Mendikanten, Humanisten und die Ästhetik der civitas. Debatten und politische Kultur im 14. und 15. Jahrhundert und ihre Wirkung auf Kunst, Architektur und den urbanen Raum

Mendikanten, Humanisten und die Ästhetik der civitas. Debatten und politische Kultur im 14. und 15. Jahrhundert und ihre Wirkung auf Kunst, Architektur und den urbanen Raum

Veranstalter
Claudia Jentzsch, Universität der Künste, Berlin; Katharine Stahlbuhk, Bibliotheca Hertziana, Rom (Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom)
Ausrichter
Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom
PLZ
00187
Ort
Rom
Land
Deutschland
Vom - Bis
05.10.2021 - 06.10.2021
Deadline
20.06.2021
Von
Claudia Jentzsch, Institut für Kunstwissenschaft und Ästhetik, Universität der Künste Berlin

Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
Rom, 05.-06. Oktober 2021
Eingabeschluss: 20.06.2021
Konferenz organisiert von Claudia Jentzsch und Katharine Stahlbuhk

Mendikanten, Humanisten und die Ästhetik der civitas. Debatten und politische Kultur im 14. und 15. Jahrhundert und ihre Wirkung auf Kunst, Architektur und den urbanen Raum

Die Tagung macht sich zur Aufgabe, die in der kunsthistorischen Forschung oft marginalisierte Rolle der Mendikanten innerhalb der studia humanitatis zu beleuchten. Der Beitrag religiöser Orden zum Humanismus wird in den Geschichtswissenschaften seit Jahrzehnten konstatiert, bedarf in der Kunstgeschichte jedoch weiterer Forschung und einiger Präzisierungen in Bezug auf das wechselseitige Verhältnis von Orden und städtischen Eliten – sprich: die Verquickung von Konventen und Stadt. Viel ist über das durch Stiftungen erfolgte Agieren in die Konvente hinein gesagt worden, sehr viel weniger wurde der Frage nachgegangen, wie die in den Konventen geführten Debatten um humanistische Kultur nach außen wirkten.

Im Rahmen der ideengeschichtlichen und moralphilosophischen Debatten des 14. und 15. Jahrhunderts stritt man über die beste Staatsform, ging es um Neuaushandlung kultureller Werte, um städtische (nationale) Identität und (instrumentelle) Geschichtskonstruktion. Angenommen wird hier, dass die Mendikanten eine, im Quattrocento noch in Aushandlung befindliche politische Kultur mitgestalteten und an der Evokation eines bestimmten Bildes der Stadt bzw. eines Gemeinwesens aktiv beteiligt waren. Die u.a. in den studia der Konvente im Rahmen halböffentlicher Disputationen zwischen Ordensgelehrten und humanistischen Laien vor allem aus philosophischen und theologischen Kontexten entwickelten Ideen, konnten auf die ‚Ästhetik der Stadt’ einwirken. Es soll u.a. untersucht werden, wie weitreichend sich der humanistische Diskurs in den studia der Konvente (die teils auch der Laienbildung offen standen) ausgebildet hat. Neben diesen Orten des Wissensaustauschs ist die Predigttätigkeit zu bedenken, mittels derer in den studia generierte Ideen an eine breite politische Basis weitergegeben wurden.

Einerseits interessieren uns vor allem die Beteiligung der Bettelorden an humanistischen Diskursen im Bereich der valori civici und die Frage, wie einzelne Ordensmitglieder meinungsbildend wirkten, Ideen vermittelten und weitergaben und den materiell gedachten und gebauten Körper der civitas auf diese Weise direkt oder indirekt (mit)prägten. Andererseits soll die Aneignung einer ‚Ästhetik des Gemeinwesens’ von Seiten der Orden, die sich u. a. in einem spezifisch humanistischen Vokabular zeigte, im Mittelpunkt stehen. Dieses Vokabular wird hier nicht auf eine Textproduktion limitiert, sondern in einem Bild-generierenden und materialsemantischen Sinn verstanden.

Welche Rolle nahmen nun aber die Künste in diesem wechselseitigen Verhältnis von Ordensgelehrten und Laien ein? In welcher Beziehung zu humanistischen Diskursen standen der Einsatz bestimmter Materialien, ikonographische Besonderheiten, die bewusste Rezeption von Antike versus lokaler Tradition, bis hin zur Konstruktion und Gestaltung von Raum? Und in welcher Weise hielten dieselben materialästhetischen und semantischen Formeln wiederum Einzug in die ‚Sprache’ der Mendikanten?

Von diesen Fragen ausgehend, interessieren uns zudem Wissensflüsse innerhalb von Netzwerken. Durch die Lehrtätigkeit verschiedener Ordensvertreter an den europäischen Studienzentren der Mendikanten und an staatlichen Universitäten dienten diese als Knotenpunkte von gelehrtem Austausch und konnten somit die Zirkulation und orale Transformation nicht nur von Wissen, sondern auch von Meinungen, Auffassungen und selbstverständlich von Bildern (im weitesten Sinne) befördern.

