Historikertag 2021: Epochenübergreifende Sektionen

Sektionsübersicht Epochenübergreifende Sektionen

Veranstalter
Verband der Historiker und Historikerinnen Dutschlands e.V. (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V. (VGD) (Ludwig-Maximilians Universität München)
Ausrichter
Ludwig-Maximilians Universität München
PLZ
80539
Ort
München
Land
Deutschland
Vom - Bis
05.10.2021 - 08.10.2021
Von
Denise Reitzenstein, 53. Deutscher Historikertag von 5. bis. 8. Oktober 2021

53. Deutscher Historikertag – „Deutungskämpfe“
5. – 8. Oktober 2021

Sektionsübersicht Epochenübergreifende Sektionen

Abstracts und weitere Informationen auf der Homepage des Historikertages: https://www.historikertag.de/Muenchen2021/

Programm

Theorien, Konzepte, Grundbegriffe: Historiographische Kategorien als Streitgeschichte bei Mannheim, Cantimori, Foucault und Koselleck
Leitung: Bodo Mrozek (Berlin) - Philipp Felsch (Berlin)
Beteiligte:
Monika Wulz (Luzern): Freischwebende Intellektuelle? Karl Mannheim und die Frage nach den ökonomischen Grundlagen von Kopfarbeit im Kontext der Weimarer Republik (1920er / 20. Jh.)
Philipp Felsch (Berlin): Häretiker im Weltbürgerkrieg. Delio Cantimoris historische Methode (1930er-60er / 16. Jh.)
Magaly Tornay (Bern): Vom Dasein zur Transversalität: Michel Foucault und die Psychiatrie (1960er-70er / 16.-18. Jh.)
Bodo Mrozek (Berlin): Der Krieg als Vater aller Begriffe? Reinhart Kosellecks Historik im Kontext seiner Erfahrung (1980er– 90er Jahre/ 18.–19. Jh.)
Sven Reichardt (Konstanz): Impuls zur Diskussion

Wie zusammenleben? Zum Wandel europäischer Deutungen fremdkultureller Geschlechterverhältnisse
Leitung: Nadine Amsler (Bern) - Antje Flüchter (Bielefeld)
Beteiligte:
Antje Flüchter (Bielefeld)/Nadine Amsler (Bern): Einleitung
Almut Höfert (Oldenburg): Religion, Macht und Geschlecht in mittelalterlichen christlich-europäischen Reiseberichten über den Nahen Osten
Nadine Amsler (Bern): Chinesische Geschlechterverhältnisse und europäische Diskussionen über die Zivilisiertheit Chinas in der Frühen Neuzeit
Eva Bischoff (Trier): Sklaverei, Zivilisation, Selbstbestimmung: Indigene Frauen als Objekte und Akteure von Deutungskämpfen im siedlerkolonialen Australien
Ulrike Lindner (Köln): Kommentar

Borgen, Nutzen, Selbermachen. Versorgungsstrategien im Widerstreit konfligierender Ordnungsvorstellungen, 1300–2000
Leitung: Reinhild Kreis (Siegen) - Annette Kehnel (Mannheim)
Beteiligte:
Annette Kehnel (Mannheim): Sharing economy – eine ideale Versorgungsstrategie für mobile, urbane Lebensstile. Konzepte aus dem 13. Jahrhundert
Daniel Schläppi (Bern): „Eine derer trefflichsten Wissenschafften“. Gutes Haushalten gut versorgter Haushalte als ökonomische Grundlage der Gemeinwirtschaft
Matthias Ruoss (Bern/Zürich): Umkämpfte Schlüsselgewalt. Dynamiken des Geschlechterregimes im liberalen Kapitalismus (1840 bis 1914)
Reinhild Kreis (Siegen): Zeit oder Geld? Die moral economy häuslicher Versorgungsstrategien im Konsumzeitalter
Ute Frevert (Berlin): Kommentar

Competitiveness Debates from British Imperialism to American Globalization: Studies on British, American and German Declinism
Leitung: Mario Daniels (Amsterdam) - Wencke Meteling (Marburg/Washington, D.C.)
Beteiligte:
Wencke Meteling (Marburg/Washington, D.C.): Einführung
James Stafford (Bielefeld/New York City): Ireland and the Crisis of British Competitiveness, 1748-1810
Marion Daniels (Amsterdam): “Economic Security”: How Competitiveness Became a U.S. National Security Concern in the 1980s and Early 1990s
Wencke Meteling (Marburg/Washington, D.C.): Die Angst vor nachlassender Wettbewerbsfähigkeit: Wie aus dem „Exportweltmeister“ Bundesrepublik der „kranke Mann Europas“ wurde
Kärin Nickelsen (München): Comment

