Stud. Mitarb. (w/d/m) "Sonic Memories" (Österreichische Mediathek Wien)

Stud. Mitarb. (w/d/m) "Sonic Memories" (Österreichische Mediathek Wien)

Arbeitgeber
Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek (Österreichische Mediathek)
Arbeitstelle
Österreichische Mediathek
Gefördert durch
Heritage Science Austria/Österreichische Akademie der Wissenschaften
PLZ
1060
Ort
Wien
Land
Austria
Vom - Bis
01.11.2022 - 31.10.2023
Bewerbungsschluss
18.09.2022
Von
Eva Hallama, Österreichische Mediathek, Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek

Studentische:r Mitarbeiter:in (w/d/m) für das Forschungsprojekt "Sonic Memories – Audio Letters in Times of Migration and Mobility" an der Österreichischen Mediathek in Wien gesucht.

Arbeitsbeginn: November 2022

Stud. Mitarb. (w/d/m) "Sonic Memories" (Österreichische Mediathek Wien)

Die Österreichische Mediathek am Technischen Museum Wien bewahrt über zwei Millionen Tonaufnahmen und Videos zur österreichischen Kultur- und Zeitgeschichte, sammelt Audio und Videoträger und sichert das audiovisuelle Kulturerbe dauerhaft für die Öffentlichkeit.

Für das Forschungsprojekt SONIME “Sonic Memories – Audio Letters in Times of Migration and Mobility” (Leitung an der Österreichischen Mediathek: Mag. Eva Hallama) wird ein:e studentische:r Projektmitarbeiter:in (w/d/m) (geringfügige Beschäftigung mit 8,5 Wochenstunden) mit Dienstbeginn November 2022 gesucht.

In dem Projekt, das in Kooperation mit dem Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften durchgeführt wird, steht die Kulturgeschichte und -technik des privat aufgenommenen akustischen Briefes im Fokus. Audiobriefe, die seit Beginn der Tonaufzeichnung bis zur Etablierung digitaler Formate aus und nach Österreich versendet worden sind, werden gesammelt, restauriert, digitalisiert und langzeitarchiviert, und aus materialanalytischer sowie kulturhistorischer Perspektive untersucht.

Zur Projektbeschreibung: https://www.mediathek.at/sonime.

Ihre Aufgaben:

- Mitarbeit bei der Durchführung der Forschungsarbeiten
- Recherchetätigkeiten (Literaturrecherche, Quellen- und Archivrecherche)
- Unterstützung bei der Akquise von Hörbriefen
- Unterstützung bei der Einholung von Rechten
- Dokumentation und Katalogisierung der Tonträger im Archivkatalog
- Mitwirkung bei Vorträgen und Publikationen
- Unterstützung bei der Durchführung und Dokumentation der Projektaktivitäten
- Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
- Organisatorische Arbeiten und Koordinationsaufgaben
- Mitarbeit bei der Berichtslegung
- Mitarbeit am Aufbau einer Datenablage zur Dokumentation der Ergebnisse
- Optional: Verfassen einer Masterarbeit im Rahmen des Projektes

Ihr Profil:

- laufendes Master- oder Diplomstudium (zumindest 2. Studienabschnitt) im Bereich Geschichte, Medien- und Kommunikationswissenschaften oder vergleichbare Studiengänge
- Interesse an der Arbeit mit historischen Audiomedien
- Genauigkeit und Zuverlässigkeit
- eigenständige Arbeitsweise
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Erfahrungen im Umgang mit analogen historischen audiovisuellen Datenträgern von Vorteil
- Kenntnisse der Tonaufnahmegeschichte von Vorteil
- sehr gute Deutsch- oder sehr gute Englischkenntnisse

Unser Angebot:

- abwechslungsreiche und gesellschaftlich relevante Tätigkeit mit hohem wissenschaftlichem Anspruch
- Einbindung in ein junges, kollegiales Team
- flexible Arbeitszeiten
- bei Interesse: (Zweit-)Betreuung einer Masterarbeit im Rahmen des Forschungsprojekts
- das Gehalt für die ausgeschriebene Stelle beträgt 14 mal monatlich 480,00 EUR brutto auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung
- Dauer der Beschäftigung: auf 12 Monate befristeter Dienstvertrag (eine Verlängerung ist möglich)
- eine längerfristige Verfügbarkeit ist von Vorteil.

Ihre Bewerbungsunterlagen auf Deutsch oder Englisch umfassen ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf und Zeugniskopien.

Das Technische Museum Wien mit Österreichischer Mediathek verfolgt eine diskriminierungsfreie Beschäftigungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit sowie Vielfalt. Insbesondere Personen aus unterrepräsentierten Gruppen werden ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 18. September 2022 an bewerbung@mediathek.at.

Kontakt

Nachfragen richten Sie bitte an:

Österreichischen Mediathek
Projektleiterin von SONIME
Mag. Eva Hallama
E-Mail: eva.hallama@mediathek.at

https://www.mediathek.at/sonime
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
Sprache