Zeitgeschichte regional 8 (2004), 2

Titel der Ausgabe 
Zeitgeschichte regional 8 (2004), 2
Weiterer Titel 

Erschienen
Rostock 2004: Ingo Koch Verlag
Erscheint 
zwei Ausgaben pro Jahr, jeweils im Juli und Dezember
ISBN
1434-1794
Anzahl Seiten
104 S.
Preis
6,00 EUR

 

Kontakt

Institution
Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern
Land
Deutschland
c/o
Geschichtswerkstatt Rostock e.V. Kröpeliner Tor 18055 Rostock Tel.: 0381-1216415 Fax: 0381-3607240
Von
Bispinck, Henrik

Editorial

Zum ersten Mal seit langem erscheint diese Ausgabe von Zeitgeschichte regional wieder ohne ein besonderes zeithistorisches Schwerpunktthema. Zu dem ursprünglich geplanten Thema „Migration“ ging allein der Beitrag von Matthias Manke zur Ausweisung der Gutsbesitzer in Mecklenburg- Vorpommern nach der Bodenreform im Herbst 1945 ein. Erstmals wird hier die Vertreibung dieser die Landesgeschichte über Jahrhunderte prägenden Personengruppe im Detail untersucht. Die anderen Aufsätze decken wie immer ein weites Themenfeld ab. Falk Bersch berichtet über die eindrucksvolle Widerstandsaktion der Zeugen Jehovas, die sich am 7. Oktober 1934 auch in Mecklenburg in vielen Städten versammelten und mit Briefen an die Reichsregierung gegen die Verfolgung ihrer Religionsgemeinschaft protestierten. Mehr als 70 Beteiligte wurden verhaftet. Da die Zeugen Jehovas dem staatlichen Machtanspruch trotzdem hartnäckig widerstanden, gingen Gestapo und Gerichte schließlich mit immer größerer Härte gegen sie vor. Beatrice Vierneisel schildert an Hand der Auseinandersetzungen zwischen dem Stralsunder Maler Manfred Kastner und dem Bezirksverband Bildender Künstler Rostock in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts den Umgang von Staat und Verbandsfunktionären mit schwierigen, künstlerisch und politisch eher unbequemen Künstlern. Auch bei Michael Heinz stehen die 1970er Jahre im Mittelpunkt seiner Darstellung. Er beleuchtet die ambitionierten Bemühungen zur Industrialisierung der Landwirtschaft am Beispiel des Kreises Bad Doberan. Obwohl dieser Prozess unter den Bedingungen der Planwirtschaft mit erheblichen Problemen behaftet war, die der Autor kenntnisreich und detailliert schildert, waren die entstehenden Großbetriebe doch derartig zukunftsfähig, daß sie auch heute noch die Landwirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns dominieren. Das Dokument führt dann wieder zurück in die Zeit des Nationalsozialismus. Bernd Kasten kommentiert einen anonymen Brief an den mecklenburgischen Gauleiter Hildebrandt als authentische Reaktion aus der Bevölkerung auf das Novemberpogrom 1938. Die biographische Skizze führt aus dem Bereich der Zeitgeschichte hinaus in das 19. Jahrhundert, beschreibt aber mit dem Lebenslauf von Helene von Bülow, der Gründerin des „Stiftes Bethlehem“ in Ludwigslust, zugleich auch die Traditionen des heute noch bestehenden Krankenhauses und die Anfänge der Diakonie-Bewegung in Mecklenburg. In der Rubrik „Lebenserinnerungen“ schildert Wilfried Seiring seine Flucht von Greifswald nach Westberlin, nachdem er wegen seiner Unterstützung der ungarischen Reformer 1957 von der Universität Greifswald relegiert worden war. Die fünfziger Jahre standen auch im Rahmen der regionalen Geschichtsarbeit im Mittelpunkt eines Schülerprojektes zu den staatlichen Unterdrückungsmaßnahmen an der Schweriner Goetheschule, das mit einer preisgekrönten Ausstellung abgeschlossen wurde. Andere Projekte der regionalen Geschichtsarbeit befaßten sich mit dem zweiten Häftlingstreffen in Bützow, der Nachweisbeschaffung für ehemalige NS-Zwangsarbeiter durch die Archive des Landes und der Wanderausstellung zu „Zwangsarbeit im Ostseeraum 1939-1945“. Vorbildlich und beispielgebend ist in diesem Zusammenhang auch die Ausstellung der nordelbischen evangelischen Kirche zu „Luthertum, Antisemitismus und Nationalsozialismus“ zu nennen. Für Mecklenburg und Vorpommern wäre ein ähnliches Projekt über die Kirche im Dritten Reich sehr wünschenswert. Wie gewohnt schließt ein umfangreicher Informationsteil das Heft ab.

Wir haben uns entschlossen, unserer Leserschaft bereits längerfristig die Schwerpunktthemen der nächsten Hefte anzukündigen, um potentielle Autoren zu ermuntern, ihre Beiträge an die Redaktion zu senden. Zeitgeschichte regional lebt von der Mitarbeit der Leserschaft! Das nächste Schwerpunktthema lautet: Heft 1/ 2005: Das Kriegsende 1945

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre des thematisch sehr breit angelegten Heftes und würden uns über Kritiken, Hinweise und natürlich zahlreiche Leserinnen und Leser sehr freuen.

Ihre Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Falk Bersch:
Protestaktionen der Zeugen Jehovas vor 70 Jahren - Der 7. Oktober 1934 in Mecklenburg

Matthias Manke:
Die Exmittierung der Familien. Das Schicksal der Gutsbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern nach der Bodenreform im Herbst 1945

Beatrice Vierneisel:
Der Stralsunder Maler Manfred Kastner und der Bezirksverband Bildener Künstler Rostock in den siebziger Jahren

Michael Heinz:
Im Zeichen der Industrialisierung - Landwirtschaftliche Entwicklung im Kreis Bad Doberan in den 1970er Jahren

Das Dokument

Bernd Kasten:
„Aufgeblasener Knecht!” - Ein anonymes Schreiben an den Gauleiter Hildebrandt vom 11. November 1938

Biographische Skizze

Manfred Berger: Helene von Bülow (1816-1890) - Leben und Wirken der Stifterin und ersten Oberin des Diakonissenmutterhauses „Stift Bethlehem“ in Ludwigslust

Lebenserinnerungen

Wilfried Seiring: Mein einsamster Geburtstag oder die Wende meines Lebens. Hintergründe und Folgen der Flucht eines Studenten aus Greifswald

Regionale Geschichtsarbeit
Anna-Maria Lemcke und Ramona Ramsenthaler: „Tatort Goethe-Schule“ - Die Geschichte der Schweriner Goethe-Oberschule in den Jahren 1949 bis 1953

Andreas Wagner:
Vergangenheitsaufarbeitung als Gegenwartsaufgabe - Zweites Häftlingstreffen in Bützow

Alexander Rehwaldt:
Projekt „Nachweisbeschaffung für ehemalige NS-Zwangsarbeiter“ abgeschlossen

Reno Stutz:
„Zwangsarbeit im Ostseeraum 1939-1945“ – eine Wanderausstellung von Schülern für Schüler

Karl Naujoks:
Befreier waren auch Besatzer - Uecker-Randow-Geschichtsverein legte erste Publikation vor

Aus anderen Bundesländern

Stephan Linck:
Luthertum, Antisemitismus und der Nationalsozialismus. Rückblick auf ein Ausstellungsprojekt der Nordelbischen evangelisch-lutherischen Kirche

Rezensionen / Annotationen

Schlenker, Katja: Das unbequeme Erbe. Mecklenburgische Gutsanlagen und Herrenhäuser seit 1945 (Chritiane Heyn)

Rosenkötter, Bernhard: Die „Haupttreuhandstelle Ost“ und der Raub polnischen Vermögens 1939-1945 (Dingell, Jeanne)

Zur Tätigkeit der Haupttreuhandstelle Ost, Haupttreuhandstelle Posen 1939 bis 1945 (Kurt Schilde)

Bosinski, Ilse: Bitter oder Süß? Erinnerungen aus acht Jahrzehnten (Rainer Paarsch-Beeck)

Friedenberger, Martin/Gössel, Klaus-Dieter/Schhönknecht, Eberhard (Hg.): Die Reichsfinanzverwaltung im Nationalsozialismus (Andreas Wagner)

Weber, Hermann/Herbst, Andreas: Deutsche Kommunisten - Biographisches Handbuch 1918 bis 1945 (Klaus Schwabe)

Kempowski-Archiv Rostock. Ein bürgerliches Haus e.V. (Hg.): Die Spatien. Texte und Bilder aus dem Kempowski-Archiv Rostock, Heft 1 (Alexander Schacht)

Findeis, Hagen/Pollack, Detlef (Hg.): Selbstbewahrung oder Selbstverlust. Bischöfe und Repräsentanten der evangelischen Kirchen in der DDR über ihr Leben. 17 Interviews (Irmfried Garbe)

Weitere Hefte ⇓