Rheinische Vierteljahrsblätter 77 (2013)

Titel der Ausgabe 
Rheinische Vierteljahrsblätter 77 (2013)
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
jährlich
Anzahl Seiten
VIII, 516 S.
Preis
€ 38,00 im Buchhandel / Jahresgabe für Mitglieder des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande

 

Kontakt

Institution
Rheinische Vierteljahrsblätter. Veröffentlichung der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn
Land
Deutschland
c/o
Institut für Geschichtswissenschaft Abt. für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte z.Hd. Frau PD Dr. Alheydis Plassmann Am Hofgarten 22 53113 Bonn
Von
Schmitt, Fabian

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Aufsätze:

Sebastian Ristow: Forschungsstand und Forschungsstandpunkte zu den Anfängen der christlichen Religion im Rheinland (S. 1)

Ingo Runde: ‚Ranges, Rivers and Roads‘ – zur Funktion und Bedeutung topographischer Aspekte bei Grenzkonflikten im früh- und hochmittelalterlichen Xantener Raum (S. 25)

Max Plassmann: Zur Funktion der Prophetenkammer im Kölner Rathaus (S. 59)

Rouven Pons: Ein ungewisser Friede. Zum Friedensvertrag von Xanten (1614) (S. 73)

Wolfgang Schmid: Die Wallfahrt zum Heiligen Rock (1844) und die evangelischen Gemeinden im Rheinland (Bonn, Koblenz, Trier, Winningen) (S. 86)

Michael Kißener: Katholisches Rheinland – Widerständiges Rheinland? (S.118)

Carlo Lejeune: Matthias Zender als Kriegsverwaltungsrat und seine Akte: ein Helfer Hitlers oder aufrechter Humanist? (S. 130)

Michael Herkenhoff: Die Sammlung „Kriegsbriefe“ der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn (S. 158)

Martin Schlemmer: … anders als noch vor Jahren. Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen und die Energiefrage in den Jahren 1975 bis 1980 (S.178)

Jozef Mertens und Udo Arnold: 25 Jahre „Historische Studiecentrum“ Alden Biesen. Grenzübergreifende Deutschordensforschung in Belgien (S. 231)

Frens Bakker und Roeland van Hout: Die gegenseitige Abgrenzung der nord- und südniederfränkischen Dialekte in der niederländischen Provinz Limburg (S. 266)

Kleine Beiträge:

Johannes Mötsch: Zum Erscheinen des Handbuchs „Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren“ (S.296)

Wolfgang Löhr: Balderich von Friaul = Balderich von Gladbach? (S.301)

Manuel Hagemann und Andreas Rutz: Das digitale Historische Archiv Köln. Digitale Präsentation der Archivalien und virtuelle Rekonstruktion der Bestände des Historischen Archivs der Stadt Köln“. Ein neues DFG-Projekt der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte (S. 309)

Besprechungen:

Deutsches Ortsnamenbuch, hg. von M. Niemeyer (P. Ewald)

Vocabularius Theutonicus, bearb. von R. Damme (L. de Grauwe)

F. Ravida: Graphematisch-phonologische Analyse der Luxemburger Rechnungsbücher (B. Weimann)

J. E. Schmidt – J. Herrgen: Sprachdynamik (C. Wich-Reif)

H. Siemens: Plautdietsch (I. Schröder)

G. Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler – Nordrhein-Westfalen II: Westfalen, Neubearb. (H. Kier)

R. Holbach – M. Pauly (Hg.): Städtische Wirtschaft im Mittelalter. FS Franz Irsigler (G. Fouquet)

Historie über Herkunft und Jugend Constantins des Großen und seine Mutter Helena von einem unbekannten Verfasser, bearb. von P. Dräger (G. Berndt)

Kr. Matijevic: Römische und frühchristliche Zeugnisse im Norden Obergermaniens (H. Ament)

Quellen zur Geschichte der Franken und Merowinger, hg. von R. Kaiser – S. Scholz (A. Plassmann)

M. Becher – S. Dick (Hg.): Völker, Reiche und Namen im frühen Mittelalter (G. Lubich)

K. Herbers: Geschichte des Papsttums im Mittelalter (R. Schieffer)
D. C. Pangerl: Die Metropolitanverfassung des karolingischen Frankenreiches (E. Boshof)

U. Nonn: Mönche, Schreiber und Gelehrte (A. Stieldorf)

W. Hartmann: Karl der Große (Ph. Depreux)

K. Weber: Die Formierung des Elsass im Regnum Francorum (R. Schieffer)

K. J. Heidecker: The divorce of Lothar II. (M. Groten)

S. B. Montgomery: St. Ursula and the eleven thousand virgins of Cologne (M. Groten)

M. Gaillaird u.a. (Hg.): De la mer du Nord à la Méditerranée (L. Böhringer)

M. Chazan – G. Nauroy (Hg.): Écrire l’histoire à Metz au Moyen Âge (D. Heckmann)

G. Blennemann: Die Metzer Benediktinerinnen im Mittelalter (F. G. Hirschmann) 350

M. Hartmann: Studien zu den Briefen Abt Wibalds von Stablo und Corvey sowie zur Briefliteratur in der frühen Stauferzeit (W. Petke)

De oorkonden der graven van Vlaanderen. Bd. 3. Regering van Filips van de Elzas, bearb. von Th. de Hemtpinne, A. Verhulst (L. Falkenstein)

Die Urkunden Friedrichs II. 1218–1220, bearb. von W. Koch (A. Stieldorf)

Regesten der Reichsstadt Aachen (einschliesslich des Aachener Reiches und der Reichsabtei Burtscheid). Siebenter Band. Nachträge 1251–1400, bearb. von T. Kraus (T. Herrmann)

Die Inschriften der Stadt Trier II, bearb. von R. Fuchs (J. Mötsch)

W. Freitag – W. Reinighaus (Hg.): Burgen in Westfalen (St. Frankewitz)

F. J. Felten (Hg.): Befestigungen und Burgen am Rhein (J. Mötsch)

M. Uhrmacher: Lepra und Leprosorien im rheinischen Raum vom 12. bis zum 18. Jahrhundert (K. Militzer)

D. Berger: Stift und Pfründe (O. Auge)

J. Voigt: Beginen im Spätmittelalter (M. Wehrli-Johns)

B. Neidinger: Prädikaturstiftungen in Süddeutschland (1369–1530) (A. Schmid)

D. Raths: Sachkultur im spätmittelalterlichen Trier (K. Militzer)

Repertorium poenitentiariae Germanicum VIII. Verzeichnis der in den Supplikenregistern der Pönitentiarie vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches 1492–1503 1. Teil Text, bearb. von L. Schmugge, 2 Teil. Indices, bearb. von H. Schneider-Schmugge und L. Schmugge (B. Roberg)

D. Geuenich – J. Lieven (Hg.): Das St. Viktor-Stift Xanten (Th. Vogtherr)

Th. Schilp – B. Welzel (Hg.): Mittelalter und Industrialisierung. St. Urbanus in Huckarde (E. Bünz)

Th. Schilp – B. Welzel (Hg.): St. Johannes in Brechten als Erinnerungsort des Ruhrgebietes (E. Bünz)

M. van Eekenrode: Les états de Hainaut sous le règne de Philippe Le Bon (1427–1467) (K. Oschema)

Glanz und Größe des Mittelalters. Kölner Meisterwerke aus den großen Sammlungen der Welt, hg. von D. Täube u.a. (W. Schmid)

R. Urbanek: Die Goldene Kammer von St. Ursula in Köln (W. Schmid)

S. Ruf: Die Stiftungen der Familie Hardenrath an St. Maria im Kapitol zu Köln (um 1460 bis 1630) (M. Groten)

Ph. Dollinger: Die Hanse 6. Aufl. (J. Deeters)

D.W. Poeck: Die Herren der Hanse. Delegierte und Netzwerke (N. Jörn)

M. Szameitat: Konrad Heresbach. Ein niederrheinischer Humanist zwischen Politik und Gelehrsamkeit (P.A. Heuser)

H. O. Brans: Der Orden der Cellitinnen zur hl. Gertrud in Düren 1521–2009 (R. Haas)

W. Wüst – M. Müller (Hg.): Reichskreise und Regionen im frühmodernen Europa (G. Schmidt)

W. Kleinschmidt: Essen und Trinken in der frühneuzeitlichen Reichsstadt Speyer (G. Hirschfelder)

M. Groten – C. von Looz-Corswarem – W. Reininghaus (Hg.): Der Jülich-Klevische Erbstreit 1609 (M. Rohrschneider)

F. Pohle: Glaube und Beredsamkeit. Katholisches Schultheater in Jülich-Berg, Ravenstein und Aachen (1601–1817) (H. Molitor)

