1 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Werck der bücher" (Univ. Mainz)

Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Werck der bücher" (Univ. Mainz)

Arbeitgeber
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien/Buchwissenschaft)
Arbeitstelle
Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien/Buchwissenschaft
Gefördert durch
DFG/AHRC
PLZ
55122
Ort
Mainz
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.03.2022 - 28.02.2025
Bewerbungsschluss
15.01.2022
Von
Dr. Nikolaus Weichselbaumer Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien, Abt. Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Für ein kürzlich gefördertes DFG/AHRC-Projekt zum frühen Buchdruck sucht die Mainzer Buchwissenschaft Verstärkung.

Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Werck der bücher" (Univ. Mainz)

Die Stelle ist im Rahmen des DFG/AHRC-Projekts „‚Werck der bücher‘ – Transitions, Experimentation, and Collaboration in Reprographic Technologies, 1440–1470“ zu besetzen. Das interdisziplinäre Projekt (Buchwissenschaft, Geschichte, Informatik) wird in enger Abstimmung an drei Standorten (Mainz, Manchester, Erlangen) durchgeführt und wird eine grundlegende Studie zum Neben- und Miteinander von Blockbuch, experimentellen Frühformen des Drucks mit vielfachen und beweglichen Lettern sowie dem voll entwickelten Buchdruck erarbeiten.

Ein Ziel ist die möglichst vollständige Bestandsaufnahme der Wasserzeichen in Einblattdrucken aus der Zeit bis 1470. Diese wird einen Beitrag zur Frage leisten, ob die verschiedenen Reproduktionstechniken isoliert und von konkurrierenden Werkstätten eingesetzt wurden oder – so die Hypothese des Projekts – teils gleichzeitig und in den gleichen Werkstätten, was völlig neue Fragen nach den spezifischen Leistungen und Einsatzgebieten der unterschiedlichen Technologien aufwerfen würde. Ergänzt wird diese Untersuchung um eine Analyse der Typen aller digitalisiert vorliegenden Drucke dieses Zeitraums. Mithilfe von praktischen Experimenten zur Varianz in Schriftguss und Buchdruck sowie durch neue mustererkennungsbasierte Analysemethoden wird untersucht ob auch die sehr frühen Drucke – besonders jene aus der Donat-Kalender-Type – bereits im Patrize-Matrize-System des voll entwickelten Buchdrucks hergestellt wurden, oder ob hier eine technologische Vorstufe anzunehmen ist.

Die Buchwissenschaft des Gutenberg-Instituts für Weltliteratur und schriftorientierte Medien verantwortet sowohl die praktischen Experimente als auch die Datenaufbereitung für die in Erlangen entwickelten Analysemethoden sowie deren Evaluierung.

Dienstort ist Mainz. Bereitschaft zu Dienstreisen nach Manchester und Cambridge wird vorausgesetzt.

Ihre Aufgaben:

- Forschung und Mitarbeit im DFG/ARC-Projekt „Werck der bücher“
- Konzeptionelle und praktische Arbeit an der Entwicklung neuer Analysemethoden der Typenkunde
- Entwicklung und Umsetzung von Experimenten zu Standzeit und Druckbild früher Drucktypen
- Koordination des Mainzer Projektteils mit den Partnern in Erlangen und Manchester
- Mitarbeit an der Projektmonografie sowie an Publikationen in relevanten Fachzeitschriften und bei wissenschaftlichen Vorträgen

Ihr Profil:

Die Bewerber:innen müssen neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die in Paragraph 57 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz geforderten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen.

- ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Master, Magister oder vergleichbares) in Buch-, Literatur-, Kultur-, Sozialwissenschaften oder Geschichte oder verwandte Fächer
- Erfahrung in der Arbeit mit Altbeständen
- sehr gute Kenntnisse der Inkunabelzeit
- Erfahrungen in analytischer Druckforschung, insbesondere Typenkunde
- Bereitschaft zur vertieften Auseinandersetzung mit digitalen Methoden
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten Ihnen:

- Förderung der eigenen wissenschaftlichen oder künstlerischen Qualifizierung nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz
- Verantwortung für ein Tätigkeitsfeld mit großem Gestaltungspotenzial
- Jobticket wahlweise im gesamten Rhein-Main Gebiet
- umfangreiche Personalentwicklungsangebote
- flexible Arbeitszeitregelungen

Die Stelle wird nach EG 13 TV-L vergütet und ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, vorbehaltlich der Genehmigung der Finanzierung befristet auf 3 Jahre zu besetzen. Wir sind ein Ort der Vielfalt und begrüßen qualifizierte Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen. Wir sind bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen, und haben daher ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerben:

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen zusammengefasst in einer pdf-Datei unter Angabe der Kenn-Nr.: 13221-05-wiss-ml bis zum 15. Januar 2022 per E-Mail an: weichsel@uni-mainz.de.

1 Academic staff member "Werck der bücher" (Univ. Mainz)

This position is to be filled as part of the DFG/AHRC-project „‚Werck der bücher‘ – Transitions, Experimentation, and Collaboration in Reprographic Technologies, 1440–1470“.

Work on this interdisciplinary project (Book Studies, History, Computer Science) will be pursued in a closely coordinated fashion at three locations (Mainz, Manchester, Erlangen). It will produce a study of the coexistence and collaboration of block books, experimental early forms of typographic printing and the fully developed standard model of typographic printing.

One goal is a study of the watermarks and paper stocks of single leaf prints up to 1470 that will contribute to the question of whether these technologies were employed by separate workshops competitively or in the same workshops, which would raise radically new questions regarding the specific advantages and uses of these technologies. This is accompanied by an analysis of every edition produced with movable type between 1440 and 1470. Practical experiments on variance in type founding and printing and new analysis methods based on pattern recognition will help understand if very early prints – particularly those using the DK-type – were already produced using the standard model of punch and matrix or if one must assume a precursor technology.

The department of Book Studies within the Gutenberg Institute for World Literature and Written Media at the JGU Mainz is responsible both for the practical experiments and the development and application of the patternrecognition-based methods in collaboration with the Pattern Recognition Lab at FAU Erlangen.

The place of work is Mainz. A willingness to travel to Manchester and Cambridge is expected.

Your tasks:

- Research and Participation in the DFG/AHRC Project „‚Werck der bücher‘ – Transitions, Experimentation, and Collaboration in Reprographic Technologies, 1440–1470“
- Conceptual and practical collaboration in the development of new methods for analytical bibliography
- Organisation and execution of practical experiments on the durability and deformation of type
- Preparation of the project’s monograph, assistance with publications in relevant journals and for scientific presentations
- Coordination of the Mainz part of the project with the partners in Erlangen and Manchester

Your profile:

In addition to the general requirements according to public services law, applicants must meet the recruitment requirements stipulated in paragraph 57 of the Hochschulgesetz of Rhineland-Palatinate.

- A university degree completed with above-average success in humanities or social sci-ence.
- Experience in work with rare books
- Good knowledge of early print
- Experience in Analytical Bibliography, par-ticularly type identification
- Willingness to get involved with digital methods
- Good knowledge of the English language

What we have to offer:

- Support of your own academic qualification according to the Wissenschaftszeitvertragsgesetz
- Responsibility for a field of activity with a large transformative potential
- Jobticket, optional for the entire Rhine-Main area
- Extensive human resources development offer
- Flexible working time arrangements

The position is paid according to EG 13 TV-L and to be filled as soon as possible. The position is, subject to financing approval, temporary for a fixed term of 3 years. JGU is diverse and welcomes qualified applications from people with varied backgrounds. We aim to increase the number of women in the field of research and teaching and therefore encourage female researchers to apply. Candidates with severe disabilities and appropriate qualifications will be given priority.

Apply:

Please send your complete application as one pdf file (stating the Identification No. 13221-05-wiss-ml) until January 15th, 2022 to: weichsel@uni-mainz.de.

For questions and further information please contact:

Dr. Nikolaus Weichselbaumer
Tel.: +496131 39–23180
E-Mail: weichsel@uni-mainz.de

Kontakt

Für Fragen wenden Sie sich bitte an:

Dr. Nikolaus Weichselbaumer
Tel.: 06131/39 23180
E-Mail: weichsel@uni-mainz.de

https://www.buchwissenschaft.uni-mainz.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
Sprache