"Versöhnung" zwischen Vergessen und Erinnerung. Geschichte eines bewegten Konzepts (Europa, 19. Jh. und erste Hälfte des 20. Jh.)

"Versöhnung" zwischen Vergessen und Erinnerung. Geschichte eines bewegten Konzepts (Europa, 19. Jh. und erste Hälfte des 20. Jh.)

Veranstalter
Deutsches Historisches Institut Paris; LabEx Écrire une histoire nouvelle de l'Europe, Paris; Institut für Europäische Geschichte, Mainz; Deutsches Historisches Institut, Warschau; Univ. Panthéon-Sorbonne (Paris 1)/UMR Sirice; Univ. de Lorraine/Cegil, Metz
Veranstaltungsort
Deutsches Historisches Institut Paris, 8 rue du Parc-royal, 75003 Paris
Ort
Paris
Land
France
Vom - Bis
20.11.2019 - 22.11.2019
Von
Jürgen Finger

Ce colloque interroge l’historicité du concept de réconciliation après les conflits aux XIXe et premier XXe siècles dans une approche sémantique et symbolique. A partir de différents types de conflits et de sources, on saisira la pluralité des conceptions et représentations de la réconciliation ainsi que les acteurs qui les portent : à quel moment et dans quels milieux se produit le retournement entre l’idée de réconciliation fondée sur l’oubli et celle d’une réconciliation impliquant d’affronter ensemble le passé pour construire l’avenir?

Die Tagung untersucht die Historizität des Konzepts der Versöhnung nach den Konflikten des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und fragt nach Semantiken und Symboliken der Versöhnung. Ausgehend von verschiedenen Quellen und Arten von Konflikten werden die Vielfalt der Vorstellungen und Repräsentationen sowie deren tragende Akteure erfasst : Wann und in welchem Kontext erfolgte die Umkehrung von einer Versöhnung durch Vergessen zu einer Idee von Versöhnung, die eine gemeinsame Auseinandersetzung mit der Vergangenheit anstrebt, um in die Zukunft zu wirken?

Wissenschaftlicher Beirat/Conseil scientifique : Joachim BERGER, Anne COUDERC, Corine DEFRANCE, Jürgen FINGER, Gintarė MALINAUSKAITĖ, Ulrich PFEIL

Informations et inscription : event@dhi-paris.fr

Programm

Mittwoch, 20. November 2019

14h: Grußwort des Direktors: Thomas MAISSEN (Paris)
Einführung: Ulrich PFEIL (Metz)

Panel I: „Versöhnung“: Verwendungen seit der Frühen Neuzeit., Chair: Anne COUDERC (Paris)

Claire GANTET (Fribourg): Amitié, réconciliation et mémoire du conflit en Allemagne au lendemain des traités de Westphalie (1648)

Romain LE BŒUF (Aix-Marseille): L’idée et les méthodes de réconciliation dans les traités de paix. Le point de vue d’un juriste

16h30 - Panel II: Der Begriff der „Versöhnung“ im 19. Jahrhundert: Diplomatie, Literatur, Erinnerung, Chair: Jürgen FINGER (Paris)

Anne COUDERC (Paris): La réconciliation par la séparation? Usages de la notion de réconciliation dans le règlement de l’indépendance grecque, 1821–1832

Hélène LECLERC (Toulouse): Les mots de la conciliation germano-tchèque avant et après 1848

Jeudi 21 novembre 2019 / Donnerstag, 21. November 2019

9h30 - Panel III: Zivilgesellschaft und internationale Organisationen (1): Die Entwicklung des Konzepts seit der Jahrhundertwende 1900, Chair: Ulrich PFEIL (Paris)

Nicolas MOLL (Sarajevo): Die Zeitschrift „Die Versöhnung“ und ihr Engagement für eine Verständigung der Völker während und nach dem Ersten Weltkrieg (1917–1919)

Joachim BERGER (Mayence): Erinnern – vergessen – versöhnen? Das „rapprochement franco-allemand“ und der freimaurerische Internationalismus (1870–1930)

