1 Wiss. Mitarb. "Ausstellungsprojekt Neue Erzählungen vom Wald" (Deutsches Romantik-Museum)

Wiss. Mitarbeit im transdisziplinären Ausstellungsprojekt „Neue Erzählungen vom Wald. Von der Romantik in die Zukunft“

Arbeitgeber
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum (Berlin)
Arbeitstelle
Berlin
PLZ
60311
Ort
Frankfurt/Main
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.02.2023 - 30.04.2024
Bewerbungsschluss
17.01.2023
Von
Heike Fritsch

Das Deutsche Romantik-Museum plant für Frühjahr 2024 in Kooperation mit dem Senckenberg-Naturmuseum und dem Museum Sinclair-Haus eine große Sonderausstellung und sucht zu deren Vorbereitung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in und Ausstellungskoordinator/in (100%). Die Stelle ist befristet bis 30.4.24. Der Arbeitsplatz ist schwerpunktmäßig in Berlin.

Wiss. Mitarbeit im transdisziplinären Ausstellungsprojekt „Neue Erzählungen vom Wald. Von der Romantik in die Zukunft“

Das Deutsche Romantik-Museum plant für Frühjahr 2024 in Kooperation mit dem Senckenberg-Naturmuseum und dem Museum Sinclair-Haus eine transdisziplinäre Sonderausstellung „Neue Erzählungen vom Wald. Von der Romantik in die Zukunft“ (Arbeitstitel) mit Stationen in allen drei Häusern und im Frankfurter Stadtwald. Zur Vorbereitung der Ausstellung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in und Ausstellungskoordinatorin (100%). Die Stelle ist befristet bis 30.4.2024. Der Sitz des Arbeitsplatzes ist schwerpunktmäßig in Berlin. Zu Beginn liegt der Schwerpunkt der Tätigkeit auf der wissenschaftlich-konzeptuellen Arbeit, im zweiten Teil werden auch Aufgaben in der Koordination im Vordergrund stehen. Dann werden auch Aufenthalte in Frankfurt einzuplanen sein.

Von dem Bewerber/der Bewerberin erwarten wir ein abgeschlossenes Masterstudium
vorzugsweise im Fach Literatur-, Kunst- und/oder Kulturwissenschaften, nachgewiesene Erfahrungen in der Ausstellungsarbeit, Kenntnisse aktueller Präsentations- und Vermittlungsformen inkl. digitaler Medien sowie sehr gute Englischkenntnisse. Sie sollten die Fähigkeit zum transdisziplinären Denken mitbringen und über Kenntnisse zu Themen der Ökologie, ökologischen Ästhetik und Naturtheorie verfügen. Wir erwarten Erfahrungen in der Organisation und Verwaltung komplexer Ausstellungsprojekte. Daneben ist unverzichtbar eine stark visuell geprägte Vorstellungskraft, der Mut zu ungewöhnlichen Denkweisen und praktischen Lösungen, hohes Engagement und Eigeninitiative sowie die Freude an teamorientierter und kooperativer Arbeitsweise.

Ihre Aufgaben umfassen im Einzelnen:
- wissenschaftliche und kuratorische Mitarbeit an der Ausstellungskonzeption
- Exponatrecherchen in Museen, Archiven und anderen Institutionen und Vorbereitung des Leihverkehrs
- Mitwirkung an der Konzeption und Vorbereitung von filmischen, künstlerischen und mediengestalterischen Auftragsarbeiten sowie partizipativen und co-kreativen Ausstellungsformaten
- Mitarbeit am Verfassen der Ausstellungstexte, Textredaktion und Lektorat, Bildredaktion
- Mitarbeit am Begleitbuch; ggf. Verfassen von Texten für die Begleitpublikationen des Nummernkatalogs, Redaktion
- Aufgaben in der Projektkoordination und im Ausstellungsmanagement: Regelmäßige Teilnahme an Sitzungen in Frankfurt am Main und Berlin (und online) zur Abstimmung mit dem Auftraggeber und den Kooperationspartnern, Zwischenpräsentationen der Arbeitsergebnisse, Vorbereitung von Terminen, Protokollführung, Schnittstellenmanagement und weitere organisatorische Tätigkeiten.

Wir bieten:
- Arbeit in einem professionellen transdisziplinären und engagierten Team aus drei Museen auf hohem kuratorischen Niveau
- Hohes Maß an Selbstverantwortung und Gestaltungsspielraum
- Flexible Arbeitszeiten – auch im mobilen Arbeiten

Neben den üblichen Unterlagen und ggf. einer Leseprobe eines wissenschaftlichen Textes bitten wir um das Verfassen eines allgemein verständlichen, fiktiven Textes (max. 1500 Zeichen) zu einem von Ihnen gewählten Schwerpunktthema, wie er in der geplanten Ausstellung zu lesen sein könnte. Der Text soll so formuliert sein, dass er Informationen über das zu Sehende gibt und den Eindruck vermittelt: Da muss ich hin!

Die Förderung der Chancengleichheit ist für uns selbstverständlich. Wir begrüßen daher Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Behinderung, Religion, Nationalität, Weltanschauung und sexueller Orientierung.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen (max. 4 MB) bis zum 17.1.2023 in elektronischer Form, zusammengefasst in einer PDF-Datei, an:

Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken
Deutsches Romantik-Museum
Großer Hirschgraben 21
60311 Frankfurt am Main
E-mail: bewerbung@freies-deutsches-hochstift.de

Für Rückfragen wählen Sie bitte: 0 69 – 13 88 0-243.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden können.

Kontakt

Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken

https://freies-deutsches-hochstift.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache