Doing Queer History: Written Media Landscapes in the German Speaking World

Doing Queer History: Written Media Landscapes in the German Speaking World

Veranstalter
Christopher Ewing (Virginia Commonwealth University), Sébastien Tremblay (Freie Universität Berlin)
Veranstaltungsort
Online
PLZ
14195
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
26.03.2021 - 27.03.2021
Deadline
15.01.2021
Von
Sebastien Tremblay, Freie Universität Berlin

This workshop will bring together a set of international scholars and archivists from all career levels working with magazines and similar printed media to discuss the possibilities and challenges presented by these sources. We aim to pay particular attention to the exclusions present in magazines, particularly but not exclusively along the lines of race, while simultaneously uncovering counternarratives, either through reading against the grain or as they exist within BIPOC-led publications.

Doing Queer History: Written Media Landscapes in the German Speaking World

One of the most important sources for historians of queer history in the German-speaking world in the twentieth and twenty-first centuries has been queer-oriented magazines, which offer a rich blend of written and visual media, allowing historians to gain insight into the politics, desires, and practices of gender non-conforming and sexually non-normative German speakers. However, far from providing a direct window into queer worlds and lived experiences, magazines pose a range of challenges to historians, some of which are specific to these sources and some of which are reflected in the archive more broadly.

Christopher Ewing (Virginia Commonwealth University) and Sébastien Tremblay (Freie Universität Berlin) with the support of the Centre for Queer History at Goldsmiths, University of London and the DFG research project “Homosexual emancipation movements and legal framework in the FRG” (Adrian Lehne, Martin Lücke and Veronika Springmann, Freie Universität Berlin) are pleased to invite you to an online workshop in March 2021.With this workshop, we plan to bring together a set of international scholars and archivists from all career levels working with magazines and similar printed media (e.g. zines and DIY publications) to discuss the possibilities and challenges presented by these sources. We aim to pay particular attention to the exclusions present in magazines, particularly but not exclusively along the lines of race, while simultaneously uncovering counternarratives, either through reading against the grain or as they exist within non-commercial and/or BIPOC-led publications. Additionally, we plan to attend to the ways in which magazines and similar printed media served as spaces to express and consume diverse and sometimes competing desires through images, written narratives, and personal contacts. Debates over bisexuality, the valorization of normative gender performance, and the age of consent were often linked to sexual desire, as well as longings for intimacies and worlds that did not yet exist. These concerns, among others, will drive our conversation as we organize this workshop around three methodological concerns:

-The methodological challenges of doing queer history using queer written communication networks.

-Revealing silences built into these publications and dismantling the replication of these silences in queer histories.

-Bringing forward counternarratives and voices of contestation, while thinking critically about the dichotomy between queer magazines and queer zines.

We therefore invite abstracts from archivists and scholars at every career stage working with queer printed media in the German-speaking world. We understand printed media as broadly defined, from DIY publications to mainstream magazines to pornographic materials. By the same token, we understand the German-speaking world to include not only Germany, Austria, and Switzerland, but the German diaspora, from Iowa to Namibia. Submissions from scholars working on race, as well as lesbian, bisexual, trans, and queer perspectives are especially encouraged.

Abstracts of no longer than 300 words should be emailed to [sebastien.tremblay@fu-berlin.de and cewing@vcu.edu ] no later than January 15th. Decisions will be made by January 30th, and the workshop itself will take place March 26-27th. Papers can be submitted in English or in German. The first day will consist of panel discussions regarding the topics mentioned above. The second day of the workshop will consist of methodological group discussions, for example, surrounding the materiality of magazines (act of reading, collecting, archiving).

Doing Queer History: Written Media Landscapes in the German Speaking World

Queere Zeitschriften und Magazine waren und sind immer noch eine der wichtigsten Quellenbestände für Historiker:innen der queeren Geschichte im deutschsprachigen Raum des 20. und 21. Jahrhundert. Sie bieten sowohl eine reichhaltige Mischung aus schriftlichen und visuellen Medien als auch Einblicke in die politische Ziele, Wünsche und Praktiken von Menschen jenseits normativer Konzept von Geschlecht und Sexualität. Zeitschriften und Magazine bieten jedoch kein direktes Fenster in queere Welten und gelebte Erfahrungen, sondern stellen Historiker:innen vor Herausforderungen. Einige stellen sich aus den Quellen selbst, andere sich aus den Archivierungspraktiken ergeben. Beiden gemeinsam ist aber die Frage, wer überhaupt in diesen Zeitschriften Sichtbarkeit erlangt.

