14 Promotionsstipendien "Geschichte und Erzählen" und "Lern- und Lebensräume: Hof, Kloster, Universität. Komparatistische Mediävistik 500-1600" (Univ. Freiburg)

14 Promotionsstipendien "Geschichte und Erzählen" und "Lern- und Lebensräume: Hof, Kloster, Universität. Komparatistische Mediävistik 500-1600" (Univ. Freiburg)

Institution
Universität Freiburg
Ort
Freiburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2005 - 01.10.2007
Bewerbungsschluss
20.06.2005
Url
Von
Dr. Mirko Kirschkowski

In Verbindung mit dem Zentrum Antike und Moderne und dem künftigen Mittelalterzentrum werden in der Graduiertenklasse "Vor- und Frühmoderne Kulturen" der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Rahmen der Promotionskollegs "Geschichte und Erzählen (I) und "Lern- und Lebensräume: Hof, Kloster, Universität. Komparatistische Mediävistik 500-1600 (II)" zum 1. Oktober 2005 je 7 Promotionsstipendien vergeben.

Die Laufzeit der Stipendien beträgt zwei Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um ein weiteres Jahr. Die Höhe der Stipendien orientiert sich an der Maßgabe des Landesgraduiertenförderungsgesetzes und liegt in der Grundförderung bei 820,- Euro (plus Elternzuschlag und Sachbeihilfe) pro Monat.

Im Kolleg I sind folgende Fächer vertreten: Geschichte, Gräzistik, Latinistik, Anglistik, Germanistik, Romanistik, Slavistik und Philosophie. Die Themenspektren sind: Formen der Vergangenheitsrepräsentation in der Antike sowie die Rolle der Antike in theoretischen, faktualen und fiktionalen Diskursen der Moderne.

Im Kolleg II sind folgende Fächer vertreten: Anglistik, Archäologie (Archäologie des Mittelalters, Christliche Archäologie und byzantinische Kunstgeschichte), Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Medizingeschichte, Mittellatein, Musikwissenschaft, Philosophie, Rechtsgeschichte, Romanistik, Slavistik, Theologie. Die Themenspektren sind: Analyse und Kartierung zentraler sozialer Systeme und Formationen sowie theoretischer und literarischer Diskurse des Mittelalters und der frühen Neuzeit unter dem Aspekt des Lebens- und Lernraumes in diachronen und synchronen Schnitten.
Komparatistische und/oder interdisziplinäre Ansätze sind besonders willkommen. Die Arbeitssprachen des Kollegs sind Deutsch, Englisch und Französisch.

Die Promotionskollegs bieten im Rahmen der künftigen Freiburger Graduiertenschule eine neuartige Form der Betreuung, ein Curriculum zum Erwerb zusätzlicher Schlüsselqualifikationen sowie die Gelegenheit zum Auslandsaufenthalt an Partneruniversitäten und zur Teilnahme an Sommerschulen und internationalen Blockseminaren.
Voraussetzung für die Gewährung eines Stipendiums ist ein überdurchschnittlicher Studienabschluss. Die Bewerber und Bewerberinnen sollten zum Zeitpunkt der Bewerbung in der Regel nicht älter als 28 Jahre sein. Zur Bewerbung gehören folgende Unterlagen: Anschreiben, Lebenslauf (mit detaillierter Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs), Zeugnisse, Gutachten von zwei Hochschullehrern bzw. Hochschullehrerinnen, die die wissenschaftliche Eignung bestätigen, Exposé von max. zehn Seiten (es soll umfassen: Begründung des Themas und seines Zusammenhangs mit der einschlägigen Forschung, Ausarbeitung der wesentlichen Problem- und Fragestellungen, methodische Überlegungen zur Durchführung der Arbeit, Gliederung der Arbeit, Zeitplan und Literaturverzeichnis).

Die Bewerbungen sind bis zum 20. Juni 2005 zu richten an den Sprecher des jeweiligen Promotionskollegs:
Kolleg I:
Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke
Seminar für Alte Geschichte
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Werthmannplatz, KG I
D-79085 Freiburg i. Br.
Kolleg II:
Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer
Deutsches Seminar I
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Werthmannplatz, KG III
D-79085 Freiburg i. Br.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte bevorzugt per E- Mail an die Koordinatoren der Promotionskollegs:
Dr. Mirko Kirschkowski (Kolleg I)
E-Mail: Mirko_Kirschkowski@hotmail.com
Judith Theben, M.St (Oxford)
E-Mail: Judith.Theben@germanistik.uni-freiburg.de
An English version of this advertisment can be found at:
http://portal.uni-freiburg.de/germanistische-mediaevistik