Archiv für Sozialgeschichte 48 (2008)

Titel der Ausgabe 
Archiv für Sozialgeschichte 48 (2008)
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Dekolonisation: Prozesse und Verflechtungen 1945-1990

Erschienen
Erscheint 
Das Archiv für Sozialgeschichte erscheint einmal pro Jahr (jeweils im Herbst) in einem Band.
ISBN
978-3-8012-4180-3
Anzahl Seiten
796 S.
Preis
68,00 €

 

Kontakt

Institution
Archiv für Sozialgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Friedrich-Ebert-Stiftung Archiv für Sozialgeschichte Godesberger Allee 149 D-53175 Bonn Sekretariat: Eva Váry Tel.: +49 (0) 228 883-9033 Fax: +49 (0) 228 883-9209
Von
Kruke, Anja

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Sie auf die neue Ausgabe des Archiv für Sozialgeschichte hinweisen zu können. Das vorliegende Jahrbuch ist dem Rahmenthema „Dekolonisation: Prozesse und Verflechtungen 1945-1990“ gewidmet.

Band 48 des Archivs für Sozialgeschichte beschäftigt sich mit Emanzipationsprozessen in den »neuen Staaten« in Asien und Afrika und der Verflechtung mit ehemaligen Kolonialreichen. Auf diesem Wege werden Formen (post )kolonialer Gewalt, die Rolle internationaler Organisationen (z.B. Vereinte Nationen, ILO, Kirchen) sowie verschiedene Ansätze des nation building untersucht, ferner wird der Bereich der Ökonomie aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick genommen. Außerdem geht es um die Frage, wie sich die Dekolonisation auf die Kolonialmächte auswirkte und welche Rolle sie für die Entwicklung
der Europäischen Gemeinschaft sowie der Neuen Linken spielte.
Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassungen der Beiträge auf deutsch/englisch/französisch sind online gestellt.

Wir können Ihnen neben dem gedruckten AfS und unseren Einzelrezensionen online jetzt mit unserem neuen Auftritt im Netz ein weiteres Angebot machen: Das Archiv für Sozialgeschichte wurde komplett retrodigitalisiert und steht Ihnen zur freien Verfügung als Volltext, d.h. dass nicht nur die Aufsatztitel bis hinunter zur Rezension im Rahmen eines Forschungsberichts recherchier sind, sondern der komplette Text durchsucht werden kann. Dazu bieten wir Ihnen verschiedene Suchstrategien nach Freitext, konkreten Rubriken oder auch Rezensionen an für alle Ausgaben seit der ersten 1961; nur zu den die neuesten drei Ausgaben erhalten Sie lediglich die Zusammenfassungen, das Inhaltsverzeichnis und die biografischen Angaben.

Schauen Sie doch mal rein: http://www.fes.de/afs.
-------------------------------------------------------------------------------------

Inhaltsverzeichnis

BEITRÄGE ZUM RAHMENTHEMA
»DEKOLONISATION: PROZESSE UND VERFLECHTUNGEN 1945–1990«

Andreas Eckert, Spätkoloniale Herrschaft, Dekolonisation und internationale Ordnung. Einführende Bemerkungen, S. 3

Daniel Maul, Internationale Organisationen als historische Akteure. Die ILO und die Auflösung der europäischen Kolonialreiche 1940–1970, S. 21

Jérôme B. Elie / Jussi Hanhimäki, UNHCR and Decolonization in Africa. Expansion and Emancipation, 1950s to 1970s, S. 53

Frieder Ludwig, Unabhängigkeitsbestrebungen und Dekolonisationsprozesse. Zur Positionierung der Kirchen in Afrika und Asien, S. 73

Christoph Kalter, »Le monde va de l’avant. Et vous êtes en marge«. Dekolonisierung, Dezentrierung des Westens und Entdeckung der ›Dritten Welt‹ in der radikalen Linken in Frankreich in den 1960er-Jahren, S. 99

Esther Helena Arens, »Mission interrupted«? Die Diskussion über die Dekolonirierung in den Niederlanden, S. 133

Sönke Kunkel, Systeme des Wissens, Visionen von Fortschritt. Die Vereinigten Staaten, das Jahrzehnt der Modernisierungstheorie und die Planung Nigerias 1954–1965, S. 155

Daniel Speich, Der Entwicklungsautomatismus. Ökonomisches Wissen als Heils-versprechen in der ostafrikanischen Dekolonisation, S. 183

Stephan Malinowski, Modernisierungskriege. Militärische Gewalt und koloniale Modernisierung im Algerienkrieg (1954–1962), S. 213

Fabian Klose, Zur Legitimation kolonialer Gewalt. Kolonialer Notstand, antisubversiver Krieg und humanitäres Völkerrecht im kenianischen und algerischen Dekolonisierungskrieg, S. 249

Frank Schubert, Die kolonialen Wurzeln nachkolonialer Gewalt. Die Entstehung von Martial Tribes und politischer Ethnizität in Uganda, S. 275

Robert Heinze, »Decolonising the Mind«. Nationalismus und Nation Building im Rundfunk in Namibia und Sambia, S. 295

Larry Butler, Mining, Nationalism, and Decolonization in Zambia. Interpreting Business Responses to Political Change, 1945–1964, S. 317

Hubertus Büschel, In Afrika helfen. Akteure westdeutscher »Entwicklungshilfe« und ostdeutscher »Solidarität« 1955–1975, S. 333

Corinna R. Unger, Rourkela, ein ›Stahlwerk im Dschungel‹. Industrialisierung, Modernisierung und Entwicklungshilfe im Kontext von Dekolonisation und Kaltem Krieg (1950–1970), S. 367

Andreas Hilger, Revolutionsideologie, Systemkonkurrenz oder Entwicklungspolitik? Sowjetisch-indische Wirtschaftsbeziehungen in Chruschtschows Kaltem Krieg, S. 389

Patrik von zur Mühlen, Entwicklungspolitische Paradigmenwechsel am Beispiel der Friedrich-Ebert-Stiftung vom Ende der 1950er- bis zu den 1990er-Jahren, S. 411

Véronique Dimier, Bringing the Neo-Patrimonial State back to Europe. French Decolonization and the Making of the European Development Aid Policy, S. 433

FORSCHUNGSBERICHTE UND REZENSIONEN

Stephanie Decker, Dekolonisation der Wirtschaft? Wirtschaftsnationalismus in Afrika nach 1945, S. 461

Ulrike Lindner, Plätze an der Sonne? Die Geschichtsschreibung auf dem Weg in die deutschen Kolonien, S. 487

Jens Jäger, Fotografiegeschichte(n). Stand und Tendenzen der historischen Forschung, S. 511

Rüdiger Hachtmann, Wissenschaftsgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, S. 539

Malte Thießen, Gedächtnisgeschichte. Neue Forschungen zur Entstehung und Tradierung von Erinnerungen, S. 607

Jan Philipp Altenburg, Perspektiven der Stadtforschung. Neue Studien zur Stadt um 1900, S. 635

Jochen Guckes, Ordnungsvorstellungen im Raum. Überlegungen zur deutschen Stadtplanungs und Architekturgeschichte zwischen 1918 und 1945 aus kulturhistorischer Sicht, S. 661

Beate Fieseler, Arbeiter und Bauern – Terror und Feste im Stalinismus. Ein For-schungsbericht über die neuere wissenschaftliche Literatur, Teil II, S. 703

Fred S. Oldenburg, Der Kalte Krieg – Meistererzählungen, S. 725

*

Ali Rattansi, Racism. A Very Short Introduction, Oxford etc. 2007 (Wulf D. Hund), S. 755

Susanne Michl, Im Dienste des »Volkskörpers«. Deutsche und französische Ärzte im Ersten Weltkrieg, Göttingen 2007 (Andreas Renner), S. 760

A. Dirk Moses, German Intellectuals and the Nazi Past, Cambridge etc. 2007 (Nikolai Wehrs), S. 762

Stephan Schlak, Wilhelm Hennis. Szenen einer Ideengeschichte der Bundesrepublik, München 2008 (Nikolai Wehrs), S. 762

Mario Kessler, Ossip K. Flechtheim. Politischer Wissenschaftler und Zukunftsdenker (1909–1998), Köln / Weimar etc. 2007 (Henning Albrecht), S. 765

Christian A. Braun / Michael Mayer / Sebastian Weitkamp (Hrsg.), Deformation der Gesellschaft? Neue Forschungen zum Nationalsozialismus, Berlin 2008 (Wigbert Benz), S. 768

Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914, hrsg. von Hansjoachim Henning und Florian Tennstedt, I. Abteilung: Von der Reichsgründungszeit bis zur kaiserlichen Sozialbotschaft (1867 bis 1881), Bd. 8, bearb. von Ralf Stremmel u. a., Darmstadt 2006 (Marcel Boldorf), S. 770

Ulf Brunnbauer / Andreas Helmedach / Stefan Troebst (Hrsg.), Schnittstellen. Gesellschaft, Nation, Konflikt und Erinnerung in Südosteuropa. Festschrift für Holm Sundhaussen zum 65. Geburtstag, München 2007 (Krunoslav Stojaković), S. 772

Summaries, S. 777
Résumés, S. 783
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bandes, S. 791
Rahmenthemen der nächsten Bände des »Archivs für Sozialgeschichte«, S. 796

Weitere Hefte ⇓