11h30 - Panel IV: Zivilgesellschaft und internationale Organisationen (2): Die Entwicklung des Konzepts in der Zwischenkriegszeit, Chair: Stefan MARTENS (Paris)

Jonathan VOGES (Hanovre): „Moralische Abrüstung“ als Grundlage von Völkerversöhnung? Die Völkerbundorganisation für intellektuelle Kooperation und die Bemühungen um einen dauerhaften Frieden in den 1920er- und 1930er-Jahren

Helke RAUSCH (Fribourg-en-Brisgau): Conciliation à l’américaine? Transatlantische Impulse europäischer Versöhnungsdiskurse in den 1920er-Jahren

14h - Panel V: „Versöhnung“: die Vielfalt der Verwendungen und Konzepte in der Zwischenkriegszeit, Chair: Corine DEFRANCE (Paris)

Christina THEODOSIOU (Athènes): Les commémorations de la Première Guerre mondiale après Locarno

Sebastian LIEBOLD (Chemnitz): Kollaboration des Geistes? Versöhnungsgedanken im Werk deutscher und französischer Antidemokraten der 1930er-Jahre

16h - Panel VI: „Versöhnung“: Verwendungen und Konzepte in nationalistischen und faschistischen Milieus, Chair: Joachim BERGER (Mayence)

Klaus KELLMANN (Kiel): Gab es in der europäischen Kollaboration mit dem „Dritten Reich“ das Motiv der Versöhnung? – Eine Spurensuche

Dominik RIGOLL (Berlin): Internationale Versöhnung unter nationalistischen Vorzeichen? Friedrich Grimm und die Politik der deutsch-französischen Annäherung, 1914–1959

18h - Keynote im Rahmen der Reihe „Les jeudis de l’Institut historique allemand“

Miloš ŘEZNÍK (Varsovie): Sich für vergangenes Unrecht entschuldigen. Zwischen historischer Wiedergutmachung und Instrumentalisierung von Geschichte (traduction simultanée)
Kommentar: Marie-Claire LAVABRE (Nanterre)
Chair: Zoé KERGOMARD (Paris)

Für weitere Informationen zur Vortragsreihe: https://www.dhi-paris.fr/fileadmin/user_upload/DHI_Paris/05_Veranstaltungen/01_Vortrag/2019/2019_20_Jeudis_Flyer_web.pdf

Freitag, 22. November 2019

*Panels VII & VIII
„Versöhnung“ am Ende des Zweiten Weltkriegs: Ikonographien und Rituale
Théologiens, milieux confessionnels et „réconciliation“ autour de 1945*

9h30 - Chair: François-Xavier NERARD (Paris)

Florian MICHEL (Paris): Réconciliation et théologie catholique au XXe siècle: enjeux pastoraux, sociaux et intellectuels

Marie-Alexandra SCHNEIDER (Paris): Traits d’union: la promotion visuelle du rapprochement franco-sarrois ou l’iconographie de la réconciliation, 1945–1955

11h40 - Chair: Simon PEREGO (Paris)

Anne RAULIN (Paris Nanterre): Réconciliation et réalisations artistiques: la cathédrale de Coventry, de sa destruction à sa reconstruction, 1940–1962

Urszula PĘKALA (Mayence): Das Unversöhnbare versöhnen? Hermann Hoffmann und Bolesław Kominek über die Gestaltung des deutsch-polnischen Verhältnisses

Martin LEINER (Iéna): Die Rede von Versöhnung in der sudetendeutschen Ackermanngemeinde und in den Anfängen der Aktion Sühnezeichen

Schlusskommentar: Corine DEFRANCE (Paris)

Kontakt

Jürgen Finger

Institut historique allemand
8 rue du Parc-Royal, 75003 Paris

jfinger@dhi-paris.fr

https://www.dhi-paris.fr/de/veranstaltungsdetails/seminare/SeminarTime/detail/versoehnung-zwischen-vergessen-und-erinnerung3311.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger