Wahrnehmungen im Widerstreit. Umstrittene Organisationen in der Geschichte des 20. Jahrhunderts

Wahrnehmungen im Widerstreit. Umstrittene Organisationen in der Geschichte des 20. Jahrhunderts

Veranstalter
Böick, Marcus; Schmeer, Marcel; Historisches Institut der Ruhr-Universität Bochum
Veranstaltungsort
Ruhr-Universität Bochum
Ort
Bochum
Land
Deutschland
Vom - Bis
17.11.2017 - 18.11.2017
Deadline
30.04.2017
Website
Von
Böick, Marcus

[English version see below.]

In jüngerer Zeit hat die Organisationsgeschichtsschreibung in Deutschland durch ein gesteigertes Interesse an der NS-Vergangenheit von öffentlichen Einrichtungen und deren retrospektivem Umgang hiermit einen merklichen Aufschwung erfahren. Dieser markante „Trend“ einer organisationsgeschichtlichen (Auftrags-)Forschung ging jedoch bislang noch nicht mit einer vertiefenden methodischen bzw. theoretischen Debatte in der zeitgeschichtswissenschaftlichen Community einher. Das heuristische Konzept der „Organisation“ selbst wird dabei kaum als spezifisches, Ende des 19. Jahrhunderts entstandenes und dann zu Beginn des 20. Jahrhunderts universalisiertes Beschreibungs- und Deutungsmuster thematisiert bzw. historisiert, sondern vielmehr als nahezu essentieller Bezugsrahmen vorausgesetzt und genutzt. Diese Konferenz beabsichtigt, die skizzierte Leerstelle zwischen empirischen Arbeiten und theoretischen Reflexionen umfassend zu adressieren und dabei auch einen neuerlichen Brückenschlag zu anderen Disziplinen zu unternehmen. Hierfür sollen insbesondere diejenigen Organisationen in den Blick genommen werden, die unter intensiven lang-, mittel- oder kurzfristigen Einwirkungen ihrer gesellschaftlichen Umfelder standen (bzw. stehen), oftmals insbesondere in (massen-)medial konstituierten Kontexten.

Im Laufe des 20. Jahrhunderts sahen sich, so die Ausgangsüberlegung, hierarchisch strukturierte Großorganisationen wie etwa staatliche Verwaltungen oder private Unternehmen einer wachsenden, oft kritischen Aufmerksamkeit in ihren öffentlichen bzw. gesellschaftlichen Umwelten gegenüber. Die Konferenz will sich daher schwerpunktmäßig den sich formierenden „Schnittstellen“ zwischen organisationalem „Innenleben“, äußeren „Umwelten“ und insbesondere den hierauf bezogenen Beziehungs- und Begegnungsgeflechten an wechselseitigen Interaktions- und Wahrnehmungsmustern im Widerstreit widmen. Diese lassen sich durch die Analyse von in Krisen- oder Konfliktszenarien positionierten Organisationen empirisch besonders gut untersuchen. Im interdisziplinären Austausch mit benachbarten Disziplinen wie der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Ökonomie, den Kulturwissenschaften sowie der Psychologie sollen daher historische Fallkonstellationen von umstrittenen Organisationen diskutiert werden. Die Spannweite reicht von öffentlich-staatlichen Einrichtungen (Geheimdienste, Militär, Bildungs- und Gesundheitswesen), privaten Großunternehmen (Banken, Rüstungs-, Chemie-, Rohstoff- und Genussmittelindustrie) bis hin zu politischen, gesellschaftlichen oder kulturellen (Massen-)Organisationen älterer (Parteien, Gewerkschaften, Kirchen) sowie neuerer Provenienz (soziale Bewegungen, NGOs, Think Tanks). Auch umstrittene Medienakteure (Medienkonzerne, Verlage, Zeitschriften) sollen berücksichtigt werden.

