberg) Mediziner als neue
Funktionselite? Mitglieder der frühen Leopoldina im Spannungsfeld zwischen
Naturforschung und Politik

Jacob Schilling (Halle) Die Leib- und Hofärzte in der Academia Naturae
Curiosorum

12.00-12.30
Schlussdiskussion

Kontakt

Anmeldung:
Elena.taddei@uibk.ac.at


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger