Inter Finitimos 9 (2011)

Titel der Ausgabe 
Inter Finitimos 9 (2011)
Weiterer Titel 
Fußball

Erschienen
Osnabrück 2011: fibre Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-938400-79-1
Anzahl Seiten
223 S.
Preis
EUR 18,00

 

Kontakt

Institution
Inter Finitimos. Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Inter Finitimos c/o Dr. Peter Fischer, fibre Verlag, Martinistr. 37, 49080 Osnabrück
Von
Stekel, Sabine

EDITORIAL

Kein Ort steht mehr für das Neben- und Gegeneinander von Polen, Ukrainern, Juden, Armeniern und anderen Nationalitäten wie das alte Lemberg vor 1945. In dieser Stadt jagte vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges der Schüler und spätere berühmte Schriftsteller Józef Wittlin dem mehr oder weniger runden Leder hinterher, anstatt sich für die Lektüre des Nationaldichters Adam Mickiewicz zu begeistern. Die galizische Hauptstadt war eines der Zentren des neuen Volkssports. Nach hundert Jahren kehrt der große „König Fußball“ nun auch ins ukrainische Lviv zurück, wenn vom 8. Juni bis 1. Juli 2012 in Polen und in der Ukraine, und damit erstmals in zwei Ländern Ostmittel-und Osteuropas, die Fußball-Europameisterschaft stattfindet.

Austragungsorte der Spiele sind Warschau, Breslau, Danzig und Posen auf polnischer und Kiew, Donezk, Charkiw und eben Lemberg (Lviv) auf ukrainischer Seite. Dieses wichtige sportliche Ereignis, auf das sich beide Länder in den vergangenen Jahren durch infrastrukturelle Großprojekte, darunter die Modernisierung vorhandener und den Bau neuer Stadien vorbereitet haben, bietet uns den Anlass, in dieser Ausgabe von Inter Finitimos in einem Themenschwerpunkt auf die Geschichte des Fußballs in diesem Teil Europas einzugehen und damit auch auf die vielfältigen Verknüpfungen dieses populären Sports mit der deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte hinzuweisen. Regionale Schwerpunkte sind dabei Oberschlesien, das Ruhrgebiet sowie eben jenes Ostgalizien. Ein weiterer Beitrag beschäftigt sich mit den immer von der Politik mit beeinflussten Fußballbegegnungen zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen. Eine materialreiche Studie über polnische Hooligans und ihre Rekurse auf die Geschichte führt uns anschaulich in die fremdartige und bisweilen brutale Gedankenwelt dieser Szene ein.Wir danken der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit für die finanzielle Förderung dieser Ausgabe von Inter Finitimos. Unseren Lesern wünschen wir eine anregende Lektüre.

Inhaltsverzeichnis

INTER FINITIMOS 9 2011

INHALTSVERZEICHNIS

Editorial / Od redakcji (S. 9)

THEMENSCHWERPUNKT: FUSSBALL

Michael Hamerla: Fußball verbindet, Fußball trennt (S. 11)

Marcin Wiatr: Der oberschlesische Fußballplatz – ein europäischer Erinnerungsort (S. 22)

Robert Kalimullin / Martin Brand: Fußball und Nation in Ostgalizien (S. 48)

Dariusz Wojtaszyn: Keine Freundschaft auf dem Spielfeld. Der Fußball-Wettstreit zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen (S. 56)

Michael G. Esch: Gewalt und Geschichte. Überlegungen zur Verwendung von Geschichte in der Selbstverortung polnischer Hooligans (S. 72)

ARTIKEL UND ESSAYS

Benjamin Conrad: Die Fälschung einer Niederlage. Zur Rolle der Heimkehrer in der Oberschlesien-Abstimmung 1921 (S. 103)

Pierre-Frédéric Weber: Vom Osten aus die Mitte wahren? Polnische Diplomatie im Kalten Krieg (S. 119)

Markus Krzoska: Der Fall Józef Światło. Die Geschichte eines Überläufers aus dem polnischen Sicherheitsapparat (S. 137)

Przemysław Gasztold-Seń: Der Sicherheitsapparat der Volksrepublik Polen und die Rote Armee Fraktion (S. 144)

PROJEKTE

Waldemar Bukowski: Die Edition der militärischtopographischen Landkarte des Königreiches Galizien und Lodomerien aus den Jahren 1775–1783 (S. 155)

Adam Jarosz: Alltag im Grenzraum. Polen im Landkreis Uecker-Randow (S. 159)

Stefanie Hildebrandt: Relevanzen für das Erlernen der polnischen Nachbarsprache in der deutsch-polnischen Grenzregion (S. 168)

Bernadette Jonda/ Sylwester Zagulski: Normen- und Wertewandel bei Jugendlichen in Deutschland und Polen. Eine vergleichende deutsch-polnische Jugendstudie (S. 175)

REZENSIONEN

Dirk Sadowski: Haskala und Lebenswelt (Isabel Röskau-Rydel) (S. 183)

Anna Kochanowska-Nieborak: Das Polenbild in Meyers Konversationslexika (Marek Zybura) (S. 187)

Stefanie Zloch: Polnischer Nationalismus (Heidi Hein-Kircher) (S. 189)

Ingo Eser: „Volk, Staat, Gott!“. Die deutsche Minderheit in Polen und ihr Schulwesen 1918–1939 (Isabel Röskau-Rydel) (S. 190)

Maik Schmerbauch: Prälat Franz Wosnitza (Felicitas Söhner) (S. 194)

Christoph Mick: Kriegserfahrungen in einer multiethnischen Stadt: Lemberg 1914–1947 (Isabel Röskau-Rydel) (S. 196)

Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, Bd. 4: Polen. September 1939–Juli 1941 (Markus Krzoska) (S. 201)

Joanna Hytrek-Hryciuk: „Rosjanie nadchodzą!“ (Mateusz J. Hartwich) (S. 203)

Jan Musekamp: Zwischen Stettin und Szczecin (Yaman Kouli) (S. 206)

Christan Lotz: Die anspruchsvolle Karte (Arkadiusz Szczepański) (S. 210)

Aleksander Żerelik: Die deutsch-polnischen Beziehungen in polnischen wissenschaftlichen Zeitschriften 2011 (S. 213)

Weitere Hefte ⇓