Forschungsstipendien am Deutschen Polen-Institut 2023

Forschungsstipendien am Deutschen Polen-Instituts 2023

Institution
Deutsches Polen-Institut
Gefördert durch
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen
PLZ
64283
Ort
Darmstadt
Land
Deutschland
Vom - Bis
24.07.2023 - 31.12.2023
Bewerbungsschluss
15.07.2023
Von
Christof Schimsheimer, Deutsches Polen Institut Darmstadt

Das Deutsches Polen-Institut e.V. in Darmstadt schreibt für die zweite Hälfte des laufenden Jahres 2023 Forschungsstipendien für eine Dauer von vier bis sechs Wochen aus.

Bewerbungsfrist ist der 15. Juli 2023.

Wir laden ausdrücklich auch ukrainische Wissenschaftler:innen und Personen, die sich mit ukrainischen Forschungsfragen beschäftigen, dazu ein sich zu bewerben.

Weiterführende Informationen auf:
https://www.deutsches-polen-institut.de/wissenschaft/stipendien/forschungsstipendien/

Forschungsstipendien am Deutschen Polen-Instituts 2023

DPI-Forschungsstipendien 2023

Das Deutsche Polen-Institut Darmstadt ist ein international anerkanntes Zentrum für Forschung und Information über Polen und die deutsch-polnischen Beziehungen im europäischen Kontext. Es vergibt jährlich an Nachwuchswissenschaftler:innen der Geistes- und Sozialwissenschaften Stipendien für einen vier- bis sechswöchigen Forschungsaufenthalt in Darmstadt. Den Stipendiaten:innen wird ein Arbeitsplatz mit WLAN im hellen, ruhigen Lesesaal der Institutsbibliothek zur Verfügung gestellt. Dort können sie nach individuellem Zeitplan (auch am Wochenende) an ihren Projekten arbeiten und auf die umfangreichen Bestände der Bibliothek zurückgreifen. Belohnt werden sie durch das einzigartige Ambiente des Residenzschlosses in Darmstadt.

Die Spezialbibliothek des Instituts zählt mehr als 80.000 Bände. Ihre Erwerbsschwerpunkte sind:

- polnische Belletristik im Original und in deutscher Übersetzung
- deutsch-polnische Beziehungen (Geschichte, Politik, Kultur u.a.)
- polnische Kultur, Geschichte, Politik, Wirtschaft u.a.
- deutsche Belletristik in polnischer Übersetzung
- deutsche Fachzeitschriften zu den Erwerbsschwerpunkten
- polnische Fach- und Kulturzeitschriften

Aktuelle Neuerwerbungen sind direkt im Lesesaal zugänglich. Darüber hinaus ist an die Bibliothek ein umfangreiches Archiv mit folgenden Bestandteilen angegliedert:

- Pressearchiv (Schwerpunkt: deutsch-polnische Beziehungen, polnische Innen- und Außenpolitik)
- Autorenarchiv (Materialien zu polnischen Schriftstellern)
- Video- und Audioarchiv
- Dokumentation Polen-Information (Pressearchiv 1970-2010)
- Übersetzernachlässe

Das Deutsche Polen-Institut schreibt für die zweite Hälfte des laufenden Jahres 2023 Forschungsstipendien

für eine Dauer von vier bis sechs Wochen aus.
Bewerbungsfrist ist der 15. Juli 2023.
Wir laden ausdrücklich auch ukrainische Wissenschaftler:innen und Personen, die sich mit ukrainischen Forschungsfragen beschäftigen, dazu ein sich zu bewerben.

Zielsetzung der Förderung
Mit der Vergabe von Stipendien werden wissenschaftliche Vorhaben aus dem Aufgabenbereich gefördert, der vom Deutschen Polen-Institut vertreten wird. Die Stipendien sollen den wissenschaftlichen Nachwuchs insbesondere aus Polen und Deutschland in die Lage versetzen, die reichhaltigen Bestände in den Sammlungen des Deutschen Polen-Instituts für ihre Forschungsarbeiten auszuwerten. Dabei sollen sich möglichst jeweils ein polnischer und ein deutscher Stipendiat gleichzeitig in Darmstadt aufhalten. Bewerbungen aus dritten Ländern sind ebenfalls möglich.

Höhe des Stipendiums
Die Höhe des Stipendiums beträgt 1.550 Euro (1.150 Euro für besonders qualifizierte Studierende während der Vorbereitung ihrer Abschlussarbeit). Aus diesen Mitteln sind sämtliche Nebenkosten zu tragen (Reisekosten, Unterbringung, Versicherungen).

Voraussetzungen für die Bewerbung
Die wissenschaftliche Qualifikation der Stipendienbewerberin/des Stipendienbewerbers wird auf der Grundlage der einzureichenden Bewerbungsunterlagen geprüft. Förderungsberechtigt sind bevorzugt Graduierte, Doktorandinnen und Doktoranden sowie promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, im Ausnahmefall auch fortgeschrittene Studierende, die mit einer Forschungsaufgabe beschäftigt sind. Sie müssen in der Regel im Arbeitsbereich des Instituts bzw. in den Sammelschwerpunkten der Bibliothek bereits wissenschaftliche Leistungen erbracht haben.

Die Bewerberin/der Bewerber muss über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen und diese bei Bedarf schriftlich nachweisen.

Verpflichtungen der Stipendiaten
Die Annahme eines Stipendiums bedeutet für die Stipendiatin/den Stipendiaten die Residenzpflicht in Darmstadt. Nach Ablauf des Stipendiums ist ein Ergebnis- und Erfahrungsbericht einzureichen. Außerdem wird erwartet, dass die Bewerberin/der Bewerber während des Aufenthalts das wissenschaftliche Vorhaben in einem Werkstattgespräch mit den Mitarbeitern des Instituts vorstellt.

Verpflichtungen des Deutschen Polen-Instituts
Über die finanziellen Leistungen hinaus sorgt das Deutsche Polen-Institut für einen Arbeitsplatz in den Sammlungen des Instituts und unterstützt die Stipendiatin/den Stipendiaten auch bei anderen organisatorischen Fragen. Das Deutsche Polen-Institut stellt im Rahmen der Möglichkeiten eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/einen wissenschaftlichen Mitarbeiter des Hauses zur wissenschaftlichen Betreuung zur Verfügung.

Bewerbungsunterlagen
Bewerber:innen werden gebeten, per Email (an die Adresse info@dpi-da.de) folgende Unterlagen mit dem Stichwort „Forschungsstipendium“ beim Deutschen Polen-Institut einzureichen:
- Ausgefülltes Formblatt
- Lebenslauf
- Kurze Projektskizze (2-4 Seiten)
- Ein bis zwei Gutachten zum Projekt
- Zeugniskopien
- Publikationsliste (sofern vorhanden)

als eine PDF Datei.
Ukrainische Bewerber:innen bitten wir um Kontaktaufnahme, um sich über ein vereinfachtes Bewerbungsverfahren zu informieren.

Gründe für die Vergabe oder Ablehnung werden nicht mitgeteilt. Ein Rechtsanspruch auf Gewährung eines Stipendiums besteht nicht.

Für Bewerbungen gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

Ansprechpartner:
Christof Schimsheimer
schimsheimer@dpi-da.de

Die Stipendien werden gefördert von: Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen.

Kontakt

Christof Schimsheimer
schimsheimer@dpi-da.de

https://www.deutsches-polen-institut.de/wissenschaft/stipendien/forschungsstipendien/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch, Polish
rda_languageOfExpression_stip