Transit - Europäische Revue (2002), 22

Titel der Ausgabe 
Transit - Europäische Revue (2002), 22
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Das Gedächtnis des Jahrhunderts

Erschienen
Frankfurt a.M. 2002: Verlag Neue Kritik
Erscheint 
zweimal jährlich
Preis
DM 20,- / öS 146,-, im Abonnement DM 18,- / öS 131,-

 

Kontakt

Institution
Transit. Europäische Revue
Land
Austria
c/o
Verlag Neue Kritik Kettenhofweg 53 D-60325 Frankfurt am Main Tel.: +49-69-72 75 76 Fax: +49-69-72 65 85
Von
Borgmann, Karsten

Das Gedächtnis des Jahrhunderts

Wir erleben weltweit eine Konjunktur des Gedächtnisses. Allenthalben macht sich eine tiefgreifende Veränderung der traditionellen Beziehung zur Vergangenheit bemerkbar. Sie hat vielerlei Formen angenommen: Kritik der offiziellen Geschichtsschreibung und Wiedererwachen des verdrängten Geschehens; Einforderung einer zerstörten oder beschlagnahmten Vergangenheit; Pflege der historischen Wurzeln; Aufblühen aller möglichen Arten des Gedenkens; juristische Aufarbeitung der Vergangenheit; Eröffnung der verschiedensten Museen; erhöhte Sensibilität für den Umgang mit Archivbeständen; neue Bindungen an das, was die Angelsachsen heritage, die Franzosen patrimoine und die Deutschen Erbe nennen. Es ist, als wäre eine Flutwelle der Erinnerung über die Welt hereingebrochen und hätte überall eine enge Verbindung zwischen Vergangenheit und Zugehörigkeitsgefühl, Kollektivbewußtsein und individuellem Selbstgefühl, Gedächtnis und Identität geschaffen.

Frankreich war wohl das erste Land, das in diese Ära des leidenschaftlichen, konfliktbeladenen, fast zwanghaften Gedenkens eingetreten ist. Dann, nach dem Fall der Mauer und dem Verschwinden der Sowjetunion, meldete sich das "wiedergefundene Gedächtnis" Osteuropas zurück. Und seit dem Sturz der lateinamerikanischen Diktaturen und dem Ende der Apartheid in Südafrika erleben wir eine wahrhafte Globalisierung des Gedächtnisses und der Vergangenheitspolitik.

Aus dem Beitrag von Pierre Nora

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Paul Ricoeur: Zwischen Gedächtnis und Geschichte

Pierre Nora: Gedächtniskonjunktur

Timothy Garton Ash: Mesomnesie
Kommentare:
Joachim Gauck
Alex Boraine

Reinhart Koselleck: Die Transformation der Erinnerungsmahnmale im 20. Jahrhundert

Was tun mit der kommunistischen Vergangenheit?:
Andrzej Paczkowski über Polen
Jacques Rupnik über die Tschechische Republik
Alexei Miller über Russland

Eva Brunner-Szabo und Gert Tschögl: Museum der Erinnerungen

Charles S. Maier: Heißes und kaltes Gedächtnis: Über die politische Halbwertszeit von Nazismus und Kommunismus

Aviezer Ravitzky: Der Einfluß des Holocaust auf das zeitgenössische jüdische orthodoxe Denken

Yehuda Bauer: Geschichtsschreibung und Gedächtnis am Beispiel des Holocaust

Michel Serres: Der Mensch ohne Fähigkeiten: Die neuen Technologien und die Ökonomie des Vergessens

Weitere Hefte ⇓