Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 100 (2020)

Titel der Ausgabe 
Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 100 (2020)
Weiterer Titel 

Erschienen
Berlin 2020: de Gruyter
Erscheint 
jährlich
Anzahl Seiten
LXV, 835 S.
Preis
ab € 49,00

 

Kontakt

Institution
Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken
Land
Italy
c/o
Redaktion: Susanne Wesely, Deutsches Historisches Institut in Rom, Via Aurelia Antica 391, I-00165 Roma (Italia), E-Mail: wesely@dhi-roma.it. Vertrieb: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG Genthiner Straße 13 D-10785 Berlin / Germany <http://www.degruyter.com/view/serial/35485>
Von
Wolf, Kordula

Die historische Fachzeitschrift »Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken« (QFIAB) erscheint seit 1898 und wird vom Deutschen Historischen Institut in Rom herausgegeben. Das Jahrbuch widmet sich der italienischen Geschichte und Musikgeschichte sowie der Geschichte der deutsch-italienischen Beziehungen in transregionalen bzw. transnationalen Zusammenhängen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Publiziert werden in deutscher, italienischer oder englischer Sprache Aufsätze (nach Peer Review) sowie Rezensionen, Forschungs- und Tagungsberichte. In der Rubrik Forum erscheinen Essays zu aktuellen geschichtswissenschaftlichen Fragen und Diskussionen.

Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht des DHI Rom 2019 (S. IX–LXV)

Editorial

Martin BAUMEISTER, Thomas HOFMANN, Lutz KLINKHAMMER, Alexander KOLLER, Andreas REHBERG, Jörg VOIGT, Kordula Wolf, Einhundert Bände „Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken“ (S. 3–24)

Cento volumi di „Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken“ da una prospettiva italiana

Daniela RANDO, I cento fascicoli delle „Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken“, 1898–2020. Riflessioni di una medievista (S. 27–39)

Irene FOSI, La Storia dell’Età Moderna nelle „Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Biblioteken“: lo specchio di un secolo di ricerche (S. 40–46)

Marco MERIGGI, „Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken“ e la contemporaneistica (1960–2018) (S. 47–54)

Themenschwerpunkt: Musik und Geschichte – Musikwissenschaft und Geschichtswissenschaft
konzipiert von Sabine EHRMANN-HERFORT und Dörte SCHMIDT

Sabine EHRMANN-HERFORT, Dörte SCHMIDT, Einleitung (S. 57–71)

Dietmar SCHENK, Noten und Akten. Berührungspunkte der historischen Archive mit der Musikwissenschaft (S. 72–85)

Gianmario BORIO, Das Musikinstitut der Fondazione Giorgio Cini. Quellenbasierte Forschung im gegenwärtigen Horizont (S. 86–93)

Richard ERKENS, Grauzone Privatarchiv. Über Erschließungsoptionen im Kontext projektgebundener Opernforschung (S. 94–113)

Tobias REICHARD, Verfolgungsinstrument Schwarze Liste. Antisemitische Musikpolitik im Zeichen der ‚Achse Berlin-Rom‘ (S. 114–133)

Artikel

Stefano MANGANARO, Netzwerke in der Ottonenzeit. Wie der Königsschutz Ottonen und Reichsklöster bzw. Reichsstifte miteinander verband: Mittelitalien und Ostsachsen im Vergleich (S. 137–179)

Mariarosaria SALERNO, I Florensi nelle strutture politiche, religiose e socio-economiche della Calabria (XII–XIII sec.) (S. 180–207)

Christof PAULUS, Albert WEBER, Venedig und der „wilde Osten“. Wissen, Rang und Interessenräume im ausgehenden Mittelalter (S. 208–260)

Jörg VOIGT, Römische Kurie und Karriere. Aufbau und Funktion kurialer Netzwerke am Beispiel des Lüneburger Klerikers Nikolaus Graurock († 1493) (S. 261–290)

