‘Unser Bosnien‘ – ‘Wiener Schule‘. Gedächtnisorte, Wahrnehmungen, Brücken und Brechungen im Verhältnis Österreich – Bosnien und Herzegowina

‘Unser Bosnien‘ – ‘Wiener Schule‘. Gedächtnisorte, Wahrnehmungen, Brücken und Brechungen im Verhältnis Österreich – Bosnien und Herzegowina

Veranstalter
Mag. Martin Pammer, (Österreichischer Botschafter in Bosnien und Herzegowina); Univ. Prof. Vahidin Preljević, (Universität Sarajevo); Univ. Prof. Clemens Ruthner, (Trinity College Dublin); Dr. Tamara Scheer (Ludwig Boltzmann Institut für Historische Sozialwissenschaft)
Veranstaltungsort
Philosophische Fakultät der Universität Sarajevo
Ort
Sarajevo
Land
Bosnia-Herzegowina
Vom - Bis
21.04.2016 - 21.04.2016
Von
Tamara Scheer

Ausgangspunkt für die wechselseitige Wahrnehmung Bosnien und Herzegowinas und Österreichs sind die kurzen, aber weiter wirkmächtigen 40 Jahre gemeinsamer Geschichte von 1878 bis 1918, in denen ‚Österreich‘ das von ‚den Osmanen‘ übernommene Land ‚modernisierte‘, oder, nach anderer Denkart, als ‚Okkupator‘ wirkte und schließlich auch mit den ‚tapfer-treuen‘ bosnisch-herzegowinischen Regimentern den I. Weltkrieg verlor. Daraus ergaben sich interkulturelle Kontakte und Bilder, die erst deutlich später, durch Urlaubserfahrungen, den Zustrom von Gastarbeitern, der Flüchtlingswelle und unterschiedlicher Zuwanderung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ergänzt und verändert wurden. Das gesellschaftspolitische Geschehen, die Herausbildung neuer Identitäten auf beiden Seiten und rezentere Befindlichkeiten stehen im Verhältnis zur historischen Erfahrung im Hintergrund. Diese Verhältnisse zu untersuchen, Hintergründe und Ambivalenzen anhand ausgewählter Themenstellungen – von den Topoi ‚Attentatsort Sarajewo‘ und ‚Bosniaken‘ im I. Weltkrieg, zu religions-, sozialpolitischen und sprachlichen Wechselwirkungen – aufzuzeigen, ist Ziel dieser multidisziplinären Konferenz. Unmittelbarer zeitlicher Anknüpfungspunkt ist zunächst das hundertjährige Jubiläum des Gedächtnisortes ‚Schlacht am Monte Meletta‘, Anlass aber vor allem das bilaterale Kulturjahr (Österreich und Bosnien-Herzegovina) 2016.
Die Vorträge finden in B/K/S und in deutscher Sprache statt mit Simultanübersetzung.

Programm

Programm

9.30-11.00 Uhr Begrüßung:
Mag. Martin Pammer, österreichischer Botschafter in Bosnien-Herzegowina,
Dr. Salih Fočo, Dekan der Philosophischen Fakultät Universität Sarajevo

Impulsreferate

Dr. Tamara Scheer (Ludwig Boltzmann Institut für Historische Sozialwissenschaft, Wien):
K. u. k. Garnison Bosnien-Herzegovina (1878-1918): zwischen Rückständigkeit, Nationalismen und Faszination ‚Orient‘

Univ. Prof. Dr. Vahidin Preljević (Universität Sarajevo):
Rathaus/Vijećnica: zur Prägnanz und literarisch-kulturellen Konstruktion eines Gedächtnisortes

11.00-11.30 Uhr Kaffeepause

11.30-12.30 Uhr: 1. Panel: Orte des Gedächtnisses
Moderation: Prof. Clemens Ruthner

Dr. Nedad Memić (Chefredakteur bei 59seconds):
Österreichisches im Bosnischen. Sprache als gemeinsames kulturelles Erbe von Österreich und Bosnien-Herzegovina

Univ. Prof. Dr. Vjeran Kursar (Universität Zagreb):
‘Habsburgische‘ als Vertreter der bosnischen Franziskaner bei der hohen (osmanischen) Pforte

12.30-13.30 Uhr Mittagspause

13.30-15.00 Uhr: 2. Panel (Nachmittag): Militärische Aspekte
Moderation: Dr. Tamara Scheer

Univ. Prof. Dr. Clemens Ruthner (Trinity College Dublin):
Besetzungen und ihre Schattenseiten: Repräsentationen des Okkupationsfeldzugs 1878

Univ. Doz. HR Dr. Erwin A. Schmidl (Landesverteidigungsakademie Wien):
Des Kaisers „Bosniaken" im Ersten Weltkrieg – ihre Rolle im Ersten Weltkrieg und das Nachleben bis zur Gegenwart

Dr. Franziska Zaugg (Universität Bern):
"Ruhe, Sicherheit und Gerechtigkeit": Erinnerung bosnischer Waffen-SS Soldaten an Österreich-Ungarn und den Ersten Weltkrieg

15.00-15.30 Uhr Kaffeepause

15.30-16.30 Uhr: 3. Panel: Politische und Religiöse Brücken und Brechungen
Moderation: Univ. Prof. Vahidin Preljević

Dr. Imre Ress (Ungarische Akademie der Wissenschaften):
Religiöse Autonomie der Muslime in Bosnien-Herzegowina und ungarische Politik um 1900 (Wandlungen des Bosnien-Bildes in der ungarischen Öffentlichkeit)

Dr. Amir Duranović (Universität Sarajevo):
Organisationsstruktur der islamischen Gemeinschaft und ‘österreichisches Erbe‘

17.00 Uhr Buchpräsentation:
"Die langen Schüsse von Sarajewo" / "Long shots of Sarajewo"
Univ. Prof. Vahidin Preljević und Univ. Prof. Clemens Ruthner

19:00 Uhr Ausstellungseröffnungen - Rahmenprogramm:
25 Bildwerke zeitgenössischer Kunst aus Österreich / Erich Lessing ab 1945
Ort: Kunstgalerie Bosnien und Herzegowina, Musikbegleitung: ‚Duo [:klak:]‘

Kontakt

Tamara Scheer

Ludwig Boltzmann Institut für Historische Sozialwissenschaft

tamara.scheer@univie.ac.at

http://www.lbihs.at/scheer.html