Mannheimer Geschichtsblätter 23 (2012)

Titel der Ausgabe 
Mannheimer Geschichtsblätter 23 (2012)
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
Heidelberg – Ubstadt-Weiher – Basel 2012: Verlag Regionalkultur
Erscheint 
zweimal jährlich
ISBN
978-3-89735-745-7
Anzahl Seiten
159 S.
Preis
19,80 €

 

Kontakt

Institution
Mannheimer Geschichtsblätter
Land
Deutschland
c/o
Mannheimer Altertumsverein von 1859 – Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim Museum Weltkulturen D 5 68159 Mannheim E-Mail: <mav@mannheim.de> Tel.: 0621 – 293 20 81 0621 – 293 95 39
Von
Stecker, Henrike

Inhaltsverzeichnis

Mannheimer Geschichtsblätter

INHALT

Editorial

Vorwort der Herausgeber (2)

MAV-Wissenschaft

Wilhelm KREUTZ: (K)ein Prinz aus pfälzischem Geblüte. Der Jubel über die Schwangerschaft Elisabeth Augustas in zeitgenössischen Predigten sowie Gedichten von Johann Jakob Hemmer, Johann Christoph Schwarz und François-Marie Arouet de Voltaire (S. 4)

Eleonore KOPSCH: Ein Porträt des Grafen Christian Carl von Leiningen-Westerburg-Altleiningen (1757-1811) (S. 20)

Gerhard BAUER: Johann Jakob Hemmers letztes Gefecht (S. 23)

Hermann WIEGAND: Der Ehrenvorsitzende des Altertumsvereins Hansjörg Probst feierte am 10. Mai 2012 seinen 80. Geburtstag (S. 35)

Carl-Jochen MÜLLER: Langeweile im Verein. Warum die „Mannheimer Geschichtsblätter“ gegründet werden mussten (S. 37)

Christian HALLER: Die „Mannheimer Geschichtsblätter“. 110 Jahre Entwicklung einer außergewöhnlichen Vereinszeitschrift (S. 43)

ISG-Report

Peter KOPPENHÖFER: Johann Georg Rieger – Versuch, einen vergessenen Mannheimer Autor zu rehabilitieren (S. 57)

Hanspeter RINGS: Goethe in Mannheim – Antike, Alchemie, Allah (S. 75)

Christoph POPP: Anthroposophische Impulse in einer Industriestadt – zum 150. Geburtstag von Rudolf Steiner (S. 91)

Susanne VOGT: Wirklich alles nur grau? Die Elsbeth-Janda-Bibliothek des Stadtarchivs Mannheim – ISG in neuem Gewand und unter neuem Namen (S. 108)

Elke SCHNEIDER: Wie gelangten die Kuckuckseier ins fremde Nest? Entnazifizierungsunterlagen im schriftlichen Nachlass von Stadtrat Paul Schmutz (1908–1982) (S. 111)

Peter PLACHETKA: Mit der Klarheit des Wollens. Der Architekt Dr. Ing. Max Schmechel (S. 115)

rem-Wissenschaft

Benedikt STADLER: Baugeschichte und dendrochronologische Auswertung der Gebäudestrukturen des Barockhauses von B 4, 13 (S. 119)

Martin SCHULTZ: Hugo Schilling – ein Händler für Gabriel von Max (S. 135)

Hui SUN: Eine chinesische Wurzelholzskulptur des Bodhidharma aus den Sammlungen der Reiss-Engelhorn-Museen (S. 138)

Andreas KROCK: „Alle meine Freunde habe ich zur Bewunderung aufgefordert…“ – Goethe und die Künstlerbrüder Ferdinand und Franz Kobell (S. 141)

Eva-Maria GÜNTHER: Traudl Engelhorn schenkt den Reiss-Engelhorn-Museen eine beeindruckende Glasskulptur (S. 152)

Michael TELLENBACH: Die Eröffnung des Museums Bassermannhaus für Musik und Kunst. Die Ausstellung „MusikWelten“ (S. 153)

Susanne WICHERT und Alfried WIECZOREK: Die Sammlungen der Habsburger zu Gast in Mannheim. „Sammeln! – Die Kunstkammer des Kaisers in Wien“ (S. 155)

Claudia BRAUN: Eine neue Heimat für drei junge Männer (S. 157)

Impressum (S. 159)

Weitere Hefte ⇓