Juniorprofessur (m/w/d) "Kommunikations- und Medienwandel" (Univ. Leipzig)

Von
Patrick Merziger, Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft, Universität Leipzig

An der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie ist zum 1. April 2022 ein W1-Juniorprofessur "Kommunikations- und Medienwandel" zu besetzen. Die Juniorprofessur bearbeitet den Wandel von Kommunikation, Medien und Gesellschaft als Forschungsschwerpunkt des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft aus einer asynchron-vergleichenden oder historischen Perspektive heraus.

W1-Juniorprofessur Kommunikations- und Medienwandel

An der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie ist zum 1. April 2022 oben genannte Professur (zunächst befristet auf 3 Jahre, Verlängerung auf insgesamt 6 Jahre möglich) zu besetzen.

Die Juniorprofessur bearbeitet den Wandel von Kommunikation, Medien und Gesellschaft als Forschungsschwerpunkt des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft aus einer asynchron-vergleichenden oder historischen Perspektive heraus. Durch die Analyse vergangener Kommunikationsereignisse, Medienumbrüche und ihrer sozialen Folgen trägt sie zum Verstehen, zur Erklärung und zur Gestaltung aktueller Transformationsprozesse bei. Die Juniorprofessur verantwortet Module im M.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft und lehrt in weiteren Studiengängen des Instituts. Erwartet werden eine internationale Orientierung bei Forschung und Veröffentlichungen und die Beteiligung an der Drittmittelakquise. Erwünscht werden erkennbare Bezüge zu dem Forschungsprofilbereich „Veränderte Ordnungen in einer globalisierten Welt“ der Universität Leipzig.

Die Juniorprofessur ist als Qualifikationsstelle zu verstehen. Die Ausschreibung richtet sich daher an Bewerber/innen, die eine Promotion mit herausragender Qualität (mindestens magna cum laude) im Fach Kommunikations- und Medienwissenschaft oder einer ähnlichen Disziplin abgeschlossen haben, eine weitere Qualifikation anstreben und nicht über eine abgeschlossene Habilitation verfügen. Sofern vor oder nach der Promotion eine Beschäftigung als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in und/oder als wissenschaftliche Hilfskraft erfolgt ist, sollten Promotions- und Beschäftigungsphase zusammen nicht mehr als sechs Jahre betragen haben.

Unser Angebot
Die Juniorprofessur ist zunächst auf drei Jahre befristet. Eine Verlängerung auf insgesamt sechs Jahre erfolgt im Falle erfolgreicher Zwischenevaluation gemäß der Ordnung für das Verfahren zur Zwischenevaluation von Juniorprofessor/innen an der Universität Leipzig (Zwischenevaluationsordnung – ZEvaO).

Rechte und Pflichten des/der Stelleninhabers/-in ergeben sich aus dem Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetz (SächsHSFG) und der Sächsischen Dienstaufgabenverordnung (DAVOHS). Die Bewerber/innen müssen die Einstellungs- und Ernennungsvoraussetzungen gemäß § 63 SächsHSFG erfüllen.

Die Universität Leipzig legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Schwerbehinderte werden zur Bewerbung aufgefordert und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen richten Sie mit den üblichen Unterlagen (unter Beifügung einer Liste der wissenschaftlichen Arbeiten und der akademischen Lehrtätigkeit einschließlich vorhandener Nachweise zu Evaluationen, einer beglaubigten Kopie der Urkunde über den höchsten erworbenen akademischen Grad) in gedruckter oder elektronischer Form (eine einzige pdf-Datei) bitte bis 19. März 2021 an:

Universität Leipzig
Dekanin der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
Frau Prof. Dr. Astrid Lorenz
Beethovenstr. 15
04107 Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet-leipzig/stellenausschreibungen/detailansicht-stellenausschreibung/artikel/w1-juniorprofessur-kommunikations-und-medienwandel-2021-01-28
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache