Im 74. Band des Hessischen Jahrbuchs für Landesgeschichte sind drei Aufsätze sowie vier Beiträge im Bereich „Forum“ enthalten. In einem eigenen Abschnitt werden die Ergebnisse der Tagung „Parlamentarismusgeschichte digital. Herausforderungen und Erfahrungen für die Vermittlung in Schule, Wissenschaft und politischer Bildung“, die im November 2022 im Hessischen Landtag in Wiesbaden stattfand, dokumentiert. Darüber hinaus werden über vierzig Rezensionen sowie die Berichte des Jahres 2023 des Hessischen Instituts für Landesgeschichte, der Historischen Kommission für Hessen, der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt sowie der Historischen Kommission für Nassau veröffentlicht.
Die Rezensionen werden auch über recensio.regio publiziert: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/hjl/hessisches-jahrbuch-fuerlandesgeschichte
Bestellbar ist der Band unter: https://hil.hessen.de/publikationen.
Aufsätze
Lutz TrautmannVerba volant, scripta manent. Magister Berthold Hagen, Universitätsnotar und Stadtschreiber von Gießen, S. 1
Peter GbiorczykDas Recht auf Freiheit. Jacob Grimm als Abgeordneter in der Paulskirchenversammlung 1848, S. 29
Niklot KlüßendorfLebensmittelversorgung und Volksstimmung im Kreis Herrschaft Schmalkalden im Ersten Weltkrieg, S. 59
Forum
Gerhard Aumüller, Christian Presche, Dietrich KollmanspergerDie Scherer-Orgel in der Kasseler Brüderkirche und ihr Bezug zu Heinrich Schütz, S. 89
Reiner SchulzJohann Simon Feilner und die Blaumalerei im Speisesaal von Schloss Biebrich von 1750, S. 95
Klaus-Peter FriedrichNeue Forschungen über die Novemberpogrome in den hessischen Gebieten. Zu wichtigen Neuerscheinungen aus rund zwei Jahrzehnten, S. 101
Helke Dreier, Kerstin WolffDie Trümmerräumung in Kassel 1945–1955, S. 127
Parlamentarismusgeschichte digital
Lutz VogelZur Einführung, S. 143
Andreas Scherrer„Geschichte des bayerischen Parlaments seit 1819“ – ein Internetportal des Hauses der Bayerischen Geschichte, S. 145
Petra Kunze, Romy ScharfeDas landesgeschichtliche Quellenportal „Thüringen – legislativ & exekutiv“: Thüringen – Vielfalt und Einheit, S. 151
Martin MunkeSächsische Parlamentarismusgeschichte online. Aktuelle Angebote und Entwicklungen, S. 163
Lutz Vogel, Niklas Alt, Stefan AumannHistorischer Landesparlamentarismus digital. Herausforderungen – Konzeption – Perspektiven, S. 171
Dirk StrohmengerDigitaler Zugang zu 200 Jahren Landtagsgeschichte in Hessen. Chancen und Herausforderungen für den Einsatz in Schulen, S. 183
Dorothée RhiemeierParlamentarismusgeschichte digital. Herausforderungen und Erfahrungen für die Vermittlung in Schule, Wissenschaft und politischer Bildung, S. 207
Besprechungen
Quellen, Hilfsmittel, Sammelwerke
Martin Knoll, Katharina Scharf: Europäische Regionalgeschichte. Eine Einführung. 2021 (Alexander Jendorff), S. 213
Holger Th. Gräf, Alexander Jendorff (Hg.): Handbuch der hessischen Geschichte, Bd. 7: Die geistlichen Territorien und die Reichsstädte. 2023 (Karl Härter), S. 214
Mathias Beer (Hg.): Landesgeschichte mit und ohne Land. West- und ostdeutsche Historische Kommissionen nach 1945. 2023 (Alexander Jendorff), S. 216
Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein: Geschehnisse und Menschen. Erinnerungen, bearb. von Thomas Aufleger. 2023 (Lupold von Lehsten), S. 218
Jochen Ebert (Hg.): Landgraf Carl. Felder fürstlichen Handelns (Hessen-Kassel 1677–1730). Perspektiven und Annäherungen. 2023 (Tobias Kindel), S. 221
Bernhard Grau, Laura Scherr, Michael Unger (Hg.): Festschrift für Margit Ksoll-Marcon. 2022 (Rainer Polley), S. 222
Politische Geschichte
Friederike Baer: Hessians. German soldiers in the American Revolutionary War. 2022 (Mark Häberlein), S. 223
Anna Strommenger: Zwischen Herkunft und Zukunft. „Heimat“ in der Sozialdemokratie vom späten Kaiserreich zur Weimarer Republik. 2023 (Carolin Sohl), S. 225
Jean-François Ameloot, Herbert Bauch, Thomas Schmidt (Hg.): Französische Priester und Arbeiterjugendliche in geheimer Mission. Unter französischen Zwangsarbeitern in den Adlerwerken in Frankfurt am Main 1942–1945. 2023 (Jochen Ebert), S. 226
Randi Becker (Hg.): Gießener Frauen. Opfer, Mitläuferinnen und Täterinnen im Nationalsozialismus. 2022 (Klaus-Peter Friedrich), S. 229
Monica Kingreen: Die Deportation der Juden aus Hessen 1940 bis 1945. Selbstzeugnisse, Fotos, Dokumente. Aus dem Nachlass hg. und bearb. von Volker Eichler. 2023 (Bernd Vielsmeier), S. 230
Benno Hafeneger: Vom Generalrichter im „Dritten Reich“ zum Ersten Beigeordneten in Glashütten/Ts. Der Werdegang von Dr. jur. Manfred Roeder. 2023 (Klaus-Peter Friedrich), S. 231
Jacques Tardi: Ich, René Tardi, Kriegsgefangener im Stalag II B. Aus dem Französischen von Christoph Schuler. 2. Aufl. 2022 Jacques Tardi: Ich, René Tardi, Kriegsgefangener im Stalag II B. Der lange Marsch durch Deutschland. Aus dem Französischen von Christoph Schuler. 2015 Jacques Tardi: Ich, René Tardi, Kriegsgefangener im Stalag II B. Nach dem Krieg. Aus dem Französischen von Christoph Schuler. 2019. (Jochen Ebert), S. 233
Vanessa Conze: Krieg und Nachkriegszeit auf dem Land. Die Schwalm 1939 bis 1955. 2023 (Jens Flemming), S. 235
Kirchengeschichte
Thomas Insley: Die Personengruppen um die Mainzer Erzbischöfe Siegfried II. (1200–1230) und Siegfried III. (1230–1249). 2022 (Daniel Gneckow), S. 238
Josef Leinweber: Der Pfarrklerus im Hochstift Fulda 1500 bis 1650. Verzeichnis der Geistlichen, auf der Grundlage der Nachlassbestände in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars, hg. von Albrecht Brendler. 2023 (Lupold von Lehsten), S. 239
Tobias Kindel: Landesherrliche Kirchenvisitationen in der Grafschaft Waldeck im 16. Jahrhundert. 2023 (Carina Müller), S. 241
Matthias Westerweg: Die evangelische Bewegung in der Landgrafschaft Hessen vor 1526. 2021 André Junghänel: Kirchenverwaltung und Landesherrschaft. Kirchenordnendes Handeln in der Landgrafschaft Hessen-Kassel im 17. Jahrhundert. 2021 (Inken Schmidt-Voges), S. 243
Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Matthias Meinhardt, Markus Meumann (Hg.): Die Kapitalisierung des Krieges / The Capitalisation of War. Kriegsunternehmer im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit / Military Entrepreneurs in the Late Middle Ages and the Early Modern Period. 2021 (Holger Th. Gräf), S. 246
Mark Häberlein (Hg.): Pest und Cholera. Seuchenbewältigung und Medizinalwesen in Bamberg in der Frühen Neuzeit. Begleitband zur Ausstellung in der Staatsbibliothek Bamberg, 24. April–15. Juli 2023. 2023 (Jana Schreiber), S. 247
Anette Baumann, Alexander Jendorff, Frank Theisen (Hg.): Religion – Migration – Integration. Studien zu Wechselwirkungen religiös motivierter Mobilität im vormodernen Europa. 2019 (Alexander Schunka), S. 249
Werner Schäfke: Die Große Inflation 1914 bis 1924. Eine Kölner Geldgeschichte. 2022 (Niklot Klüßendorf), S. 251
Maximilian Strnad: Privileg Mischehe? Handlungsräume „jüdisch versippter“ Familien 1933–1949. 2021 (Daniel Ristau), S. 253
Christian Kleinschmidt (Hg.): Seuchenbekämpfung, Wissenschaft und Unternehmensstrategien. Die Behringwerke und die Philipps-Universität Marburg im 20. Jahrhundert. 2021 (Caris-Petra Heidel), S. 255
Julia Langenberg: Pferde, Banken, Schweinepest. Die Geschichte der Behringwerke in Marburg 1918–1929. 2023 (Christian Marx), S. 257
70 Jahre, 70 Geschichten aus fünf Jahrhunderten: zum Jubiläum des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen aus seinem Archiv, hg. vom Landeswohlfahrtsverband Hessen. 2024 (Peter Quadflieg), S. 258
Josef Roth (Hg.): Der Westerwald. Naturgeschichte eines rheinischen Mittelgebirges. 2022 (Oliver Teufer), S. 260
Stadt- und OrtsgeschichteFerdinand Opll: Die Stadt sehen. Frühe Stadtdarstellungen von Wien in ihrem thematischen und internationalen Kontext. 2023 (Andrea Pühringer), S. 261
Victoria Asschenfeldt, Holger Th. Gräf, Markus Laufs (Hg.): Die Neustadt Hanau. Ein Drehkreuz im europäischen Kunst- und Wissenstransfer. 2022 (Alexander Schunka), S. 262
Simon Dietrich: Der Dillenburger Stadtbrand vom 14./15. Mai 1723. Ursachen, Ablauf und Bewältigung. 2023 (Ulrich Hussong), S. 264
Holger Th. Gräf, Andrea Pühringer unter Mitarbeit von Tom Engel (Hg.): Grünberg – das Stadtlexikon. 2022 (Jürgen Nemitz), S. 265
Klaus Dieter Spangenberg: Das „Gasthaus zur Sonne“. Chronik eines Marburger Wahrzeichens. Mit Beiträgen von Jutta Schuchard und Ulrich Klein. 2023 (Klaus-Peter Friedrich), S. 267
Kunst- und Kulturgeschichte
Stefan Bürger: Spätgotische Baukunst in Unterfranken. Ein Überblick zur Baukultur von 1370 bis 1530. 2022 (Gerrit Himmelsbach), S. 268
Sebastian Fitzner: Ein Haus für Herkules. Das fürstliche Modellhaus der Residenzstadt Kassel – Architektur und Modellpraktiken im 18. und 19. Jahrhundert. 2021 (Gerd Fenner), S. 271
Helma Brunck: Clotilde Koch-Gontard (1813–1869). Salonnière, Unternehmerin und Zeugin einer bewegten Zeit. 2023 (Rolf Löchel), S. 273
Stefan Bollmann: Zeit der Verwandlung. München 1900 und die Neuerfindung des Lebens. 2023 (Rolf Löchel), S. 274
Die Fuldaer Bau- und Kunstdenkmäler. Edition der Bauaufnahme des Architekten Ernst Wenzel 1908–10, ediert und beschrieben von Franziska Ihle-Wirth. 2023 (Philipp Peter), S. 276
Ausgeblendet – Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik, hg. von Lea Wohl von Haselberg, Johannes Praetorius-Rhein, Erik Riedel, Mirjam Wenzel. Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Frankfurt. 2023 (Klaus-Peter Friedrich), S. 278
Birte Meinschien: Geschichtsschreibung in der Emigration. Deutschsprachige Historikerinnen und Historiker in Großbritannien. 2020 Matthias Krämer: Westernisierung der Geschichtswissenschaft. Transatlantische Gastprofessoren im Umfeld der Historischen Zeitschrift. 2021 (Matthias Berg), S. 279
Arthur Engelbert: Republik der Fußgänger. Der aneckende Bürgersteig. 2022 (Nadine Kulbe), S. 282
Felicitas Heimann, Hannes Sulzenbacher (Hg.): „Ausgestopfte Juden?“ Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Jüdischen Museen. 2022 (Daniel Ristau), S. 283
Raphael Gross mit Lars Bang Larsen, Dorlis Blume, Alexia Pooth, Julia Voss, Dorothee Wierling (Hg.): Documenta. Politik und Kunst. 2021 (Winfried Speitkamp), S. 285
Philipp Fürst zu Stolberg-Wernigerode: Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek. Zur Geschichte einer adeligen Büchersammlung, ihrer Zerschlagung und ihrer Wiedereröffnung. 2022 (Lupold von Lehsten), S. 287
Berichte
Bericht des Hessischen Instituts für Landesgeschichte in Marburg für das Jahr 2023, S. 289
Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission für Hessen für das Jahr 2023, S. 305
Bericht über die Tätigkeit der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt für das Jahr 2023, S. 306
Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission für Nassau für das Jahr 2023, S. 311