Christopher Ewing (Virginia Commonwealth University) und Sébastien Tremblay (Freie Universität Berlin) mit Unterstützung des Centre for Queer History bei Goldsmiths University of London und des DFG-Forschungsprojekts „Die Homosexuellenbewegung und die Rechtsordnung in der Bundesrepublik 1949-2002“ ( Adrian Lehne, Martin Lücke und Veronika Springmann, Freie Universität Berlin) freuen sich, Sie zu einem Online-Workshop im März 2021 einzuladen. Mit diesem Workshop möchten wir, Archivari:nnen und Wissenschaftler:innen aller Karrierestufen, die mit Magazinen und ähnlichen Printmedien (z. B. Zines und DIY-Veröffentlichungen) arbeiten, zusammenbringen, um die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Quellengattung/bestände für queere Geschichtsschreibung auszuloten und zu diskutieren. Uns liegt vor allem daran den Ausschlüssen in Magazinen besondere Aufmerksamkeit zu widmen, dazu gehört die Kategorie Geschlecht, aber insbesondere ‚Race’. Gleichzeitig wollen wir Gegenerzählungen aufdecken, entweder durch das Lesen ‚gegen den Strich’ oder durch den Fokus auf nichtkommerzielle und / oder von BIPOC geführten Veröffentlichungen. Wir möchte uns mit der Art und Weise befassen, wie die Magazine als Räume dienten, um verschiedene, manchmal auch konkurrierende Wünsche durch Bilder und schriftliche Erzählungen auszudrücken, zu konsumieren sowie persönliche Kontakte zu knüpfen. Debatten über Bisexualität, normative Geschlechtsperformanz und das Schutzalter sind häufig mit dem sexuellen Verlangen sowie mit der Sehnsucht nach Intimitäten und Welten verbunden, die es so noch nicht gab. Diese Überlegungen sollen die Grundlage für unser Gespräch bilden. Wir möchten die Diskussion darüber nach drei methodischen Gesichtspunkten organisieren

-Die methodischen Herausforderungen Queer History mithilfe von queeren schriftlichen Kommunikationsnetzwerken zu schreiben (zumal diese Zeitschriften gerade im deutschsprachtigen Raum lange geschlechtsspezifisch strukturiert waren).
-Das Aufdecken der in diese Veröffentlichungen eingebauten Verschweigens und der Abbau, bzw. das Reflektieren ob und wie dieses (Ver)schweigen in queeren Erzählungen affirmiert wird.
-Wir möchten ausloten, wie Gegenerzählungen aussehen können und diesen eine Stimme geben, während kritisch über die mögliche Dichotomie zwischen queeren Magazinen und queeren Zines nachgedacht wird.

Wir laden daher Archivar:innen und Wissenschaftler:innen aus jeder Karrierestufe ein, die mit queeren Printmedien im deutschsprachigen Raum arbeiten, Abstracts einzureichen. Printmedien verstehen wir dabei als weit gefasst, von DIY-Veröffentlichungen über Mainstream-Magazine bis hin zu pornografischem Material. Ebenso fassen wir den deutschsprachigen Raum nicht als Deutschland, Österreich und die Schweiz, sondern wollen auch die deutschsprachige Diaspora von Iowa bis Namibia miteinbezogen wissen. Beiträge von Wissenschaftler:innen, die sich mit ‚Race’ befassen, sowie von lesbischen, bisexuellen, trans und queeren Perspektiven sind besonders erwünscht.

Abstracts mit nicht mehr als 300 Wörtern sollten bis spätestens 15. Januar per E-Mail an [sebastien.tremblay@fu-berlin.de and cewing@vcu.edu] gesendet werden. Die Entscheidungen werden bis zum 30. Januar getroffen und der Workshop selbst findet am 26. und 27. März statt. Beiträge können in englischer oder deutscher Sprache eingereicht werden. Der erste Tag besteht aus Podiumsdiskussionen zu den oben genannten Themen. Der zweite Tag des Workshops besteht aus methodischen Diskussionen, zum Beispiel über die Materialität von Zeitschriften (Lesen, Sammeln, Archivieren).