Christliche Deutungshoheit über jüdische Riten und Inhalte – Christen erklären Juden ihre Religion
Leitung: Eva Haverkamp-Rott (München)
Beteiligte:
Eva Haverkamp-Rott (München): Einleitung
Israel Yuval (Jerusalem): And the Rest is History: Schabbat versus Sonntag
Ulisse Cecini (Barcelona): Christen erklären Juden den Talmud. Lateinische Übersetzung und Verurteilung des jüdischen „mündlichen Gesetzes“ im 13. Jahrhundert
Robert Jütte (Stuttgart): Die Beschneidung: Eine jüdische Tradition im Spannungsfeld von Selbstbehauptung und Fremdbestimmung
Andreas Brämer (Hamburg): Tierschutzrecht und religiöse Schlachtpraxis. Schächten als umstrittenes Ritual in der jungen Bundesrepublik (1949–1965)

How can Citizens be made to pay their Taxes honestly? Debates about Causes of and Remedies for Tax Evasion from Antiquity to the 20th Century
Leitung: Assaf Likhovski (Tel Aviv) - Korinna Schönhärl (Frankfurt am Main)
Beteiligte:
Dorothea Rohde (Bielefeld): Diskussionen über Steuerprivilegien im 4. Jh. v. Chr. in Athen
Yves Huybrechts (Marburg/Paderborn): Solidarity, coercion and rebates. Dissension during fiscal reform negotiations in the Holy Roman Empire, 1719–1732: mere excuses or fundamental conflicts?
Assaf Likhovski (Tel Aviv): Education, Law and Tax Compliance: The Case of Constitutional Duties in 1950s Israel
Korinna Schönhärl (Frankfurt am Main): Steuerhinterziehung als Argument für die Reform des Steuersystems in der spanischen Transición (1975-1980)
Jens Ivo Engels (Darmstadt): Comment

Aus Niederlagen lernen? Deutungskämpfe um die Antike nach 1918
Leitung: Richard Pohle (Halle an der Saale) - Christian Wendt (Bochum)
Beteiligte:
Richard Pohle (Halle an der Saale): Platon und der Krieg. Bedingungen und Dimensionen der Antike-Rezeption nach 1918
Oliver Schelske (München): Die Niederlage ahnen, mit ihr umgehen. Friedrich Meinecke, Ernst Troeltsch und Eduard Schwartz. Drei Perspektiven auf 1918
Christian Wendt (Bochum): La campagne avec Thucydide – der Weltkrieg als Antikeerfahrung bei Albert Thibaudet
Marian Nebelin (Chemnitz): Antikerezeption im Niederlagendiskurs. Deutsche Altertumswissenschaftler und die Bewältigung des Ersten Weltkriegs in der Zwischenkriegszeit

Zukunftswissen und Religion. Konkurrierende Praktiken und Diskurse von Zeit und Zeitlichkeit (1600–1900)
Leitung: Anne-Charlott Trepp (Kassel)
Beteiligte:
Lucian Hölscher (Bochum)/Anne-Charlott Trepp (Kassel): Einführung
Alexander-Kenneth Nagel (Göttingen): Offenbarung und Evidenz. Zur Produktion von religiösem Zukunftswissen in der Lorber-Bewegung
Anne-Charlott Trepp (Kassel): ‚Adams Wissen‘ als Zukunftsversprechen und Erkenntnisdispositiv
Mareike Böth (Kassel): Das Selbst zwischen Zeit und Ewigkeit. Zum dynamischen Wechselverhältnis von Immanenz und Transzendenz in Selbsttechnologien der Spätaufklärung
Rebekka Habermas (Göttingen): Das Säkulare als Zukunft: Globale Debatten im deutschen Kaiserreich
Arndt Brendecke (München): Kommentar

Zurück ins Reich? Konflikt, Legitimation und Identität in Grenzregionen
Leitung: Laura Potzuweit (Kiel) - Caroline E. Weber (Sønderborg)
Beteiligte:
Enno Bünz (Leipzig): Einleitung und Hinführung zum Thema
Laura Potzuweit (Kiel): Gotland – Mittelalterliche Besitznarrative zwischen Schweden, Dänemark und dem Deutschen Orden
Maximilian Groß (Paris/Heidelberg): Die Ré-union unter Ludwig XIV.: Saarregion, Elsass und die Pfalz
Caroline E. Weber (Sønderborg): Up ewig ungedeelt oder wiedervereinigt? Schleswig-Holstein und Dänemark zwischen Bürgerkrieg und demokratischer Volksabstimmung 1848 bis 1920
Andrea Di Michele (Bozen): Südtirol/Trentino zwischen italienischem Faschismus, Option und nationalsozialistischer Besatzung
Paul Srodecki (Kiel/Ostrava): Pommern und Schlesien als „wiedergewonnene Gebiete“ in der nationalpolnischen Propaganda nach 1945
Steen Bo Frandsen (Sønderborg): Kommentar

Das umstrittene Wir: Auf der Suche nach neuen Wegen zur historischen Erforschung von Kollektiven
Leitung: Arndt Brendecke (München) - Lisa Regazzoni (Bielefeld)
Beteiligte:
Lisa Regazzoni (Bielefeld) - Arnd Brendecke (München): Einführung
Valentin Groebner (Luzern): Seit wann kommt die eigene Identität aus dem Mittelalter?
Levke Harders (Bielefeld): Zugehörigkeit als Kategorie historischer Analyse. Exklusionen und Inklusionen in der (Migrations-)Geschichte
Philipp Ther (Wien): Kollektive Zuschreibungen und individuelle Erfahrungen – zum Verhältnis von Makro- und Mikrozugängen in der Geschichtswissenschaft

Die Herausforderung der Genetic History
Leitung: Elsbeth Bösl (München) - Jörg Feuchter (Berlin) - Veronika Lipphardt (Freiburg im Breisgau)
Beteiligte:
Veronika Lipphardt (Freiburg im Breisgau): Einführung: Grundlagen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit: Methodische, konzeptionelle und rezeptionsbezogene Ansatzpunkte für den Dialog zwischen Geschichtswissenschaften und Genetic History
Patrick Geary (Princeton, NJ): Genetic History oder einfach Geschichte: die Integration genomischer Daten in die historische Forschung
Daniela Hofmann (Bergen): Archäogenetik als Chance – Möglichkeiten und Herausforderungen für die prähistorische Archäologie
Stephan Schiffels (Jena): Die Archäogenetik als neue Quelle zur Untersuchung menschlicher Mobilität am Beispiel der Populationsgeschichte Europas
Alfons Labisch (Halle an der Saale): Kommentar
Elsbeth Bösl (München)/Jörg Feuchter (Berlin): Moderation

Deutungskämpfe um historische Gewalt: Heterogenität eines Begriffs und einer Praxis
Leitung: Nicola Camilleri (Padua) - Catherine Davies (Zürich)
Beteiligte:
Nicola Camilleri (Padua): Bürger, die schießen. Staatliches Gewaltmonopol und private Waffennutzung in den Schützenvereinen um das 19. Jahrhundert
Marie Muschalek (Freiburg im Breisgau): Zwischen öffentlicher und privater Gewalt: Polizeiliche Alltagspraxis und Staatlichkeit in Deutsch Südwestafrika
Claudia Gatzka (Freiburg im Breisgau): Politische Alltagsgewalt in der jungen Bundesrepublik. Zu den Hintergründen des Versammlungsordnungsgesetzes
Catherine Davies (Zürich): Was ist „kriminell“, was ist „politisch? Deutungskämpfe um Gewalt zwischen Frauenbewegung und Linksterrorismus in den 1970er/80er Jahren
Sven Reichardt (Konstanz): Kommentar

Globale Wirtschaftsakteure und Staatlichkeit: Historische Perspektiven auf das Problem der Souveränität vom 17. bis zum 20. Jahrhundert
Leitung: Volker Depkat (Regensburg) - Susanne Lachenicht (Bayreuth)
Beteiligte:
Volker Depkat (Regensburg)/Susanne Lachenicht (Bayreuth): Einführung in das Thema
Susanne Lachenicht (Bayreuth): For the Benefit of the Mighty English Nation? Die englische East India Company, Souveränitätsrechte und das First British Empire (spätes 17. bis Mitte 18. Jahrhundert)
Emma Hart (St. Andrews): Interpreting Economic Sovereignty in Revolutionary North America
Volker Depkat (Regensburg): Cotton Kings und Föderalismus. Die Baumwollpflanzer des US-amerikanischen Südens und das Problem ökonomischer Souveränität im amerikanischen Bundesstaat, 1820-1861
Ulf Brunnbauer (Regensburg): Das Mantra des Exports und sozialistische Staatlichkeit in Jugoslawien
Peer Vries (Amsterdam): Commentary

Mobilität und Konnektivität: Quellen, Methoden und hermeneutische Deutungskämpfe im Spannungsfeld von analoger Quellenkritik und digitaler Forschung
Leitung: Simone Lässig (Washington, D.C.) - Ursula Lehmkuhl (Trier)
Beteiligte:
Andreas Fickers (Luxemburg): Einführung - Digitale Hermeneutik – Chancen und Herausforderungen des „digital turn“ für die Geschichtswissenschaft
Rosalind Beiler (Orlando, FL): „Sehr wehrte Freunde und Brüders in Christo“: Der Einfluss religiöser Korrespondenznetzwerke auf globale Migrationsflüsse und Mobilitätsmuster im 17. Jahrhundert
Katherine Faull (Lewisburg, PA): "Wenn du in das land kommst, so denke nicht an gros Reichthum zu gewinnen… ": Constructing a transatlantic digital hermeneutics through 18th Century Moravian Memoirs
Ursula Lehmkuhl (Trier): Sprechen über die Wunder der Neuen Welt: Kulturelle Übersetzungspraktiken als kommunikative Konnektivitätsinstrumente in den Briefen deutscher Auswanderer im 19. Jahrhundert
Simone Lässig (Washington, D.C.): Transatlantische Mobilität und Wissensproduktion im 19. Jahrhundert: Perspektiven der „Daheimgebliebenen“

-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Änderungen des Programms sind vorbehalten, das Programm können Sie tagesaktuell einsehen unter https://www.historikertag.de/Muenchen2021/sektionen/

Kontakt

Ludwig-Maximilians-Universität München
Abteilung für Alte Geschichte
Organisationsbüro des 53. Deutschen Historikertages 2021
Geschwister-Scholl-Platz 1
D-80539 München

https://www.historikertag.de/Muenchen2021/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung