Kulturen und Wissen der Ökonomie (17.–20. Jh.) / Cultures et savoirs de l’économie (XVIIe-XXe s.)

Kulturen und Wissen der Ökonomie (17.–20. Jh.) / Cultures et savoirs de l’économie (XVIIe-XXe s.)

Veranstalter
Organisation: Dr. Jürgen Finger, LMU München/DHIP; in Kooperation mit dem Centre d’histoire de Sciences Po
Veranstaltungsort
Deutsches Historisches Institut Paris, 8 rue du Parc-Royal, 75003 Paris
Ort
Paris
Land
France
Vom - Bis
21.06.2016 - 24.06.2016
Deadline
01.04.2016
Von
Dunja Houelleu

Sommeruniversität in Paris
21.–24.06.2016

Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Institut Paris, 8 rue du Parc-Royal, 75003 Paris
Bewerbungsschluss: 1.4.2016

Die deutsch-französische Sommeruniversität 2016 des Deutschen Historischen Instituts Paris widmet sich der Entstehung ökonomischen Wissens, ökonomischen Praktiken und Diskursen und im weitesten Sinn den Themen einer Kulturgeschichte des Ökonomischen. Doktoranden und Doktorandinnen, Postdocs, sowie fortgeschrittene Masterstudierende der Geschichts-, Kultur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit einem einschlägigen historischen Forschungsprojekt werden eine Gelegenheit zur Diskussion ihrer Projekte erhalten. Das DHIP bietet ihnen so die Chance zur grenzüberschreitenden Vernetzung im deutsch-französischen Forschungsumfeld. Dabei kooperiert das DHIP in diesem Jahr mit dem Centre d’histoire de Sciences Po. Die Veranstaltung wird begleitet von den Professoren Alain CHATRIOT, Nicolas DELALANDE und Jakob VOGEL. Weitere deutsche und französische KollegInnen, die in dem Forschungsfeld aktiv sind, werden als Diskutanten teilnehmen. Adam TOOZE (Columbia University) wird einen Abendvortrag halten.

Die Verbindung von kultur- und wirtschaftshistorischen Methoden und Themen wird in der Forschung seit etwa zwei Jahrzehnten propagiert. Durch die Erfahrung der Wirtschaftskrise seit 2008 erfuhr dieser Forschungszweig zusätzlichen Schub, zahlreiche neue Projekte zu diesem Themenkomplex wurden in den letzten Jahren gestartet. Ihre Perspektiven sind vielfältig:
- die Konstitution ökonomischen Wissens durch Akteure in Ökonomie, Staat und Zivilgesellschaft;
- die Entstehung von Marktgesellschaften und des Kapitalismus;
- die Genese von Krisen und Erklärungsversuche der Zeitgenossen;
- Resilienz und Reaktionen auf den krisenbedingten Ordnungsbruch;
- die Rolle von sozialen und kulturellen Institutionen für das Wirtschaftshandeln;
- die Entwicklung staatlicher Institutionen im Kontext von Marktwirtschaft und Kapitalismus;
- die Rolle von Kriegen, die Spezifika der kolonialen Welt und die Rolle der Weltreiche;
- die Bedeutung und Funktionsweise von Kategorien wie Vertrauen (confiance/trust), Moral (morale/morality), Wertschätzung (estime/esteem) oder Risiko (risque/risk);
- usw.

Der theoretisch-methodische Rahmen, der von den Begriffen Kultur und Wissen aufgespannt wird, sorgt vor diesem Hintergrund für eine inhaltliche Kohärenz der Sommeruniversität. Zugleich ermöglicht diese Festlegung eine breite chronologische Perspektive über die klassische Epochengrenze um 1800 hinweg. Diese zeitliche Öffnung wird es jungen Forschern und Forscherinnen, modernistes und contemporanéistes, erlauben, gemeinsam in eine Diskussion über Forschungsansätze und Konzepte, über lange Linien der Geschichte, Kontinuitäten und Wandel einzutreten. Die notwendigerweise thematisch und chronologisch begrenzten Einzelprojekte können so in einen größeren Zusammenhang eingeordnet werden.

Die Sommeruniversität wird insgesamt 14 Doktoranden und Doktorandinnen, Postdocs und erfahrenen Master-Studierenden mit einem einschlägigen Abschlussprojekt Gelegenheit geben, ihre Projekte zu präsentieren. Die Vorträge (ca. 25 Minuten) werden jeweils durch andere Teilnehmer kommentiert. Im Vorfeld der Tagung werden Abstracts der Beiträge auf dem Blog 19jhdhip.hypotheses.org publiziert, um die Projekte einer interessierten (Fach-)Öffentlichkeit bekannt zu machen. Eine Exkursion wird Gelegenheit zu einem kultur- und kunsthistorischen Blick auf die Themen Ökonomie und Geld geben.

Praktische Informationen
Die Fahrtkosten der Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden erstattet (bis zu 250 € aus Europa, bis zu 180 € innerhalb Frankreichs). Übernachtungskosten für drei Übernachtungen werden mit bis zu 48 €/Nacht erstattet.

Arbeitssprachen der Sommeruniversität sind Deutsch, Französisch und Englisch. Die aktive Beherrschung einer Fremdsprache und das passive Verständnis der zweiten Fremdsprache werden vorausgesetzt.

Bitte senden Sie die folgenden Bewerbungsunterlagen in einer der Konferenzsprachen an sommeruni@dhi-paris.fr: Abstract des geplanten Vortrags (max. 500 Wörter), akademischer Lebenslauf mit Publikationsliste, Angaben zu ihren Sprachkenntnissen.
Bewerbungsschluss ist der 1. April 2016.

Programm

Kontakt

Houelleu

Deutsches Historisches Institut Paris, 8 rue du Parc-Royal, 75003 Paris

dhouelleu@dhi-paris.fr

http://www.dhi-paris.fr/de/home.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger