Historisches Jahrbuch 140 (2020)

Titel der Ausgabe 
Historisches Jahrbuch 140 (2020)
Zeitschriftentitel 

Erschienen
Freiburg i.Br. 2020: Herder Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-451-03296-7
Anzahl Seiten
529 S.
Preis
€ 76,00

 

Kontakt

Institution
Historisches Jahrbuch
Land
Deutschland
Ort
Berlin
c/o
Verlag Herder GmbH Schiffbauerdamm 40 10117 Berlin
Von
Thomas Brechenmacher

Historisches Jahrbuch Bd. 140 (2020),

u.a. mit den Beiträgen der Sektion für Geschichte bei der Generalversammlung der Görres-Gesellschaft 2019 zum Thema "Fragile Ordnungen"

und Themenblock "Konkurrenzen und Kooperationen auf dem immerwährenden Reichstag".

Inhaltsverzeichnis

Vorträge in der Sektion für Geschichte bei der Generalversammlung der Görres-Gesellschaft 2019 in Paderborn: Fragile Ordnungen

Thomas Brechenmacher: „Fragile Ordnungen“. Einführung in das Rahmenthema

Peter Hoeres: Im Schatten von Versailles

Wolfram Pyta: Die Weimarer Republik als Experimentierfeld demokratischer Kompromisskultur

Ulrich Sieg: Streit um Fahnenworte. Philosophie in der Weimarer Republik

Stefan Gerber: Der schwankende Boden der Tatsachen. Wege politischer Integration im Katholizismus der Weimarer Republik

Claudia Lepp: Nur Krisendiagnose? Der Protestantismus und die Weimarer Republik

Beiträge

Henryk de Boer: Verus pater ecclesiae. Zur kommunikativen Funktion von Herrschaftsmetaphern in päpstlichen Briefen des 13. und 14. Jahrhunderts

Nils Steffensen: Innere Konflikte – Wettbewerb – äußere Stärke. Machiavellis Verfassungsgeschichte des republikanischen Rom und Livius’ „Ab urbe condita“

Matjaž Birk / Thomas Nicklas: Transfer der Aufklärung in der deutschsprachigen Presse im Elsass und in der Krain im späten 18. Jahrhundert

Anna Maria Voci: Liberalismus, Nation, Judentum. Briefe aus Italien von Heinrich Homberger an Ludwig Bamberger

Judith Samson: „Emanzipation“ und „Frauendiakonat“. Die katholische Debatte über die Stellung der Frau im Kontext der Würzburger Synode (1971-1975)

Konkurrenzen und Kooperationen auf dem immerwährenden Reichstag

Dorothée Goetze / Christoph Kampmann / Michael Rohrschneider: Der immerwährende Reichstag als Schauplatz konkurrierender Akteure und Interessen

Guido Braun: "In Regensburg wird der Anblick eines Franzosen ebenso gefürchtet wie die Pocken in Paris". Rollen- und Normenkonkurrenz im französischen Reichstagsverständnis 1663-1740

Christoph Kampmann: Kaiser, Reichstag, Türkengefahr: Kommunikation als Ausdruck von Konkurrenz?

Dorothée Goetze: Die Troublen im Norden. Die Akteure des Großen Nordischen Krieges zwischen Reichs- und Eigeninteresse

Yves Huybrechts: Den Kaiser erpressen. Der Fall Jever zwischen Burgundischem Reichskreis und Reichskammergericht, 1737-1739

Debatte und Kritik

Dominik Waßenhoven: Lotharingien und das ostfränkische Reich. Verschwägerung als politisches Mittel?

Roland Zingg: Kulminationspunkt des mittelalterlichen Kaisertums oder Herrscher mit zwei Gesichtern? Die frühen Herrschaftsjahre Heinrichs III. im Licht der zeitgenössischen Quellen

Jan De Maeyer: Religion and the First World War. Trends in Recent Historiography in Belgium

Bernhard Löffler / Bernhard Frings: Gewalt und Missbrauch als Themen kirchlicher Zeitgeschichte. Das Forschungsprojekt zu institutionellen Strukturen und Erziehungspraxis der Regensburger Domspatzen nach 1945 – Voraussetzungen, Methoden, Ergebnisse

Nachruf
Manfred Rudersdorf: Anton Schindling (1947-2020)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0018-2621