1 Promotionsstipendium GK "Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit und Integration im Ostseeraum" (Greifswald)

1 Promotionsstipendium GK "Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit und Integration im Ostseeraum" (Greifswald)

Institution
Ernst-Moritz-Universität Greifswald, Graduiertenkolleg 619 "Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit und Integration im Ostseeraum"
Ort
Greifswald
Land
Deutschland
Vom - Bis
15.11.2006 - 31.10.2008
Bewerbungsschluss
08.11.2006
Von
Alexander Drost, M.A.

In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkolleg 619 werden für die dritte
Bewilligungsphase zum 15. November 2006

ein weiteres Promotionsstipendium
(1.000 EUR plus Sachkostenbeihilfe in Höhe von 103 EUR)
ausgeschrieben.

Das Kolleg wird von den Fächern Baltistik, Philosophie, Psychologie, Skandinavistische und Germanistische Sprachwissenschaft, Slawistische Literaturwissenschaft sowie Kunstgeschichte, Geschichts-, Musik-, Politik- und Rechtswissenschaften getragen. Seine thematischen Schwerpunkte sind ethnische, staatliche und kulturelle Identitäten im Ostseeraums, Prozesse der Fremd- und Selbstwahrnehmung sowie politische, wirtschaftliche,
rechtliche und kulturelle Bedingungen der Integration in historischer und zeitgenössischer Perspektive.

Die Laufzeit der Stipendien beträgt zunächst zwei Jahre (mit der Möglichkeit der Verlängerung). Es wird erwartet, daß die Stipendiatinnen und Stipendiaten während der Förderzeit ihren Wohnsitz in Greifswald nehmen; sie sollten in der Regel nicht älter als 28 Jahre sein.
Bewerbungen um Aufnahme in das Graduiertenkolleg (mit Lebenslauf, Zeugniskopien, ggf. Abschlußarbeit bzw. Publikationen, Gutachten eines Hochschullehrers und einer Projektskizze) werden erbeten bis zum 8. November 2006
an den Sprecher des Graduiertenkollegs:
Professor Dr. Michael North
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Domstraße 9 a
D-17487 Greifswald.

_____________________________

Fellowships

The Ernst Moritz Arndt University Greifswald continues the graduate programme 619 “Contact Area Mare Balticum: Foreignness and Integration in the Baltic Region“ (sponsored by the German Research Foundation). Its goal is to enhance students’ enthusiasm for the issue of foreignness and integration in the Baltic region, while training them in the skills required for a productive research career. The programme is designed for Ph.D. students in Philosophy, Political Sciences, Psychology, Scandinavian and
Germanic Languages, Slavic Literatures, Baltic Languages and Literatures, Art History, History and Law, and examines foreignness as an intellectual, cultural and social phenomenon. Key questions are: foreignness in (Baltic) thought, and factors of integration, perception of foreigners/foreignness and cultural
transformation in historical perspective.

The graduate programme will award 1 Ph.D. fellowships. Fellows receive financial support in the form of scholarships of € 1,000/month. In addition, every fellow will receive € 103/month for books and other study materials. Fellowships are for two years in the first instance and they can be extended.
To apply for a fellowship, please send
· your Curriculum Vitae
· copies of examination certificates (English or German translations)
· Project Proposal (not to exceed 7 pages)
· Letter of Recommendation by a referee
by 8 November 2006 to the coordinator of the Graduate Programme, Prof Dr Michael North.