Matteo AL KALAK, Eresie di confine. Nuovi documenti sull’arresto di Fanino Fanini (S. 291–312)

Dieter KEMPKENS, Guido Bentivoglios „Della Guerra di Fiandra“ und die europäische Zeitgeschichtsschreibung über den niederländischen Aufstand (1596–1648) (S. 313–348)

Chiara PETROLINI, Roma, Vienna e l’Oriente. Le lettere di Sebastian Tengnagel e Pietro Della Valle (S. 349–373)

Rotraud BECKER, Die italienischen Reichslehen im Spiegel der Nuntiaturberichte in der Zeit um 1630 (S. 374–414)

Amerigo CARUSO, Linda Hammann, Resilienz und Konstruktion von Sicherheit. Die piemontesische Adelsfamilie Balbo im Zeitalter der Revolutionen (S. 415–445)

Francesco TACCHI, Contributo alla storia del cattolicesimo ‚integrale‘ nella Germania guglielmina. Andreas Müller e l’interconfessionalismo ‚modernista‘ (S. 446–470)

Raffaella PERIN, Heiliger Stuhl, Drittes Reich und Radio Vaticana. Die Beziehungen zwischen dem Vatikan und dem nationalsozialistischen Deutschland im Spiegel des päpstlichen Rundfunksenders (1936–1943) (S. 471–494)

Luigi CAJANI, L’Antirisorgimento nel dibattito pubblico dell’Italia repubblicana (S. 495–512)

Forum

Laurenz LÜTTEKEN, Das „Foltersystem historischer Kritik“. Zum Verhältnis von Musikwissenschaft und Geschichtsforschung (S. 515–526)

Tagungen des Instituts

Andrea A. VERARDI, Gerontology and the Humanities – Perspective for Historical Ageing Studies and Approaches to Gerontological Medievistics (S. 529–535)

Simone LOMBARDO, Carlo IV e l’Italia (S. 536–540)

Anne SCHEINHARDT, Music, Performance, Architecture. Sacred Spaces as Sound Spaces in the Early Modern Period (S. 541–549)

Riccarda SUITNER, Collecting, Classifying, (Re)presenting: Archives, Museums, Textbooks and the Politics of the Past (S. 550–554)

Eric MÜLLER, Model Rome – International Capital Cities of Science and Arts in the 20th Century (S. 555–561)

Simon UNGER-ALVI, Das Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde 1935 bis 1945 – Ein „Kriegsbeitrag der Geisteswissenschaften“? (S. 562–566)

Circolo Medievistico Romano 2019 (S. 567–569)

Rezensionen
Open Access, URL: https://www.degruyter.com/view/journals/qfiab/100/1/qfiab.100.issue-1.xml

Leitrezension: Romedio SCHMITZ-ESSER, Die mittelalterliche Geschichte und ihre wichtige Position in den globalhistorischen und postkolonialen Diskursen der Gegenwart (S. 573–576)

Leitrezension: Carla FROVA, La rivoluzione scientifica del medioevo. Una nuova lettura della storia della scolastica dall’XI al XIII secolo (S. 577–584)

Leitrezension: Vincenzo LAVENIA, Un cardinale inquisito e i conflitti religiosi del Cinquecento (S. 585–588)

Leitrezension: Costanza D’ELIA, Storia comparata e asimmetrie della modernità. Germania e Italia a confronto nell’analisi di Christof Dipper (S. 589–592)

Leitrezension: Massimo MASTROGREGORI, Lo storico e il suo biografo. La vita di Eric Hobsbawm secondo Richard Evans (S. 593–597)

Allgemein (S. 598–626)

Mittelalter (S. 626–721)

Frühe Neuzeit (S. 721–780)

19.–20. Jahrhundert (S. 781–828)

Verzeichnis der Rezensentinnen und Rezensenten (S. 829–830)

Register der in den Rezensionen genannten Autorinnen und Autoren (S. 831–835)

Weitere Hefte ⇓