Mitteilungen der Residenzen-Kommission. Neue Folge: Stadt und Hof 6 (2017) und Sonderheft 2

Titel der Ausgabe 
Mitteilungen der Residenzen-Kommission. Neue Folge: Stadt und Hof 6 (2017) und Sonderheft 2
Weiterer Titel 
Sonderheft 2: Konflikt und Ausgleich. Möglichkeiten der Aushandlung in Städten der Vormoderne. Zweites Atelier des Akademieprojekts „Residenzstädte im Alten Reich“

Erscheint 
Anzahl Seiten
324 S. u. 128 S.

 

Kontakt

Institution
Mitteilungen der Residenzenkommission
Land
Deutschland
c/o
Die _Mitteilungen der Residenzen-Kommission_ (MRK) haben mit der Nummer 21-2 (2011) das Erscheinen eingestellt (Auslaufen des Projekts). Die Zeitschrift wird noch geraume Zeit auf der Webseite der Residenzenkommission und auf langfristig auf dem neuen res doctae Repositorium der Göttinger Akademie online zur Verfügung stehen.
Von
Hirschbiegel, Jan

Erschienen sind die

Mitteilungen der Residenzen-Kommission. NF: Stadt und Hof 6 (2017) mit einem integrierten, ungezählten Sonderheft: “Burg – Schloß – Residenz. Beobachtungen zum strukturellen Verhältnis aus historischer und kunsthistorischer Perspektive. Bruchsal, 25.–27.11.1988, Redaktion Lisa Leiber, Kiel 2017”

sowie

Sonderheft 2 der Mitteilungen der Residenzen-Kommission: “Konflikt und Ausgleich. Möglichkeiten der Aushandlung in Städten der Vormoderne. Zweites Atelier des Akademieprojekts „Residenzstädte im Alten Reich“, Kiel, 14. September 2016, hg. von Gerhard Fouquet, Jan Hirschbiegel und Sven Rabeler, Kiel 2017”.

Die Titel sind auch online verfügbar:

adw-goe.de/forschung/forschungsprojekte-akademienprogramm/residenzstaedte/publikationen/

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS MRK. NF 6 (2017)

Vorwort 11

Aus der Arbeit der Kommission 13

Projektvorstellungen 17

Das Forschungszentrum Höfe und Residenzen im Mittelalter. Ein ‚böhmisches‘ Thema im europäischen Kontext, von Dana Dvořáčková-Malá, Prag 17

Inschriften in Residenzorten. Einige Schlaglichter aus der Arbeit der Akademie-Kommission ‚Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit‘, von Jörg H. Lampe, Göttingen 27

Visuelle Kultur der Herrscherrepräsentation in Städten des habsburgischen Reichs – von Ferdinand I. bis Josef I. (1526–1711), von Herbert Karner und Veronika Decker, Wien 41

Haus und Straßenraum. Konstruktion und Repräsentation von Sicherheit in der Stadt, von Marie Scheckenbach und Katharina Krause, Marburg 57

Dissertationsprojekte 69

Mittelalterliche Rathäuser in Franken. Geschichte, Erscheinung und Nutzung, von Johannes R. Jänchen, Bamberg 69

Fürstliche Bauprojekte als Manifestationen neuer Herrschaftskonzeptionen im 15. und frühen 16. Jahrhundert. Untersucht an der herzoglichen Residenz zu Burghausen und Ansitzen im Inn-Donau-Raum, von Magdalena März, Ramerberg / Zellerreit 77

Mobilität und Transfer zwischen Paris und Dresden in der augusteischen Epoche, von Christian Gründig, Paris 117

Der Wiener Hofarchitekt Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg (1733–1816), von Anna Mader-Kratky, Wien 125

Habilitationsprojekte 137

Kleinstädtische Eliten zwischen sozialer Zugehörigkeit, bonum commune und Repräsentation (1400–1500), von Elisabeth Gruber, Krems 137

Das Forum – nur eine Idee? Versuch einer Problemgeschichte aus kunst- und architekturhistorischer Perspektive, von Brigitte Sölch, Florenz/Berlin 147

Die Macht der Diener. Hausdienerschaft in hofadligen Haushalten (Preußen und Sachsen, 16.–18. Jahrhundert), von Sebastian Kühn, Hannover 159

Tagungsbericht 171

Die Stadt im Schatten des Hofes? Bürgerlich-kommunale Repräsentation in Residenzstädten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Mainz, 14.–16. September 2017, von Peter Heinrich Jahn, Dresden, und Joachim Forderer, Mainz 171

Kolloquien, Vorträge, Ausstellungen, Jubiläen 181

Buchbesprechungen 183

BARBER, Richard: The Prince in Splendour. Court Festivals of Medieval Europe, London 2017, von Werner Paravicini, Kiel 183

CONTAMINE, Philippe: Charles VII. Une vie, une politique, Paris 2017, von Werner Paravicini, Kiel 185

Handel, Händler und Märkte in Bamberg. Akteure, Strukturen und Entwicklungen in einer vormodernen Residenzstadt (1300–1800), hg. von Mark HÄBERLEIN und Michaela SCHMÖLZ-HÄBERLEIN, Würzburg 2015 (Stadt und Region in der Vormoderne, 3; Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg, 21), von Ulf Christian Ewert, München 189

HOROWSKI, Leonhard: Das Europa der Könige. Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts, Reinbek bei Hamburg 2017, von Werner Paravicini, Kiel 192

