Forschungskolloquium "Neuere Forschungen zur Geschichte und Wirkung des Holocaust" (Univ. Frankfurt am Main)

Forschungskolloquium "Neuere Forschungen zur Geschichte und Wirkung des Holocaust" (Univ. Frankfurt am Main)

Veranstalter
Prof. Dr. Sybille Steinbacher Fritz Bauer Institut – Direktorin Lehrstuhl zur Geschichte und Wirkung des Holocaust Goethe-Universität
Veranstaltungsort
Goethe Universität Frankfurt, Campus Westend, Seminarhaus, SH 2.107
Ort
Frankfurt am Main
Land
Deutschland
Vom - Bis
22.10.2019 - 11.02.2020
Von
Hannah Hecker

Im Forschungskolloquium werden laufende Untersuchungen und jüngst abgeschlossene Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust vorgestellt und diskutiert. Es richtet sich an fortgeschrittene Studierende der Geschichte, an Examenskandidaten und -kandidatinnen, Promovierende, Habilitierende und wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Fachbereich Geschichte.

Programm

Programmübersicht

22. Oktober 2019
Dr. Katharina Stengel (Frankfurt am Main):
Opferzeugen in den Auschwitz-Prozessen

12. November 2019
Maximilian Kreter M.A. (Dresden):
Von der „Proll Power“ zur „Ästhetik einer Schöpfung“.
Die Ideologie des Rechtsextremismus im deutschen Rechtsrock 1977 bis 2017

19. November 2019
Dr. Moritz Verdenhalven (Frankfurt am Main):
Die Universitätsnervenklinik Frankfurt in der Zeit des Nationalsozialismus. Verlegungspraxis und Mortalitätsraten

26. November 2019
Elias Miorandi M.A. (Marburg):
Die Umsetzung des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses auf dem Gebiet des heutigen Hessen 1934-1945

3. Dezember 2019
Prof. Dr. Christian Kuchler (Aachen):
Geschichte lernen in Auschwitz / Oświęcim? Zum Ertrag schulischer Gedenkstättenfahrten

10. Dezember 2019
Dr. Grzegorz Rossolińksi-Liebe (Berlin):
Polnische Bürgermeister im Generalgouvernement. Besatzung, Holocaust und Kollaboration

17. Dezember 2019
Aleksandra Szczepan M.A. (Krakau):
Krystyna Żywulska, a Parade-Goy. Strategies of Being a Jewish Survivor in Post-War Poland

14. Januar 2020
Dr. Lorena de Vita (Utrecht):
Israelpolitik. Contextualizing Post-Holocaust Reconciliation

21. Januar 2020
Dr. Raphael Utz (Jena):
Wem gehört Sobibór? Holocaust-Gedenken als Konflikt

28. Januar 2020
Jason Pollhammer M.A. (Frankfurt am Main):
Zwischen Reichswetterdienst und Kriegsforschung. Die Frankfurter Meteorologie in der NS-Zeit im Spiegel ihrer politischen und militärischen Funktionen

4. Februar 2020
Dr. Sara Berger (Rom / Frankfurt am Main):
Tonbänder aus Prozessen wegen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen. Zum Quellenwert in Bezug auf die Judenverfolgung in Polen

11. Februar 2020
Milan Weber B.A. (Frankfurt am Main):
Die Täter und Täterinnen der NS-Tötungsanstalt Hadamar 1941-1947. Verbrechen und strafrechtliche Ermittlungen

Kontakt

Hannah Hecker

Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
069-79832240

sekretariat.steinbacher@fritz-bauer-institut.de

https://www.fritz-bauer-institut.de/