In diesem Zusammenhang sollen eine Reihe von operationalisierenden Fragen adressiert werden: Wie reagieren verschiedene Organisationen und ihr Personal auf spezifische Schock-, Druck- oder Krisensituationen (wie beispielsweise politisch-gesellschaftliche Umbrüche, mediale Skandale oder technologische Revolutionen)? Wie beeinflussen diese äußeren Invektive und Interventionen die sozialen Strukturen sowie die kulturellen Identitäten innerhalb der Organisationen? Wie können Historikerinnen und Historiker die zeitgenössisch produzierten internen Selbstbeschreibungen und externen Fremddeutungen im gegebenen Quellenmaterial in ihren eigenen Darstellungen angemessen reflektieren und verarbeiten? Welche Rolle könnte dabei insbesondere das heuristische Konzept der „Organisation“ selbst spielen? Durch diesen Fokus auf wechselseitige Interaktionen und Interpretationen in den Binnenräumen und Umwelten umstrittener Organisationen will die Konferenz einen Impuls zu einer neuerlichen Debatte über Theorie und Methode im expandierenden Feld der Organisationsgeschichtsschreibung leisten.

Einschlägige Themenvorschläge für ca. 20-minütige Beiträge (max. 300 Wörter) können bis zum 30.4.2017 an zeitgeschichte@rub.de übermittelt werden.

Conflicting Perceptions. Contested Organizations in 20th Century History

Although the recent historiographical research on organizations (especially in Germany) has been fueled by a remarkable trend concerning the National Socialist past of different administrative bodies and privately owned companies, this latest “trend” has not yet led to a broader methodological or theoretical discussion within the historical communities. Most studies in organizational history do not explicitly reflect or historicize the heuristic conceptual framework of “organization” itself which has its roots in the second half of the 19th century and can be characterized as a specific pattern of description and interpretation that became ubiquitous after the turn of the century. In fact, “organization” is often referred to and used as an almost essential frame of reference in recent scholarship. To bridge this gap between empirical studies and theoretical reflections, this conference will shift its attention especially to organizations operating under decent circumstances of “shock”, “stress” or “pressure” originating from their political, economic or social environments – mostly enacted or reinforced by the mass media.
During the 20th century, hierarchically structured organizations like industrial corporations or state administrations have gradually received increasing attention within an unfolding public and political sphere. This conference will try to focus mainly on this “juncture” situated between organizational “inner life”, environmental “outsides” and especially the complex correlation of mutual perceptions and (conflictive) interactions. These processes can be very well examined on an empirical basis through the analysis of organizations facing severe crisis or conflict situations. Following an interdisciplinary approach, the proposed conference wants to strengthen the dialogue between historians and neighboring disciplines like sociology, political science, economics, cultural studies or psychology in order to discuss historical cases of “contested organizations” such as governmental agencies (intelligence, defense, public health), big corporations (banking, armaments and extractive industry, food products and drugs), organizations in the fields of sports or culture (FIFA, IOC) as well as political and societal mass organizations (parties, workers unions), old and new actors from the non-governmental sector (social movements, NGOs, think tanks) and the protagonists and companies of the media sector itself (media corporations, publishers).
In so doing, the contributors will try to expand empirical research in the field of organizational history for an interdisciplinary methodological debate to raise further-going questions: How do “classic” organizations and their staff react in times of urgent crises or dramatic changes (like political upheavals or technological “revolutions”)? How do these external “impacts” affect the social structures as well as the cultural identities within these organizations as complex social and cultural formations? How can historians “translate” the given internal or external logics of these contemporary perceptions into their own narratives and texts? How can the heuristic conceptual framework of “organization” be brought to fruition in this context? By focusing on these inside-outside-interactions and mutual interpretations, the planned conference will try to bring forward a necessary debate on theory and methodology within the field of organizational history on an empirical base.

Please submit your paper proposal abstract (max. 300 words) by email to: zeitgeschichte@rub.de The deadline for submissions is April 30, 2017.

Programm

Kontakt

Marcus Böick / Marcel Schmeer

Historisches Institut; Ruhr-Universität Bochum

02343222540

marcus.boeick@rub.de
marcel.schmeer@rub.de