Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen (2005), 34

Titel der Ausgabe 
Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen (2005), 34
Weiterer Titel 
Forschungen und Forschungsberichte

Erschienen
Essen 2005: Klartext Verlag
Erscheint 
1-2 Hefte pro Jahr
ISBN
0173-2471
Anzahl Seiten
290
Preis
7,60 Euro

 

Kontakt

Institution
Moving the Social – Journal of Social History and the History of Social Movements (glz. Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen)
Land
Deutschland
c/o
Institute for Social Movements Clemensstraße 17–19 44789 Bochum Germany mts@rub.de
Von
Jürgen Mittag

Im Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen erscheinen eigenständige Aufsätze zur Forschung über soziale Bewegungen. In Heft 34 stehen die Arbeitergeschichte, die Protestforschung und die Wissenschaftsgeschichte im Blickfeld. Abstracts der Beiträge finden sich unter www.ruhr-uni-bochum.de/isb/.
Das Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen erscheint jährlich mindestens zweimal, darunter ein zumeist enger themenbezogenes Heft sowie ein thematisch offenes Heft mit neuen Forschungen und Tätigkeitsberichten.
Ein Einzelheft kostet 7,60 EUR zzgl. Porto, ein Abonnement (mind. 2 Hefte jährlich) kostet 14 EUR inkl. Porto. Bestellen Sie das Mitteilungsblatt beim Klartext-Verlag, im Buchhandel (ISBN 0173-2471) oder direkt online über die Homepage
www.ruhr-uni-bochum.de/isb/.

Inhaltsverzeichnis

Helga Grebing zum 75. Geburtstag

Karsten Rudolph: Die Bochumer Jahre, S. 7-10

Helga Grebing: Jüdische Intellektuelle und ihre politische
Identität in der Weimarer Republik (Volltext 101KB), S. 11-24

Forschungen

Dietmar Süß: A scheene Leich? Stand und Perspektiven der westdeutschen Arbeitergeschichte nach 1945, S. 51-76

Wilhelm Mensing: Gestapo V-Leute kommunistischer Herkunft - auch ein Strukturproblem der KPD?, S. 77-106

Benjamin Ziemann: Die Institutionalisierung des Tatsachenblicks. Katholische Kirche und empirische Sozialforschung in der Bundesrepublik 1950-1970, S. 107-126

Manfred Gailus: Was macht eigentlich die historische Protestforschung? Rückblicke, Resümee, Perspektiven, S. 127-154

Sebastian Haumann: Hausbesetzungen 1980-1982 in Hilden: Möglichkeiten der Mikroforschung für die Protestgeschichte, S. 155-172

Forum

Jürgen Mittag: Wohlwollen oder wohl erworbener Anspruch? Die Entwicklung der sozialen Sicherungssysteme im Vergleich (Konferenzbericht der 40. Linzer IHT-Tagung), S. 173-182

Thomas Urban/Jens Adamski: Zwangsarbeit in Europa (Konferenzbericht der Tagung "Erfahrung und Bewältigung von Zwangsarbeit imEuropa des 20. Jahrhunderts"), S. 183-192

Josef Boyer: Millionen von Parteimitgliedern - 8.900 Parlamentarier. Abschlussbericht über das Projekt: "Sozialstruktur der Parteien und Parlamente in der Bundesrepublik", S. 193-198

Kritiken

Bernd Braun: Die Unschärfen bleiben. Ludger Heid: Oskar Cohn. Ein Sozialist und Zionist im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, S. 199-201

Helga Grebing: Vernunft und Leidenschaft. Hatmut Soell: Helmut Schmidt. Band 1: 1918-1969. Vernunft und Leidenschaft, S. 201-203

Helga Grebing: Die Sozialdemokratie und die Große Koalition. Klaus Schönhoven: Wendejahre. Die Sozialdemokratie in der Zeit der Großen Koalition 1966-1969. Die deutsche Sozialdemokratie, Bd. 2, hrsg. von Dieter Dowe, S. 204-207

Stefan Moitra: Europäische Gewerkschaften vor 1914. Jean-Louis Robert/Antoine Prost/Chris Wrigley (Hrsg.): The Emergence of European Trade Unionism, S. 207-210

Jürgen Mittag: Ausgangspunkte der Debatte über das europäische Sozialmodell. Cédric Guinand: Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die soziale Sicherheit in Europa (1942-1969), S. 210-216

Karl Lauschke: Eine Zwischenbilanz gesellschaftlicher Politik. Wolfgang Schroeder/Bernhard Weßels (Hrsg.): Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland, S. 216-219

Riccardo Bavaj: Linksintellektuelles Milieu in Kiel 1917-1922. Detlef Siegfried: Das radikale Milieu. Kieler Novemberrevolution, Sozialwissenschaft und Linksradikalismus 1917-1922, S. 219-222

Bernd Braun: Mehr als ein Mosaikstein. SPD Landesorganisation Hamburg, Arbeitskreis Geschichte und Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten (Hrsg.): Für Freiheit und Demokratie. Hamburger Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Verfolgung und Widerstand 1933-1945, S. 222-225

Helke Stadtland: Geschichte der DDR - eine Fußnote? Rainer Eppelmann/Bernd Faulenbach/Ulrich Mählert (Hrsg.): Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung, S. 229-234

Jürgen Mittag: Neues zur Geschichte im Westen: Ministerpräsidenten, Identität und Partizipation in Nordrhein-Westfalen. Dieter Düding: Heinz Kühn 1912-1992. Eine politische Biographie; Stefan Marx: Franz Meyers 1908-2002. Eine politische Biografie; Ulrich von Alemann/Peter Brandenburg: Nordrhein-Westfalen. Ein Land entdeckt sich neu; Andreas Kost: Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Genese, Programm und Wirkungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Berichte aus dem Institut

Klaus Tenfelde/Bernd Faulenbach/Matin Martiny: Zum Gedenken an Norbert Ranft, S. 243-256

Peter Friedemann: Zur Erinnerung an Siegfried Bahne, S. 257-259

Klaus Tenfelde: Professor Jürgen Kocka erhält den II. Bochumer Historikerpreis, S. 261-263

Dimitrij Owetschkin: Von k.u.k. Akten bis "Frankfurter Zeitung". Die Bestände des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte in der Bibliothek des Ruhrgebiets und im Archiv für soziale Bewegungen, S. 263-267

Jürgen Mittag: Bericht über die Tätigkeit des Instituts für soziale Bewegungen 2003/2004, S. 267-284

Weitere Hefte ⇓