Prämisse der Tagung ist demnach die Annahme, dass die Mendikanten einen maßgeblichen Anteil an der Ausbildung einer Ikonographie des Staatsbildes und des Gemeinwesens hatten. Ziel ist es, die jeweiligen Modalitäten und Herangehensweisen der Mendikanten in den unterschiedlichen Staatsformen (Republik, Fürsten-, Kirchenstaat, Monarchie) zu vergleichen. Inwiefern unterschied sich ihr Agieren in Mailand, Padua, Bologna, Florenz, Rom oder Neapel und anderen europäischen Zentren wie Avignon oder Paris?

Über die Mendikanten hinaus sind wir offen für Beiträge zu monastischen Orden und die Analyse ihrer Einwirkung auf die Stadt.

Die Vorträge können in deutscher, italienischer und englischer Sprache gehalten werden.

Wichtige Informationen zu Covid-19:
Abhängig vom Pandemiegeschehen und in Übereinstimmung mit den sich ändernden staatlichen und institutionellen Richtlinien wird das Format der Konferenz zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt.
Im Falle der Möglichkeit, die Tagung in Präsenz durchzuführen, werden die Reisekosten und Unterbringung der Vortragenden von der Bibliotheca Hertziana übernommen.

Bitte senden Sie ein Abstract und einen kurzen CV in einem einzigen PDF bis zum 20. Juni 2021 an stahlbuhk@biblhertz.it und c.jentzsch@udk-berlin.de.

Mendicants, Humanists and the Aesthetics of the civitas. Debates and political culture in the 14th and 15th centuries and their impact on art, architecture and urban space

The conference aims to shed light on the often-marginalised role of the mendicants within the studia humanitatis. The contribution of religious orders to humanism has been noted in the historical sciences for decades, but in art history it awaits further research and some clarification with regard to the reciprocal relationship between orders and urban elites – in other words, the intertwining of convents and the city. Much has been said about lay patronage in the convents, but there remains the question of how the debates about humanist culture conducted in the convents affected the outside world.
In the context of the history of ideas and moral philosophy of the 14th and 15th centuries, one disputed the best form of state and negotiated cultural values. In their debates, civic (national) identity and (instrumental) construction of history were at stake. It might be assumed that the mendicants helped to shape a political culture that was still being negotiated in the Quattrocento and that they were actively involved in the evocation of a certain image of the city or a community. The ideas, above all from philosophical and theological contexts, developed in the studia of the convents in the context of semi-public disputations between religious scholars and humanist laymen. Such ideas were able to influence the ‘aesthetics of the city’.

Case studies will be used to examine the extent to which humanist discourse has been developed in the studia of the convents (some of which were also open to lay education). In addition to such places of knowledge exchange, the preaching activity should be considered, by means of which ideas generated in the studia were passed on to a broad political base.

On the one hand, we are interested in the participation of the mendicant orders in humanist discourses in the context of the valori civici. We thus ask how individual members of the orders acted as opinion makers, communicated and passed on ideas, and in this way shaped—directly or indirectly—the materially conceived and built body of the city. On the other hand, the focus will be on the appropriation of an ‘aesthetics of civitas’ on the part of the orders, which showed itself, among other things, in a specifically humanistic vocabulary. This vocabulary is not limited to textual production, but is also understood in an image-generating and material semantic sense.

What role did the arts play in this reciprocal relationship between religious scholars and lay people? How did the use of certain materials, iconographic features, the conscious reception of antiquity versus local tradition, and even the construction and design of space relate to humanist discourses? And in what way did the same material aesthetics and semantic formulas in turn find their way into the ‘language’ of the Mendicants?

Starting from these questions, we are also interested in knowledge flows within networks. Through the teaching activities of various representatives of the orders, European study centres of the mendicants as well as at state universities served as hubs of learned exchange and were thus able to promote the circulation and oral transformation not only of knowledge, but also of opinions, perceptions, and images (in the broadest sense).

The premise of the conference is thus the assumption that the mendicants played a significant role in the formation of an iconography of the state and the community. The aim is to compare the respective modalities and approaches of the mendicants in different forms of state (republic, princely state, church state, monarchy). How did their actions differ in Milan, Padua, Bologna, Florence, Rome or Naples, as well as other European centres such as Avignon or Paris?

Beyond the mendicants, we are open to contributions on monastic orders and the analysis of their impact on the city.

The lectures can be given in German, Italian and English.

Important information about Covid-19:
Depending on the pandemic and in accordance with changing governmental and institutional guidelines, the format of the conference will be determined at a later date.
In case of the possibility to hold the conference in presence, the travel expenses and accommodation of the speakers will be covered by the Bibliotheca Hertziana.

Please send your abstract and a short CV in one pdf until June 20, 2021 to stahlbuhk@biblhertz.it and c.jentzsch@udk-berlin.de.

Kontakt

stahlbuhk@biblhertz.it, c.jentzsch@udk-berlin.de

https://www.biblhertz.it/3127601/CFP_Mendikanten
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch, Italienisch
Sprache der Ankündigung