0,5 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Neuere und Neueste Geschichte" (TU Dresden)

0,5 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Neuere und Neueste Geschichte"

Arbeitgeber
TU Dresden (Professur für Neuere und Neueste Geschichte)
Arbeitstelle
Professur für Neuere und Neueste Geschichte
PLZ
01069
Ort
Dresden
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.03.2022 - 28.02.2026
Bewerbungsschluss
20.01.2023
Von
Marie-Christin Riemer

An der Philosophischen Fakultät, Institut für Geschichte, ist an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte zum 01. März 2023 eine Stelle als wiss. Mitarbeiter:in / Doktorand:in / Postdoc (m/w/d) (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L) mit 50 Prozent der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit bis zum 28. Februar 2026 mit der Option auf Verlängerung um weitere drei Jahre (Beschäftigungsdauer gemäß WissZeitVG) zu besetzen.

0,5 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Neuere und Neueste Geschichte"

Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die lnterdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.

Die Professur für Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Dagmar Ellerbrock) beschäftigt sich mit dem 19. und 20. Jahrhundert. Forschungsschwerpunkte liegen im Gebiet der Geschichte der Gewalt, Wissens- und Erinnerungskulturen, Krankheits-, Gesundheits- und Körpergeschichte in den Transformationsphasen vom Ersten Weltkrieg bis zur deutschen Wiedervereinigung. Wir arbeiten vor allem kultur- und emotionshistorisch sowie mit Perspektiven auf soziale Praktiken.

Aufgaben:

Zu Ihren Aufgaben gehört vorrangig die eigenständige Erstellung eines Drittmittelantrages unter Einbeziehung emotionshistorischer Fragestellungen. Hier ist die Integration von Digital Humanities-Perspektiven erwünscht. Erwartet wird weiter die Durchführung von Lehrveranstaltungen gemäß der DAVOHS (Sächsischen Dienstaufgabenverordnung an Hochschulen) in den Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengängen, einschl. der Begutachtung sowie der Beratung und Betreuung von Studierenden. Darüber hinaus freuen wir uns, wenn Sie das Team bei weiteren Drittmittelanträgen/Kooperationen sowie bei wiss. Veranstaltungen und administrativen Aufgaben der Professur unterstützen.

Voraussetzungen:

Gesucht wird eine aufgeschlossene, teamfähige und innovative Person, die über einen sehr guten wiss. Hochschulabschluss und ggf. Promotion in Neuerer und Neuester Geschichte/Zeitgeschichte oder in einem vergleichbaren Fach verfügt und sehr gut Englisch spricht. Sie besitzen ausgewiesene Kenntnisse in der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und vertreten einen theoriegeleiteten und interdisziplinären Ansatz. Idealerweise verfügen Sie bereits über erste Erfahrungen in der wiss. Projektarbeit. Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit Projektskizze.

Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.

Bewerben:

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Schriftenverzeichnis und einer Skizze des projektierten Forschungsantrages drei bis fünf Seiten) bis zum 20. Januar 2023 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) bevorzugt in elektronischer Form über das SecureMail Portal der TU Dresden https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF-Dokument an sek_nng@mailbox.tu-dresden.de oder an: TU Dresden, Philosophische Fakultät, Institut für Geschichte, Professur für Neuere und Neueste Geschichte, Frau Prof. Dr. Dagmar Ellerbrock, Helmholzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

Hinweis zum Datenschutz:

Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.

Kontakt

TU Dresden
Philosophische Fakultät
Institut für Geschichte
Professur für Neuere und Neueste Geschichte
Frau Prof. Dr. Dagmar Ellerbrock
Helmholzstr. 10
01069 Dresden
E-Mail: sek_nng@mailbox.tu-dresden.de

https://tu-dresden.de/gsw/phil/ige/nnge
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
Sprache