R. Schwindt (Hg.): Das Kapuzinerkloster in Koblenz-Ehrenbreitstein (D. Flach)

R. Schlüter: Calvinismus am Mittelrhein. Reformierte Kirchenzucht in der Grafschaft Wied-Neuwied 1648–1806 (Chr. Strohm)

U. Schmidt-Clausen: Das lateinische Gedicht des Franz Xaver Trips über den Gülich-Aufstand in Köln. Untersuchungen und Teiledition mit Übersetzung und Erläuterungen (M. Groten)

P. Brommer – A. Krümmel (Hg.): Höfisches Leben am Mittelrhein unter Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Trier (1739–1812) (K. Eiler)

T. Klupsch: Johann Hugo Wyttenbach (H. Klueting)

F. Henryot – L. Jalabert – Ph. Martin (Hrsg.): Atlas de la vie religieuse en Lorraine à l’époque moderne (W.H. Stein)

Räuberbanden beiderseits des Rheins, zweiter Teil, aus Kriminalprotokollen und geheimen Notizen des Br. Keil, ehemaliger öffentlicher Ankläger im Ruhr-Departement/zusammengetragen von einem Mitglied des Bezirks-Gerichts Köln, bearb. von W. Guting (W. H. Stein)

A. Becker: Napoleonische Elitenpolitik im Rheinland (W.H. Stein)

H. Hömig: Carl Theodor von Dalberg (G. Schmidt)

H. Fenske: Freiherr vom Stein (H. Duchhardt)

Acta Borussica. Neue Folge 2. Abt. 1, Bd. 3 / 1 und 2, bearb. von W. Neugebauer (D. Höroldt)

B. Walcher: Vormärz im Rheinland (S. Freitag)

J. Werquet: Historismus und Repräsentation. Die Baupolitik Friedrich Wilhelms IV. in der preußischen Rheinprovinz (J. Krüger)

C.-H. Hentsch: Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54) (J. Reulecke)

A. Weller: Die Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs im
französischen Rechtsgebiet der preußischen Rheinprovinz (W. Schubert)

S. Fehlemann: Armutsrisiko Mutterschaft. Mütter- und Säuglingsfürsorge im rheinisch-westfälischen Industriegebiet 1890–1924 (S. Stöckel)

H. Roland – M. Beyen – G. Draye (Hg.): Deutschlandbilder in Belgien 1830–1940 (C. Lejeune)

S. Scharte: Preußisch – deutsch – belgisch. Nationale Erfahrung und Identität (C. Lejeune)

R. Hombach: Landschaftsgärten im Rheinland (G. Gröning)

H.-W. Herrmann – S. Nimmesgern: Evangelische Frauenhilfe im Saarland – mehr als 100 Jahre (J. Rauber)

C. Nonn: Kleine Migrationsgeschichte von Nordrhein-Westfalen (J. Reulecke)

Ch. Kuhl: Carl Trimborn, 1854–1921 (Th. Bredohl)

„Wir suchen alle nach seelischem Halt und Aufbau“. Quellen zur Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte; 1914– 1933, bearb. von M. Dziak-Mahler, A. Esser, L. Speer (St. Schröder)

D. Lukaßen: Grüne Koalitionen. Naturkonzepte und Naturschutzpraxis in der Weimarer Republik (P. Neu)

Lageberichte rheinischer Gestapostellen, bearb. von A. Faust, B. A. Rusinek und D. Dietz (J. Kuropka)

Th. Gebauer: Das KPD-Dezernat der Gestapo Düsseldorf (H. Matzerath)

W. Spiertz: Die Hitlerjugend in Köln (Th. Roth)

A. Ostermann: Zwangsarbeit im Erzbistum Köln (M. Kißener)

M. Löffelsender: Strafjustiz an der Heimatfront. Die strafrechtliche Verfolgung von Frauen und Jugendlichen im Oberlandesgerichtsbezirk Köln 1939–1945 (R. Pommerin)

J. Fibich: Die Caritas im Bistum Limburg in der Zeit des „Dritten Reiches“ (A. Henkelmann)

H. Vogt: Bierbaum-Proenen 1929–1952. Ein Familienunternehmen während Weltwirtschaftskrise, Nationalsozialismus und Wiederaufbau (H. A. Wessel)

S. Haumann: „Schade, daß Beton nicht brennt“. Planung, Partizipation und Protest in Philadelphia und Köln 1940–1990 (N. Finzsch)

Akten deutscher Bischöfe seit 1945, Westliche Besatzungszonen 1945–1947, bearb. von U. Helbach (W. Werner)

Bei den Menschen bleiben. Kölner Pfarrer und das Ende des Zweiten Weltkriegs, bearb. von M. Albert, R. Haas (B. Bernard)

S. Okunlola: „Dem Volk dienen“. Ein Lesebuch zur Geschichte der Polizei Rheinland- Pfalz 1945–2008 (St. Schröder)

C. Defrance – U. Pfeil: Eine Nachkriegsgeschichte in Europa. 1945 bis 1963 (E. Wolfrum)

A. Weißer: Die „innere“ Landesgründung von Nordrhein-Westfalen (M. Schumacher)

Ch. von Hehl: Adolf Süsterhenn (1905–1974). Verfassungsvater, Weltanschauungspolitiker, Föderalist (M. Kißener)

J. Schäfer: Das autonome Saarland. Demokratie im Saarstaat 1945–1957 (P. Burg)

A. Ingenbleek: Die britische Gewerkschaftspolitik in der britischen Besatzungszone
1945–1949 (S. Mielke)

N. Trippen: Joseph Kardinal Höffner (1906–1987). II. Seine bischöflichen Jahre 1962–1987 (H.-J. Große Kracht)

Das Schatzhaus der Bürger mit Leben erfüllt. 150 Jahre
Überlieferungsbildung im Historischen Archiv der Stadt Köln (C. von Looz-Corswarem)

F.-J. Radmacher (Hrsg.): Archiv und Erinnerung im Rhein-Kreis Neuss. Festschrift für Karl Emsbach (G. Bers)

H. Lademacher: Grenzüberschreitungen. Mein Weg zur Geschichtswissenschaft (H. Fenske)

U. Stevens – U. Heckner – N. Nußbaum (Hrsg.): Denkmal-Kultur im Rheinland. Festschrift für Udo Mainzer zum 65. Geburtstag (H. Kier)

R. Pons (Hg.): Weltsicht und regionale Perspektive. Beiträge zur Geschichte des nassauischen Raumes. Jubiläumsband zum 200jährigen Bestehen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung (V. Rödel)

S. Schüler: Bewahren – Erleben – Verstehen. 200 Jahre Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung (V. Rödel)

W. Schenk: Historische Geographie (G. Henkel)

J. Dolle – D. Knochenhauer (Hg.): Niedersächsisches Klosterbuch. 4 Bde. (H. Flachenecker)

Aachen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 1: Die natürlichen Grundlagen. Von der Vorgeschichte bis zu den Karolingern, hg. von Th. Kraus (T. Herrmann) 477

Olpe: Geschichte von Stadt und Land. Bd. 2. Von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart, hg. von J. Wermert (C. von Looz-Corswarem)

F. Konersmann – H. Ammerich (Hg.): Historische Regionalforschung im Aufbruch. Studien zur Geschichte des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken anlässlich seines 600. Gründungsjubiläums (V. Rödel)

W. Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte. Hilfsmittel, Handbücher, Quellen, 17. A. (T. Weller)

R. Mechthold: Landesgeschichtliche Zeitschriften 1800–2009. Ein Verzeichnis deutschsprachiger landesgeschichtlicher und heimatkundlicher Zeitschriften, Zeitungsbeilagen und Schriftenreihen (V. Henn)

R. Laurent: Sceaux de chartriers luxembourgeois (1079–1789) (A. Stieldorf)

T. Diederich: Siegelkunde. Beiträge zu ihrer Vertiefung und Weiterführung (D. Wallenhorst)

N. Klüßendorf: Kleine Münz- und Geldgeschichte von Hessen in Mittelalter und
Neuzeit (S. Steinbach)

D. Schwennicke (Hrsg.): Europäische Stammtafeln. Bd. 26, 27 und 28 (J. Mötsch)

Th. Wieczorek – M. Gädtke: Die Ahnentafeln der Turnierteilnehmer bei der Jülicher Hochzeit 1585 (H. J. Domsta)

Berichte

Bericht über die Herbsttagung der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn im Jahre 2012 (496)

Weitere Hefte ⇓