Kunstmärkte zwischen Stadt und Hof. Prozesse der Preisbildung in der europäischen Vormoderne, hg. von Andreas TACKE in Verb. mit Markwart HERZOG, Christof JEGGLE, BirgitMÜNCH und MichaelWENZEL, Petersberg 2017, von Renate Prochno, Salzburg 197

MAES, Christine: Adelige Frauen der Renaissance auf der Suche nach Freundschaft und Liebe. Die Töchter Herzog Wilhelms V. von Jülich-Kleve-Berg im Briefwechsel mit Margaretha von der Marck-Arenberg, Goch 2016 (Montanus, 15; Jülicher Forschungen, 10), von Melanie Greinert, Kiel 200

MAIER, Markus Josef: Würzburg zur Zeit des Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn (1570–1617). Neue Beiträge zu Baugeschichte und Stadtbild, Würzburg 2016 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg, 20), von Margit Fuchs, Bamberg 201

Schloss Heidecksburg. Die Residenz der Grafen und Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. von Lutz UNBEHAUN, Rudolstadt 2016, von Harm von Seggern, Kiel 203

SCHULZE, Sebastian: Mitteldeutsche Bildhauer der Renaissance und des Frühbarock, Regensburg 2014, von Sascha Winter, Mainz 206

Speyer als Hauptstadt des Reiches. Politik und Justiz zwischen Reich und Territo- rium im 16. und 17. Jahrhundert, hg. von Anette BAUMANN und Joachim KEMPER, Berlin 2016 (Bibliothek Altes Reich, 20), von Oliver Volckart, London 209

Die Stadt im Raum. Vorstellungen, Entwürfe und Gestaltungen im vormodernen Europa, hg. von Karsten IGEL und Thomas LAU, Köln u.a. 2013 (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen, 89), von Hauke Horn, Mainz 211

STARZYŃSKI, Marcin: Das mittelalterliche Krakau. Der Stadtrat im Herrschafts- gefüge der polnischen Metropole. Aus dem Poln. übers. von Christian PRÜFER und Kai
WITZLACK-MAKAREVICH, Köln u.a. 2015 (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen, 92), von Johannes Götz, Berlin 214

WIDDER, Ellen: Kanzler und Kanzleien im Spätmittelalter. Eine Histoire croisée fürstlicher Administration im Südwesten des Reiches, Stuttgart 2016 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen, 204), von Werner Paravicini, Kiel 216

Württembergische Städte im späten Mittelalter. Herrschaft, Wirtschaft und Kultur im Vergleich, hg. von Sigrid HIRBODIAN und Peter RÜCKERT, Ostfildern 2016 (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 26), von Hans Ammerich, Neustadt-Mußbach 219

Neuerscheinungen 223

Burg – Schloß – Residenz. Beobachtungen zum strukturellen Verhältnis aus historischer und kunsthistorischer Perspektive, Bruchsal, 25.–27.11.1988. Redaktion Lisa LEIBER, Kiel 2017 (Mitteilungen der Residenzen-Kommission. Neue Folge: Stadt und Hof. Sonderheft) 239, enthält:

Vorwort 9

Teilnehmer 15

Otto B. ROEGELE (†), Bruchsal – Residenz im Herbst des Alten Reiches 17

Ulrich SCHÜTTE, Burg und Schloß – Zur Wehrhaftigkeit deutscher
Residenzbauten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 23

Uwe ALBRECHT, Residenzschlösser in Norddeutschland am Beispiel von Gottorf
und Wolfenbüttel 33

Franz-Heinz HYE (†), Stadt, Burg, Residenz in Tirol mit besonderer
Berücksichtigung von Innsbruck 41

Theodor STRAUB, Ingolstadt – Residenzstadt im Wandel vom 13. zum 15. Jahrhundert 51

Gertrud BUTTLAR, Wiener Neustadt – Residenz Kaiser Friedrich III.: Werden,
Bauten, Ausstattung 55

Hermann EHMER, Burg und Stadt Wertheim in ihren personellen Verflechtungen
im Mittelalter 65

Werner PARAVICINI, Zusammenfassung 71

Schlußdiskussion 75

INHALTSVERZEICHNIS SONDERHEFT 2

Vorwort 9

Stephan SANDER-FAES, Fragmentierung einer Residenzstadt. Akteure, Normen und Praktiken am Beispiel Böhmisch Krumaus (um 1700) 13

Maren C. BIEDERBICK, Von Cosimo il Vecchio zu Cosimo I. Herrscherinszenierung der Medici durch Impresen-Anbringung im öffentlichen und privaten Raum 33

Nancy LAMBERTZ, Eine ungewöhnliche Allianz. Graf Simon VI. zu Lippe geht gemeinsam mit Rat und Bürgermeistern von Lemgo gegen einen Untertanen vor 71

Florian DIRKS, up der lantwer to der Sture. Orte für Ausgleichsbemühungen in Konflikten zwischen Landstädten und Adligen im Nordwesten des Reichs (14./15. Jahrhundert) 87

Manuel BECKER, Friedensstifter oder fürstliche Parteigänger? Die Wolfenbütteler Landstände als Mittler zwischen Herzog Heinrich dem
Jüngeren und der Stadt Braunschweig in der Mitte des 16. Jahrhunderts 107

Autorinnen und Autoren 127

Weitere Hefte ⇓