Neues Archiv für sächsische Geschichte 93 (2022)

Titel der Ausgabe 
Neues Archiv für sächsische Geschichte 93 (2022)

Erschienen
Neustadt an der Aisch 2022: Ph.C.W. Schmidt
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-87707-267-7
Anzahl Seiten
392
Preis
31,00 EUR (im Abonnement), 39,00 EUR (Einzelkauf)

 

Kontakt

Institution
Neues Archiv für sächsische Geschichte
Land
Deutschland
c/o
Neues Archiv für sächsische Geschichte, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Zellescher Weg 17, 01069 Dresden, E-Mail: <nasg@isgv.de> PH. C. W. Schmidt, Nürnberger Straße 27-31, 91413 Neustadt an der Aisch, E-Mail: <vds@verlagsdruckerei-schmidt.de>
Von
Jens Klingner, Bereich Geschichte, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde

Das Neue Archiv für sächsische Geschichte ist die seit 1863 erscheinende Zeitschrift für die sächsische Landesgeschichte. Jeder Band enthält einen wissenschaftlichen Aufsatzteil, einen Abschnitt „Forschung und Diskussion“ und einen umfangreichen Rezensionsteil.

Inhaltsverzeichnis

Beiträge

Ondřej Vodička
Die Verwaltung der Prager Diözese während der Hussitenkriege und die Flüchtlinge aus den hussitischen Städten in den Akten des Prager Domkapitels im Zittauer Exil, S. 3

Maria Hauber
Der „feintt im hausse“? Die Ehebruchverhandlungen um Elisabeth von Sachsen, S. 33

Filip Emanuel Schuffert
Brückenregionen zwischen Polen und Sachsen. Neue Straßen und Residenzen in der Zeit der polnisch-sächsischen Union, S. 63

Herbert Zielinski
„Mein Mann in Südafrika“. Die Briefe Karl Schmidt-Rottluffs an Justin Oberzimmer (1948–1950), S. 93

Rainer Christoph Schwinges
Ein Jubiläum und eine Jubiläumsausgabe: 600 Jahre Universität Leipzig 1409 bis 2009, eine Nachlese, S. 159

Forschung und Diskussion

Ulrich-Dieter Oppitz
Rechtsbücherforschung in sächsischen Archiven. Texte in Dresden, Leipzig und Nürnberg, S. 223

Anne Herzig/Konstantin Enge
Die Publikationsmandate der Bischöfe von Meißen und Merseburg zur Bannandrohungsbulle „Exsurge Domine“, S. 231

Henrik Schwanitz
Biografische Forschung zur sächsisch-polnischen Union. Möglichkeiten und Perspektiven der „Sächsischen Biografie“, S. 239

Arndt Haubold
Die nationalsozialistische Zeit 1933 bis 1945 in der Martin-Luther-Kirchgemeinde Markkleeberg-West, S. 251

Andreas Rutz
Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden. Bericht für das Jahr 2021, S. 269

Nachrufe

Manfred Rudersdorf
Gerald Wiemers (1941–2021), S. 281

Enno Bünz/Uwe John
Thomas Topfstedt (1947–2021), S. 287

Rezensionen

Allgemeines (Überblickswerke, Editionen, Handbücher, Lexika)

Sigrid Hirbodian/Christian Jörg/Tjark Wegner (Hg.), Zwischen Region, Nation und Europa. Landesgeschichte in europäischer Perspektive
(Benjamin Müsegades), S. 293

Martin Knoll/Katharina Scharf, Europäische Regionalgeschichte. Eine Einführung
(Benjamin Müsegades), S. 295

Christian Speer/Krzysztof Fokt/Maciej Mikuła (Bearb.), Liber Vetustissimus Gorlicensis. Das älteste Görlitzer Stadtbuch. Najstarsza księga miejska zgorzelecka 1305–1416, Bd. 3 (1390–1416)
(Jens Klingner), S. 296

Jutta von Simson/Monika von Wilmowsky (Hg.), Christian Daniel Rauch und Ernst Rietschel. Der Briefwechsel 1829–1857. Ein Quellenwerk zur preußischen und sächsischen Kunst- und Kulturgeschichte. Kommentierte Neuausgabe
(Lennart Kranz), S. 298

Allgemeine Geschichte, Politische Geschichte, Verwaltungsgeschichte

Matthias Kopietz, Ordnung, Land und Leute. Politische Versammlungen im wettinischen Herrschaftsbereich 1438–1547
(Joachim Schneider), S. 299

Klaus Militzer, Verwaltete Herrschaft. Die kurkölnischen Residenzen im Spätmittelalter
(Benjamin Müsegades), S. 302

Sylvia Weigelt, Mein Glück geht auf Stelzen. Der gescheiterte Kurfürst Johann Friedrich I. Lydia Klöppel (Hg.), Standfest, bibelfest, trinkfest. Johann Friedrich der Großmütige. Der letzte Ernestiner Kurfürst
(Jens Klingner), S. 303

Klaus Deinet, Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568–1630). Eine Biographie des Scheiterns
(Martin Berthold), S. 307

Peter Collmer, Verwaltete Vielfalt. Die königlichen Tafelgüter in Polen-Litauen, 1697–1763
(Winfried Müller), S. 309

Paul Beckus, Hof und Verwaltung des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau (1758–1817). Struktur, Personal, Funktionalität
(Vicky Rothe), S. 311

Manfred Wilde/Hans Seehase (Hg.), Unter neuer Herrschaft. Konsequenzen des Wiener Kongresses 1815
(Vicky Rothe), S. 313

Gerhard Lindemann/Mike Schmeitzner (Hg.), … da schlagen wir zu. Politische Gewalt in Sachsen 1930–1935
(Gerd Naumann), S. 315

Jörg Baberowski/Robert Kindler/Stefan Donth (Hg.), Disziplinieren und Strafen. Dimensionen politischer Repression in der DDR
(Pia Heine), S. 317

Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte

Enno Bünz (Hg.), Landwirtschaft und Dorfgesellschaft im ausgehenden Mittelalter
(Benjamin Müsegades), S. 320

Alexander Denzler (Hg.), Die Nutzung und Wahrnehmung von Straßen und Wegen (1100–1800)
(Rainer Aurig), S. 321

Johannes Bracht/Ulrich Pfister, Landpacht, Marktgesellschaft und agrarische Entwicklung. Fünf Adelsgüter zwischen Rhein und Weser, 16. bis 19. Jahrhundert
(Vicky Rothe), S. 323

Jutta Dick, Berend Lehmann. Hofjude Augusts des Starken
(Daniel Ristau), S. 324

Antje Borrmann/Doreen Mölders/Sabine Wolfram (Hg.), Konsum und Gestalt. Leben und Werk von Salman Schocken und Erich Mendelsohn vor 1933 und im Exil
Jürgen Nitsche/Thomas Morgenstern, Moderne ohne Bauhaus. Wie jüdische Unternehmer und ihre Industriearchitektur das Chemnitzer Stadtbild der Moderne prägten
(Daniel Ristau), S. 325

Lars Polten, Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im Erinnern und Erzählen. Biografische Interviews mit Betroffenen und Angehörigen
(Christoph Huber), S. 328

Connie Mareth/Ray Schneider, Haare auf Krawall. Jugendsubkultur in Leipzig 1980 bis 1991
(Friedemann Meißner), S. 330

Hartmut Ellrich, Der deutsche Adel im 20. und 21. Jahrhundert
(Vicky Rothe), S. 332

Elisabeth Heigl, Zwischen Selbstverwaltung und furor cameralisticus. Die Finanzverwaltung der Universität Greifswald 1566–1806
(Florian Schreiber), S. 333

Bildungs- und Universitätsgeschichte

Roger Chickering, Karl Lamprecht. Das Leben eines deutschen Historikers (1856–1915)
(Jonas Flöter), S. 336

Sebastian Schmideler (Hg.), Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen
(Stephanie Zloch) S., 338

Jan Brademann/Gerrit Deutschländer/Matthias Meinhardt (Hg.), Sammeln und Zerstreuen. Bedingungen historischer Überlieferung in Sachsen-Anhalt
(Benjamin Müsegades), S. 340

Kirchengeschichte

Claudia Kunde/André Thieme (Hg.), Ein Schatz nicht von Gold. Benno von Meißen. Sachsens erster Heiliger, Katalog zur Sonderausstellung der Albrechtsburg Meißen vom 12. Mai bis 5. November 2017
(Lisa Merkel), S. 341

Wolfgang Petke, Aufsätze zur Pfarreigeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit
(Benjamin Müsegades), S. 343

Juhan Kreem (Hg.), Das Leben im Ordenshaus. Vorträge der Tagung der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens in Tallinn 2014
(Enno Bünz), S. 345

Hans Schneider (Hg.), Das Augustinerkloster Alsfeld. Beiträge zu seiner Geschichte
(Enno Bünz), S. 346

Benjamin Müsegades, Heilige in der mittelalterlichen Bischofsstadt. Speyer und Lincoln im Vergleich (11. bis frühes 16. Jahrhundert)
(Marcus Meer), S. 349

Annette Gruschwitz, Der Buß- und Bettag im frühneuzeitlichen Sachsen. Eine liturgiehistorische Untersuchung über einen Feiertag im Wandel
(Michael Wetzel), S. 351

Hagen Markwardt/Fruzsina Müller/Bettina Westfeld (Hg.), Konfession und Wohlfahrt im Nationalsozialismus. Beispiele aus Mittel- und Ostdeutschland
(Thomas Widera), S. 354

Gerhard Poppe/Albrecht Voigt (Hg.), Bistum Dresden-Meißen. 100 Jahre Wiedererrichtung
(Dieter Herz), S. 359

Kunst- und Kulturgeschichte

Leonhard Helten/Anke Neugebauer/Uwe Schirmer (Hg.), Mitteldeutsche Residenzen. Neuere Forschungen
(EnnoBünz), S. 361

Hans-Kaspar von Schönfels, Zwickauer Gotik in Portugal. Seit 160 Jahren schlummert deutsche Gotik in Sintra
(Enno Bünz), S. 362

Silke Herz, Königin Christiane Eberhardine – Pracht im Dienst der Staatsraison. Kunst, Raum und Zeremoniell am Hof der Frau Augusts des Starken
(Jochen Vötsch), S. 363

Dalius Avižinis/Vydas Dolinskas/Dirk Syndram (Hg.), Saksonijos kurfiurstai – Lietuvos didieji kunigaikščiai. Dvaro kultūra ir menas valdant Augustui II ir Augustui III./Kurfürsten von Sachsen – Großfürsten von Litauen. Hofkultur und Hofkunst unter August II. und August III., Katalog zur internationalen Ausstellung, 6. Juli 2018 – 14. Oktober 2018, Nationalmuseum Palast der Großfürsten von Litauen (Vilnius)
(Joachim Schneider), S. 365

Jacek Staszewski, Die Polen im Dresden des 18. Jahrhunderts
(Martin Munke), S. 367

André Thieme/Matthias Donath (Hg.), Augusts Afrika. Afrika in Sachsen, Sachsen in Afrika im 18. Jahrhundert
(Jens Klingner), S. 369

Das Residenzschloss zu Dresden, Bd. 3: Von barocker Prachtentfaltung bis zum großen Schlossumbau im 19. Jahrhundert
(Lennart Kranz), S. 374

Juliane Brauer, Zeitgefühle – Wie die DDR ihre Zukunft besang. Eine Emotionsgeschichte (Merve Lühr), S. 377

Hasso Spode, Urlaub Macht Geschichte. Reisen und Tourismus in der DDR
(Sönke Friedreich), S. 379

Daniela Spiegel, Urlaubs(t)räume des Sozialismus. Zur Geschichte der Ferienarchitektur in der DDR
(Sönke Friedreich), S. 380

Michael Schlitt, Sachsens historische Obstsorten. Geschichte – Sortenbeschreibungen – Erhalt
(Arnika Peselmann), S. 381

Lokal- und Regionalgeschichte

Dirk Scheidemantel, Kirchen und Friedhöfe von Heuersdorf mit Ortsteil Großhermsdorf. Beiträge zu Sakralarchitektur und Totenbrauchtum ländlicher Siedlungen im Südraum Leipzig, Heuersdorf Bd. 1
(Enno Bünz), S. 383

Olav Gatzemeier, Dörfer in Dresden
(Anne Reim), S. 385

Gabriele Teumer, Ohne Haar und ohne Würde. Oschatzer Frauenschicksale im Nationalsozialismus 1940–1945
(Ulrich-Dieter Oppitz), S. 387

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger