1 Wiss. Volontär:in (m/w/d) "Ausstellungen, Sammlungen und Digitales und Öffentlichkeitsarbeit" (Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum)

Wiss. Volontär:in (m/w/d) im Bereich Ausstellungen, Sammlungen und Digitales und im Bereich Öffentlichkeitsarbeit

Arbeitgeber
Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum (Oranienburger Str. 28)
Arbeitstelle
Oranienburger Str. 28
PLZ
10117
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
23.06.2024
Von
Katrin Neuhäuser, Verwaltung, Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum

im Bereich Ausstellungen, Sammlungen und Digitales
und im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Die Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum ist ein Erinnerungsort und ein Museum zur Geschichte der Neuen Synagoge und zur Berliner jüdischen Geschichte und Gegenwart. Sie unterhält eines der bedeutendsten Archive zum Judentum in Deutschland, sie ist ein kulturelles Zentrum sowie ein Ort der Forschung und der gesellschaftlichen Debatten. Sie ist in ihren Inhalten stark auf die Stadtgesellschaft ausgerichtet und arbeitet mit dieser zusammen.

Wiss. Volontär:in (m/w/d) im Bereich Ausstellungen, Sammlungen und Digitales und im Bereich Öffentlichkeitsarbeit

Stellenantritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt, gerne ab Juli 2024
Entgeltgruppe TV-L: E13 (50%)
Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden
Befristet auf zwei Jahre

Die Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum ist ein Erinnerungsort und ein Museum zur Geschichte der Neuen Synagoge und zur Berliner jüdischen Geschichte und Gegenwart. Sie unterhält eines der bedeutendsten Archive zum Judentum in Deutschland, sie ist ein kulturelles Zentrum sowie ein Ort der Forschung und der gesellschaftlichen Debatten. Sie ist in ihren Inhalten stark auf die Stadtgesellschaft ausgerichtet und arbeitet mit dieser zusammen.
Der Bereich Ausstellungen, Sammlungen und Digitales konzipiert und entwickelt digital-analoge Ausstellungen zur Berliner jüdischen Geschichte und Gegenwart. Er entwickelt neue Sammlungs-formate mit Blick auf aktuelle gesellschaftliche Diskurse, Partizipation und Inklusion. Die Arbeit ist zu 60 Prozent dem Bereich Ausstellungen, Sammlungen und Digitales und zu 40 Prozent dem Bereich Öffentlichkeitarbeit zugeordnet.

Ihr Aufgabengebiet umfasst:
- Mitarbeit an der Sammlungs- und Digitalisierungsstrategie
- Mitarbeit an der organisatorischen Umsetzung von Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekten
- Inhaltliche Recherchen für Ausstellungs- und Sammlungsprojekte
- Unterstützung bei Drittmittelanträgen
- Unterstützung bei der Digitalisierung von Sammlungsbeständen
- Unterstützung bei der Erforschung und Analyse der Anwendbarkeit neuer Technologien und Tools für Museumsbedürfnisse
- Recherche, Archivierung, Erstellung von allgemeinem Pressematerial sowie von Pressemitteilungen; Erstellen von Pressespiegeln
- Vorbereitung von Pressekonferenzen und -terminen
- Verfassen und Veröffentlichen von Newsletter-Formaten
- Pflegen und inhaltliches Weiterentwickeln des Content-Management-Systems Wordpress
- Entwickeln, Erstellen und Umsetzen Crossmedialer Inhalte (Bild, Video, Text)

Sie bringen mit:
Formale Anforderungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Magister, Diplom) in einem geisteswissenschaftlichen Fach (kunst- oder kulturgeschichtliche, historische, ethnologische oder museologische Studiengänge)
- erste nachweisbare praktische Erfahrungen im Kulturbereich, idealerweise in Museen in Form von Praktika, freiberuflicher Tätigkeit o.Ä.
Fachliche Anforderungen:
- Interesse an der Umsetzung von Ausstellungen und Sammlungsarbeit
- Affinität zu den Themen jüdische Geschichte, Kultur und Gegenwart
- Kenntnisse aktueller gesellschaftlicher Debatten der Berliner Stadtgesellschaft
- Affinität zur Arbeit mit digitalen Anwendungen und Tools
- erste Erfahrungen im Projektmanagement
- Bereitschaft zu Arbeitseinsätzen im Rahmen von Veranstaltungen an Wochenenden oder abends
- Diversitätskompetenz
- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher und englischer oder einer weiteren Sprache
- Kenntnisse in gängigen MS-Office Anwendungen
- Wünschenswert: Kenntnisse von Programmen des Windows 365 und Sammlungsdatenbanken
Außerfachliche Voraussetzungen:
- Teamfähigkeit, kommunikatives und offenes Auftreten
- ausgeprägtes Organisationsgeschick
- selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
- Verantwortungsbereitschaft und Eigeninitiative
Wir bieten Ihnen:
- Möglichkeiten des flexiblen Arbeitens
- bis 30 Tage Jahresurlaub (bei Vollzeit) nach TV-L
- Arbeitsplatz im Herzen Berlins mit sehr guten Anbindungen an die öffentlichen Verkehrsmittel.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Die Dauer des Volontariats beträgt 2 Jahre, wobei die ersten 6 Monate als Probezeit gelten. Es wird ein Unterhaltszuschuss in Höhe von 50 % des Anfangsentgeltes der Entgeltgruppe 13 TV-L gewährt.

Wir sehen uns der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie der alltäglichen Förderung von Diversität verpflichtet.

Wir begrüßen Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identitäten sowie aller Altersgruppen.

Bewerbungen von anerkannt schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Menschen mit Migrationsgeschichte werden besonders ermutigt sich zu bewerben.

Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung bis zum 23.06.2024 an:

Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
Verwaltung / Kennwort: 2024-46-1
Oranienburger Str. 28–30
10117 Berlin

Wir bitten um Zusendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen (bestehend aus Bewerbungsschreiben, tabellarischem Lebenslauf und Arbeitszeugnissen) in elektronischer Form an bewerbung@centrumjudaicum.de.
Bitte senden Sie uns dazu alle Ihre Unterlagen in einer PDF-Datei, die die einzelnen Dokumente zusammenführt und eine Größe von 5 MB nicht überschreitet.

Im Rahmen des Auswahlverfahrens entstehende Reisekosten können leider nicht erstattet werden.

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an Frau Dr. Gromova, unter der E-Mail-Adresse: alina.gromova@centrumjudaicum.de oder unter der Telefonnummer 030-88028310.

Kontakt

bewerbung@centrumjudaicum.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache