Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 107 (2021)

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 107 (2021)

Erschienen
Erscheint 
jährlich
Anzahl Seiten
491
Preis
€ 21,00

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte (ZHG)
Land
Deutschland
c/o
für den Aufsatzteil: Dr. Dirk Brietzke E-Mail: <dirk.brietzke@uni-hamburg.de> und Prof. Dr. Rainer Nicolaysen E-Mail: <rainer.nicolaysen@uni-hamburg.de>; für den Rezensionsteil: Dr. Angela Graf E-Mail: <zhg-rezensionen@vfhg.de> und Prof. Dr. Franklin Kopitzsch E-Mail: <franklin.kopitzsch@uni-hamburg.de>
Von
Rainer Nicolaysen, Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte, Universität Hamburg

Soeben ist der neue Band der Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 107 (2021) erschienen.

Den mehr als 1.000 Vereinsmitgliedern wird die ZHG per Post automatisch zugestellt. Ansonsten lässt sie sich über den Verein für Hamburgische Geschichte (c/o Staatsarchiv Hamburg, Kattunbleiche 19, 22041 Hamburg) oder den Buchhandel beziehen. Weitere Informationen unter: http://www.vfhg.de

Abgesehen von den jeweils letzten drei Jahrgängen ist die ZHG vollständig online verfügbar unter: <agora.sub.uni-hamburg.de/zhg>

Inhaltsverzeichnis

AUFSÄTZE

Matthias Bollmeyer:
Neue Beobachtungen zu Georg Philipp Telemanns Wirken am Akademischen Gymnasium der Stadt Altona anlässlich der Dreihundertjahrfeier der Regentschaft des Hauses Oldenburg im Königreich Dänemark
(S. 1–20)

Benjamin van der Linde:
Karten für Kaufleute. See- und Elbkartenproduktion der Hamburger Commerzdeputation im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert
(S. 21–60)

Sebastian Merkel:
„Hier in H. hat sie große Lücken gerissen.“ Die „Spanische Grippe“ in Hamburg 1918/19
(S. 61–84)

Gunnar B. Zimmermann:
Intrigen, Suspendierung und Zwangsverwaltung. Reaktionen der Hamburger Studentenschaft auf das Hochschulgesetz von 1921
(S. 85–109)

REZENSIONEN UND HINWEISE

Allgemeine Hinweise
(S. 111–124)

Politische Geschichte
(S. 124–167)

Rechtsgeschichte
(S. 167–176)

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
(S. 176–228)

Architekturgeschichte
(S. 228–260)

Kulturgeschichte
(S. 260–269)

Geistes- und Wissenschaftsgeschichte
(S. 269–324)

Kunstgeschichte
(S. 324–355)

Musikgeschichte
(S. 355–372)

Sportgeschichte
(S. 372–385)

Geschichte einzelner Stadtteile und des Umlands
(S. 386–418)

Ausgewählte historische Belletristik
(S. 418–443)

Literaturhinweise und eingegangene Bücher
(S. 444–483)

Rezensierte Veröffentlichungen
(S. 483–491)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0083-5587